Ostpreußens Profil
Status
Status:OFFLINE
Letzter Login:04.08.2024 19:43 Uhr
Dol-Leben
Parteibuch:Das Volk
Partei-HistoryHier Klicken
Gästebuch:67 
Tagebuch:27 
Daten
Geschlecht:männlich
Alter:45-64 Jahre
Mitglied seit:26.08.2000 13:28 Uhr
Visits:7389
Besucher:5171  
Dol-Points:977.291  
Highscore:Platz 25 (Partei:7)
Bimbeskonto:1.250.641  
Meinungsbarometer
Pro Meinung durchschnittlich
Zustimmungen:3,16
Ablehnungen:4,16
Initiativen
» Details
 Volk  Volk   Forum dieser Ini
 SPRACHE  SPRACHE   Forum dieser Ini
 IKI  IKI   Forum dieser Ini
 PfadI  PfadI   Forum dieser Ini
 BFO  BFO   Forum dieser Ini
 Dt.K.E.  Dt.K.E.   Forum dieser Ini
 Patria  Patria   Forum dieser Ini
 dol-Senior  dol-Senior   Forum dieser Ini
 Marchia  Marchia   Forum dieser Ini
 Bismarck  Bismarck   Forum dieser Ini
 CDU/CSU_BTW  CDU/CSU_BTW   Forum dieser Ini
 BD Parteien  BD Parteien   Forum dieser Ini
 LIC!  LIC!   Forum dieser Ini
Profil-BildIch gehöre der CDU und dort der Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung (OMV) an. Neben der Politik gilt meine Leidenschaft dem Fußball- und Volleyballspiel. Den neben den anderen Verpflichtungen (besonders natürlich gegenüber meiner Familie) noch verbleibenden Teil meiner Zeit, widme ich, solange nichts anderes ansteht, meinen Studentenverbindungen.

Neuigkeiten:
Seit dem 13.09.2020 zum dritten Mal direkt als Stadtrat gewählt.

Werbung:
www.marchia-bonn.de
www.alemannia-koeln.de
Politisches Statement
°°°Kette gegen alkoholfreies Bier°°°

Allgemeinpolitische Aussagen möchte ich an dieser Stelle nicht machen.

Ich werde an dieser Stelle lediglich einige wenige, für mich besonders wichtige Werte erläutern.

I. Vaterland und Nation:

Sie bilden den geistigen, kulturellen und materiellen Raum, in dem sich Freiheit und Persönlichkeit nur entfalten können.

Gemeinsamkeiten in Sprache, Kultur und Geschichte der Menschen einer Region, können zu einem Gemeinsamkeitsbewußtsein führen, aus dem sich das Streben nach einer staatlichen Organisation zur Existenzsicherung der Gemeinschaft ableitet. Der aus diesen Zusammenhängen sich ergebende Begriff Vaterland umfaßt somit sowohl die kulturelle und räumliche Heimat der Menschen als auch deren staatsrechtlichen Organisationsform. Das Bekenntnis zum Vaterlandsbegriff bedeutet ein Bekenntnis zum Recht eines Volkes auf Bewahrung seiner geschichtlich gewachsenen Identität und seiner kulturellen Eigenarten. Es beinhaltet die Pflicht zur Achtung der Identität und der Kultur anderer Völker. Nach einem leidvollen geschichtlichen Prozeß sind heute im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland die wesentlichen Ziele der burschenschaftlichen Bewegung von 1815 durch Verfassungsgebote verankert. Als Verpflichtung wird daher verstanden, sich als Burschenschafter persönlich und aktiv für den Erhalt der freiheitlichen und demokratischen Rechtsordnung unseres Staates einzusetzen. Aus diesem Bekenntnis zur Bundesrepublik Deutschland folgen die Verpflichtungen zur Teilnahme bei der Abwehr aller äußeren und inneren Bedrohungen von Staat und Gesellschaft, sowie zum Widerstand gegen politischen Extremismus wie auch gegen religiösen und weltanschaulichen Fanatismus.

II. Burschenschaft und Soziale Verantwortung

Vorbemerkung:

Nach landläufigem Verständnis wird der Begriff der sozialen Verantwortung sehr häufig auf die Bedeutung eines sozialen Handelns im Sinne einer rein wohltätigen Betätigung verkürzt. Damit tritt ein einzelner Teilbereich an die Stelle des viel weiter reichneden Überbegriffes: Wohltätiges Handeln ist eine von vielen möglichen Folgen der wahrgenommenen sozialen Verantwortung - keinesfalls aber damit gleichzusetzen.
Soziale Verantwortung ist vielmehr ein sittlicher Grundsatz, der den Menschen befähigt, als Einzelner mit anderen Einzelnen miteinander in einer Gemeinschaft zu leben. Dieses Eingebundensein, dem sich keiner entziehen und verweigern kann, setzt Grenzen und öffnet gleichzeitig Freiräume. Es schafft und garantiert dem Einzelnen Rechte, legt ihm aber auch Verpflichtungen auf. Verpflichtungen, die im gleichen Maße zunehmen, wie die eigenen Fähigkeiten über dem Durchschnitt liegen.

Bildung, Ausbildung, geistige Fähigkeiten, berufliche Möglichkeiten - und auch finanzielle Leistungsfähigkeit schaffen nicht nur die Voraussetzungen, sich mehr leisten zu können. Sie fordern auch einen entsprechenden umfeldbezogenen Einsatz und Übernahme von Verantwortung im und für das Gemeinwesen!


Soziale Verantwortung heißt daher:

- Befähigung zum Erkennen einer
besonderen Verpflichtung;
- Bereitschaft zum
gemeinschaftsförderlichen, nicht
auf eigene Vorteile gerichteten
Handeln;
- Beherrschung des notwendigen
Instrumentariums.


1. Korporation:

Die Verbindungen - gleich welcher Ausrichtung - leben das Prinzip der Sozialen Verantwortung als tragendes Element nach innen. Wo immer dieser Grundsatz aufgeweicht oder gar aufgegeben wird, wo die Verbindlichkeit des Handelns gegenüber dem eigenen Bund oder die Bereitschaft, für den Bundesbruder - auch ohne das Bestehen einer persönlichen Freundschaft - einzutreten, verloren geht, ist die Verbindung ihres Fundamentes beraubt und zum Absterben verurteilt.
Verbindungen unterscheiden sich in diesem Punkt nicht von anderen fest geschlossenen Gemeinschaften. Rituale, Riten und Traditionen bilden dabei lediglich einen äußeren Rahmen, der das eigentliche Prinzip sichtbar werden läßt.


2. Burschenschaft:

Eine revolutionäre, bahnbrechende Erkenntnisse aus der Anfangszeit der burschenschaftlichen Bewegung hat bis heute ihre Gültigkeit bewahrt:
Die ausschließlich nach innen gerichtete Verantwortung, die Beschränkung auf einen fest umrissenen Kreis, die Kultivierung des Lebensbundprinzipes als Selbstzweck, führt zu Sektenähnlichen, sich von der übrigen Welt abschottenden Strukturen.

Bleibt aber die Frage nach dem "Wozu?" und "Wohin?" einer Gemeinschaft unbeantwortet, erschöpft sich ihr Sinn in der Pflege der Gruppeninteressen, so führt sich diese Gesellschaft selbst ad absurdum, wird zu ihrer eigenen Karikatur.

Die Urburschenschafter haben einer solchen Entwicklung ihre Auffassung entgegengesetzt, daß der Akademiker - ob als Student oder später im Berufsleben - seine eigentliche Aufgabe außerhalb des Bundes im Staat und in der Gesellschaft mit ihren vielen Gruppen zu erfüllen hat. Sie brachen damit aus der bis dahin gepflegten inzuchtösen Beschränkung des Verbindungswesens aus, bejahten ihre Verantwortung über das akademische Standesdenken hinaus und übernahmen so erstmals soziale Verantwortung im heutigen Sinne.

Ein Lebensbund auf der Grundlage gemeinsam getragener Ideale, einer von allen anerkannten - nicht zwingend unveränderbaren - Werteordnung und der erkennbar ernstgenommenen Verpflichtung zum verantwortungsvollen Handeln, entwickelt Strahlkraft und Außenwirkung. Nicht ohne Grund lag die Blütezeit der Burschenschaften und jedes einzelnen Bundes in den Jahrzehnten, in denen Burschenschafter in allen führenden gesellschaftlichen Funktionen vertreten waren. Sie zeigten, daß sie bereit waren, als Akademiker Anstöße zu geben, Verantwortung zu übernehmen und sich für andere einzusetzen. Sie vermittelten auch, wo sie all diese Fähigkeiten gelernt und entwickelt haben; nämlich in ihren Burschenschaften. An diesen Gedanken und an diese Haltung gilt es heute wieder anzuknüpfen.


3. Umfeld:

Viele der älteren Bundesbrüder empfinden die Veränderungen, die um uns herum geschehen, als beängstigend. Sie erkennen keinen Wertewandel, sondern sehen nur einen Werteverlust. Sie erkennen keine Verbesserung, sondern nehmen Änderungen nur als die Zerstörung des Alten, Gewohnten, liebgewordenen Vertrauten wahr. Die jüngeren Bundesbrüder hingegen nehmen die bestehende Situation als normal, als gegeben hin - häufig lediglich schlaglichtartig wahrgenommen -, ohne Vorgeschichte und ohne erkennbare Weiterentwicklung. Wenn wir aber unserer sozialen Verantwortung gerecht werden sollen, so können wir dies nicht in einem zeitlosen Raum tun. Wir sind hier und jetzt gefordert, d.h. wir müssen uns zunächst ein Bild davon machen, was um uns herum stattfindet. Dies geht allerdings nicht, ohne die Kenntnis von der Enwicklung und den Ursachen der bestehenden Verhältnisse. Wir können unsere Aufgaben als Akademiker nur dann wahrnehmen, wenn wir die Fähigkeit und die Bereitschaft haben, über den Tellerrand der Tagesaktualität und des Zeitgeistes hinauszublicken. Nur wenn die bestehenden Verhältnisse und das herrschende Umfeld im Gesamtzusammenhang betrachtet und beurteilt wird, können nachhaltige dem Gemeinwesen langfristig förderliche Entscheidungen getroffen und durchgesetzt werden.
Unsere Gesellschaft firmiert unter den verschiedensten Etiketten. Sie können an dieser Stelle nur kurz beleuchtet werden:

Die sog. Kommunikationsgesellschaft erhebt den Anspruch, Entfernungen zu überbrücken und Informationen leichter und umfassender zugänglich zu machen, als jemals zuvor. Tatsächlich aber bleibt der direkte Kontakt zwischen den Menschen dabei immer häufiger auf der Strecke. Statt Informationen fließen Daten, mit deren Fülle kaum noch jemand umzugehen vermag. Sinn und Notwendigkeit dieser Datenflut erschließen sich nur noch wenigen und werden von der Mehrheit nicht hinterfragt. Einordnung und Bewertung in ein übergreifendes Gesamtbild findet nicht statt.

Die sog. Konsumgesellschaft weckt Ansprüche und Begehrlichkeiten. Sie beeinflußt den Einzelnen, schafft Bedarf, wo kein Bedürfnis besteht und verkürzt so den Einzelnen auf den Verbraucher.

Die sog. Freizeitgesellschaft vermittelt das Bild von einer Zweiteilung des Lebens in die "Fron des Alltags" und die "Glückseligkeit der eigensüchtigen Selbstverwirklichung". Die soll erreicht werden durch den Verbrauch vorgefertigter Produkte und vereinheitlichter Angebote. Der Mensch arbeitet und verbraucht; er funktioniert, wenn er arbeitet, um zu verbrauchen. Jedes andere Verhalten hat nach diesem Leitbild einen niedrigen Wirkungsgrad und ist deshalb gemeinschaftsschädlich.

Die sog. Ellenbogen-Gesellschaft, die aus dieser Entwicklung entsteht, predigt folgerichtig Eigennutz und Rücksichtslosigkeit, also im Prinzip asoziale Verhaltensmuster, als Leitschnur und Voraussetzung für das persönliche Fortkommen.

All dies spielt sich in einer sog. Massengesellschaft ab, die abweichende Eigenheiten Einzelner als verdächtig wahrnimmt und mit den Begriffen "in" und "out" Entwicklungsrichtungen bestimmt, die zur Gesetzmäßigkeit für zeitgemäßes (will sagen an den Zeitgeist angepaßtes) Verhalten erhoben werden.

Wen nimmt es da Wunder, daß sich bei vielen eine resignierende keine-Zukunft-Stimmung breitmacht, daß man unsere Gesellschaft als Endzeit-Gesellschaft bezeichnet, die den notwendigen Konsens ihrer Mitglieder zu verlieren droht.

Wer im Strom schwimmt, vermag ihn weder aufzuhalten noch seine Richtung zu verändern - er wird getrieben und bis zur Unkenntlichkeit abgeschliffen.


4. Soziale Kompetenz als burschenschaftliches Erziehungsziel:

Es gehört mit zu den wichtigsten Aufgaben einer Burschenschaft, den gegenseitigen Erziehungsprozeß der Bundesbrüder untereinander zu fördern und gerade die jüngeren Bundesbrüder auf ihre Verantwortung gegenüber Bund und Gesellschaft hinzuweisen und vorzubereiten.
Als vorrangige Ziele, die sich aus dem Selbstverständnis einer burschenschaftlich geprägten Verbindung ergeben, können folgende gelten:

- Zivilcourage, d.h. Bereitschaft,
als richtig anerkannte Standpunkte
auch dann zu vertreten - und vor
allem für sie einzutreten - wenn
sie nicht dem jeweiligen Zeitgeist
und Trend entsprechen, selbst wenn
damit persönliche Nachteile
verbunden sein sollten.
- Einsatz, d.h. nicht Forderungen
erheben, daß und wie andere zu
handeln haben, sondern bereit sein,
im Rahmen der jeweiligen
Möglichkeiten sich selbst - auch
ohne Aussicht auf einen
persönlichen Vorteil - einzusetzen.
- freiheitliches Denken, wobei
Freiheit nicht als das Fehlen von
Zwängen verstanden wird, sondern
vielmehr als die Freiheit und die
Verantwortung zu Handeln und damit
auch als Verpflichtung.
- Respekt, als Bereitschaft und
Fähigkeit, andere Standpunkte,
Haltungen und kulturelle
Einbindungen zu verstehen, sich
damit auseinanderzusetzen und sie
zu respektieren - ohne sie damit
für sich selbst zu übernehmen.
- Achtung und Selbstachtung, wobei
der Respekt vor dem anderen die
Selbstachtung mit einschließt, denn
nur wer um den eigenen Wert weiß,
kann auch den anderen in seinem
Wert erkennen und respektieren.
- Loyalität, d.h. die Bereitschaft,
Mehrheitsentscheidungen, die auf
gemeinsam anerkannten Werten und
Verfahren beruhen, auch bei
abweichenden Auffassungen zu
akzeptieren, mitzutragen und nach
außen aktiv zu vertreten.
- sittliche Kontrolle des eigenen und
fremden Handelns bezüglich der
Übereinstimmung mit den gesetzten
Werten, getroffenen Entscheidungen
und der Auswirkungen auf Dritte.
- Verantwortung für das soziale
Gefüge, zu dem Bund, Gesellschaft,
Staat, Nation und Europa
gleichermaßen gehören. Diese
Verantwortung stellt sich als Summe
aller vorher genannten Ziele dar.
Das Erreichen dieser vorrangigen Ziele setzt die Beherrschung von sozialen Techniken voraus (nachrangige Ziele).
Dazu gehören:

- Fachliche Kompetenz
- Fachübergreifendes Denken und
Wissen
- Beherrschung der Grundregeln in
Rhetorik, Verhandlungsführung,
taktisch-strategischem Vorgehen,
Erfahrung im Umgang mit
"Spielregeln"
- Selbstsicherheit
- Selbstkontrolle

Das Einüben dieser Techniken unter gleichzeitiger Vermittlung des Bewußtseins, daß es sich dabei lediglich um das notwendige Handwerkszeug handelt, das zum Erreichen der vorrangigen Ziele eingesetzt werden soll, der ständige Abgleich der Ziele untereinander, ihre Anpassung und ggf. Erweiterung, schaffen das gemeinsame Wertefeld als Handlungsgrundlage einer akademischen Leistungselite (im Gegensatz zu der von Verbraucherverhalten auf hoher Ebene geprägten Anspruchselite, die sich immer weiter ausbreitet).