In dieser Kategorie existieren keine Unterbereiche.
Unterkategorie vorschlagen
Hinweis für Gäste
Um an den Umfragen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Anfang-5251 - 255 / 839 Abstimmungen+5Ende
Abgelaufene Abstimmungen
Von:  Hamsterli  12.05.2023 09:43 Uhr
Kannst Du dieser Einstufung des Verhaltens des frühen Nationalsozialismus etwas abgewinnen in Hinblick auf die Lage in Österreich und Deutschland in den frühen 20er Jahren?
Das ganze deutsche Volk windet sich in Qualen, der Pro­metheusgeier frißt an seinem Fleisch, und Leute, die sich als national bezeichnen, können es in diesem Augenblick übers Herz bringen, die inneren Parteiungen zu stärken, die Sorgen wegen des inneren Friedens noch zu steigern und zu dem Kampfe gegen den Bedränger von außen noch das Toben der Revolution hinzuzufügen. Wenn das völkisch ist, wenn das national sein soll, dann ist es eine sehr seltsame Art, diesen Begriff zu fassen, und so mancher wird eher von Volksverrat sprechen als von nationaler Gesinnung.

Die neue freie Presse vom 05. Mai 1923
 Ja 20,0%  (2)
 Nein10,0%  (1)
 In Teilen20,0%  (2)
 Diskussion0,0%  (0)
 Bimbes50,0%  (5)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [3]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Anteros_  10.05.2023 17:26 Uhr
Heute jährt sich zum 90. Mal der Tag der Bücherverbrennungen des 10. Mai 1933 - ein wichtiger Meilenstein der NS-Diktatur?
Viele glauben, dass es mit den Bücherverbrennungen eigentlich jedem klar sein musste, wohin die Reise mit den Nationalsozialisten geht...

Zusammen mit der antisemitischen Grundhaltung und der Gleichschaltung konnte man mit diesen Indizien die Schreckensherrschaft, den Krieg und den Holocaust eigentlich fast schon schlussfolgern.

Quelle:
https://www.wbg-wissenverbindet.de/
aktuelles/jahrestage/90.-jahrestag-der-
buecherverbrennungen-1933/
 In der Tat31,3%  (5)
 Eher schon12,5%  (2)
 Ich bin da unsicher6,3%  (1)
 Eher nicht0,0%  (0)
 Nein0,0%  (0)
 Diskussion18,8%  (3)
 Bimbes31,3%  (5)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [101]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Hamsterli  08.05.2023 11:33 Uhr
Soll man den Gauakt eines Verwandten ausheben?
Angenommen man geht davon aus, dass jemand in der Familie in der NSDAP war, würdest Du den Akt ausheben.

Ein Gau-Akt wurde während der NS-Zeit im Deutschen Reich vom Gau-Personalamt der jeweiligen Gauleitung angelegt (und zwar von der „Hauptstelle für politische Beurteilung“), wenn es zu einer politischen Beurteilung kam. Veranlasst wurde eine solche oft durch die Beantragung einer Mitgliedschaft in einer Berufsvertretung wie z. B. Reichsschrifttumskammer, mitunter durch eine Denunziation. Als „Beurteiler“ wurde vor allem die jeweilige NSDAP-Ortsgruppe herangezogen, manchmal auch die Gestapo, seltener der Sicherheitsdienst der SS.

https://de.wikipedia.org/wiki/Gau-Akt
 Ja6,3%  (1)
 Nein0,0%  (0)
 Man soll schlafende Hunde ruhen lassen.0,0%  (0)
 Warum nicht. Gehört zur Familiengeschichte31,3%  (5)
 Diskussion31,3%  (5)
 Bimbes31,3%  (5)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [11]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Hamsterli  08.05.2023 10:50 Uhr
Ist für Dich der 8.Mai 1945 ein Tag der Befreiung oder der Niederlage?
Für manchen wird es wohl noch heute ein Tag der Niederlage sein, während wohl die Mehrheit es als Tag der Befreiung sieht. Mancher spaltet nun auch regional und sieht es wohl nur im Westen als Tag der Befreiung, während man im Osten es wohl nicht so sieht. Wie ist Deine Sicht auf den Tag und seine Bedeutung in seiner Gesamtheit und auch regional.
 Tag der Befreiung66,7%  (14)
 Tag der Niederlage4,8%  (1)
 Ich würde es regional splitten.4,8%  (1)
 Ich habe einen anderen Zugang.14,3%  (3)
 Diskussion4,8%  (1)
 Bimbes4,8%  (1)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [86]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Hamsterli  08.05.2023 09:34 Uhr
Hat die Zwitterposition der Habsburgermonarchie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts deren Position erschwert?
Einerseits war man ein Vielvölkerstaat, anderseits war man auch im deutschen Bund verankert. Hat diese Zwitterposition zwischen der mittragenden Rolle im deutschen Bund dem Versuch auch die nichtdeutschen Völker der Monarchie zu befrieden nicht eine für das Reich unmögliche Position geschaffen. Zerrissen zwischen Deutschtum, multikulturellen und universellen Reichsgedanken.
 Ja so ist es.14,3%  (2)
 Nur, wenn man es aus einer deutschnationalen deutschösterreichischen Sicht sieht.0,0%  (0)
 Nein, das ist nicht richtig.0,0%  (0)
 Das müsste man noch weiter ausholen um hier eine befriedigende Antwort zu erreichen.7,1%  (1)
 Ich möchte das ganz anders auffädeln.7,1%  (1)
 Das ist mir egal.50,0%  (7)
 Das weiß ich nicht.21,4%  (3)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [3]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
» Starte Deine eigene Abstimmung in dieser Kategorie und verdiene 500 Bimbes! «
Anfang-5251 - 255 / 839 Abstimmungen+5Ende