In dieser Kategorie existieren keine Unterbereiche.
Unterkategorie vorschlagen
Hinweis für Gäste
Um an den Umfragen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
1 - 5 / 1135 Abstimmungen+5Ende
Aktive Abstimmungen
Welche Erinnerungen hast Du noch an eisernen Vorhang?


Zeitzeugen. 35 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs erzählen Menschen über zerrissene Familienbande, Stacheldraht und die Wende, mit der keiner rechnete.
Ich, Wilhelm Dumfart, bin in der Ortschaft Schönegg aufgewachsen. Bereits als Kind wurde ich von den Eltern immer wieder vor der Grenze zu Tschechien gewarnt. Immer wieder hörte man: ‚Geh nicht über den Grenzbach, sonst wirst du verhaftet oder man schießt auf dich!‘“ Wilhelm, 1958 geboren, weiß als Kind aus eigener Erfahrung, was der Eiserne Vorhang bedeutet. Er lebte in unmittelbarer Nähe des mit Stacheldraht gesicherten Grenzzauns zur Tschechoslowakei, er sah täglich die Wachtürme. Bäume standen nicht im Weg, die Besatzungen im Nachbarstaat wollten freie Sicht. Man konnte von Österreich aus im Sommer daher auch sehen, wie die Bauern drüben auf ihren Feldern arbeiteten. Erschreckend war, dass sie dabei von bewaffneten Soldaten bewacht wurden. Keiner sollte einen Fluchtversuch wagen.

In der Ortschaft Guglwald, direkt am Grenzbach, eigentlich in idyllischer Lage, wuchs Johanna Breitschopf auf. Ihr blieb das Bellen der Hunde der Grenzsoldaten im Gedächtnis haften, der Lärm eines Hundezwingers und eines Schießstandes war ein ständiger, beängstigender Begleiter. „Diese Grenze flößte uns Angst und Respekt ein und wir wären nie auf den Gedanken gekommen, diese zu überschreiten“, erzählt sie, auch wenn die nur wenige Meter entfernten gelben, saftigen Äpfel jenseits des Baches noch so lockten.

Die Presse vom 22.03.2025
vote! Ich schreibe etwas
vote! Ich schreibe nichts
vote! Ich weiß nichts
vote! Diskussion
vote! Bimbes

(Um Abzustimmen, bitte eine Antwort auswählen und unten auf der Seite auf 'abstimmen' klicken.)
DiskutierenDiskutieren [5]  |zu Favoriten hinzufügenFavoriten  |Rezensionen verfolgenRezensionen |  
Stimmt es Dich emotional ein wenig traurig, wenn Du einen deutschen Eintrag in einem sudetendeutschen Geburtsbuch liest und weißt, dass das Ende der deutschen Besiedlung dieses Raumes war?
Ich habe heute in einem Taufbuch einer katholischen Gemeinde im Bezirk Tepl, Kreis Eger gelesen. Dort stand ein Eintrag des Jahres 1946 und dann erstarben die deutschen Einträge. Die Jahressumme wurde einige Jahre später seitens eines tschechischen Priesters gebildet.
vote! Ja
vote! Nein
vote! In Teilen
vote! Diskussion
vote! Bimbes

(Um Abzustimmen, bitte eine Antwort auswählen und unten auf der Seite auf 'abstimmen' klicken.)
DiskutierenDiskutieren [31]  |zu Favoriten hinzufügenFavoriten  |Rezensionen verfolgenRezensionen |  
Erleben wir in Deutschland den vorläufig "letzten Sommer im Frieden"?
Analysten waren sich noch nie so uneins, wie heutzutage. Putin wird nachgesagt, dass er spätestens im Winter, möglicherweise aber auch schon im Herbst den Westen testen werde. „Testen bedeutet in dem Zusammenhang einen begrenzten Angriff, wo immer der erfolgen mag, um dann zu sehen, wie die Reaktion ist.“ Nicht zuletzt die Vorgehensweise von Trump hat die Wahrnehmung in Moskau noch gesteigert, dass die Europäer schwach sind und sich selbst nicht verteidigen können.

Quelle:
https://www.derwesten.de/politik/putin-
europa-bnd-krieg-deutschland-bundeswehr-
insider-id301468089.html
vote! So sieht es aus
vote! Eher schon
vote! Unsicher
vote! Eher nicht
vote! Nein - das ist Panikmache
vote! Diskussion
vote! Bimbes

(Um Abzustimmen, bitte eine Antwort auswählen und unten auf der Seite auf 'abstimmen' klicken.)
DiskutierenDiskutieren [26]  |zu Favoriten hinzufügenFavoriten  |Rezensionen verfolgenRezensionen |  
Ein kleines historisches Sprichworte-Quiz. Welchen Hintergrund hat der Ausspruch "von der Pike auf gelernt"?
Das dürfte für einige doler ein eher lechtes Quiz sein.
vote! Ich weiß es und sage es in der Diskussion
vote! Ich weiß es, sage es aber nicht
vote! Ich weiß es nicht
vote! Andere Antwort

(Um Abzustimmen, bitte eine Antwort auswählen und unten auf der Seite auf 'abstimmen' klicken.)
DiskutierenDiskutieren [5]  |zu Favoriten hinzufügenFavoriten  |Rezensionen verfolgenRezensionen |  
Egon Krenz, Generalsekretär des Politbüros des ZK der SED a.D und Vorsitzender des Staatsrates der DDR a.D., wird heute, den 19. März, 88 Jahre alt. Gratulierst du?
Meine Uroma, geboren 1902, äußerte während der Wendezeit 1989/90 in Bezug auf mögliche freie Wahlen in der DDR: "Ich wähle den Krenz. Wer weiß, was sonst für Lumpen rankommen!"

Egon Krenz wurde am 19. März 1937 in Kolberg geboren.
vote! Ich entbiete dem Genossen Krenz meine herzlichen Kampfesgrüße und wünsche ihm auch weiterhin alles Gute im Kampf für den Sozialismus.
vote! Ich gratuliere herzlich. Das kann man ja wohl auch mal machen.
vote! Ich kenne den Mann doch gar nicht persönlich.
vote! Ich gratuliere ausdrücklich nicht.
vote! Ich wünsche ihm Gift und Galle!
vote! Diskussion.
vote! Bimbes.

(Um Abzustimmen, bitte eine Antwort auswählen und unten auf der Seite auf 'abstimmen' klicken.)
DiskutierenDiskutieren [22]  |zu Favoriten hinzufügenFavoriten  |Rezensionen verfolgenRezensionen |  

  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
» Starte Deine eigene Abstimmung in dieser Kategorie und verdiene 500 Bimbes! «
1 - 5 / 1135 Abstimmungen+5Ende