In dieser Kategorie existieren keine Unterbereiche.
Unterkategorie vorschlagen
Hinweis für Gäste
Um an den Umfragen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Anfang-54526 - 4530 / 15631 Abstimmungen+5Ende
Abgelaufene Abstimmungen
Von:  Falsacappa  12.11.2022 23:09 Uhr
Was hältst Du vom Grundeinkommenmodell im Hintergrund?
Häufig kritisiert am Grundeinkommen wird, dass es lokale Unterschiede der Lebenshaltungskosten nicht berücksichtig, ein Münchner hat höhere Wohnkosten als ein Vorpommer. Dieses Modell berücksichtigt das.
Das Grundeinkommen wird aus einem Grundsicherungsanteil und einem Grundwohngeld zusammengesetzt. Kinder erhalten nur einen Grundsicherungsanteil von z.B. 500 €. Jeder Erwachsene erhält 680 €. Davon von müssen ggf. auch Kranken und Pflegeversicherung getragen werden (ca. 170 € derzeit). Hinzu kommt ein Grundwohngeld einer Kaltmiete, welche nach dem Schnitt der günstigsten Wohnlöcher im Ort bemesen wird. Um Ungerechtigkeiten zu verhindern, werden Grenzwerte definiert. In einer norddeutschen Kleinstadt beträgt die günstige Kaltmiete für ein 1-Zimmer-Loch derzeit ca. 360 €, in der florierenden Metropole nebenan deutlich mehr. Jeder volljährige Bürger in der Kleinstadt erhielte also 1.040 €. Andere Ansprüche gibt es nicht. Nach Krankenversicherungsbeitrag bleiben etwa 870 € für Wohnen und Leben. Vo der Gas-Krise lag die Warmmiete bei etwa 450 €, es blieben also 420 € zum Leben. Mit Kind ist auch eine 2-Zimmer-Wohnung in dieser Kleinstadt finanzierbar, beide hätten 1370 € zur Verfügung. Arbeitnehmern bleiben noch die rund 170 €, weil sie vom Lohn oder Gehalt sozialversichert sind.
 Ich lehne alle Grundeinkommenmodelle ab.28,6%  (4)
 Nix.7,1%  (1)
 Der große Wurf ist das nun auch wieder nicht. 0,0%  (0)
 Interessanter Ansatz.0,0%  (0)
 Interessanter Ansatz. Die Beträge scheinen mir aber zu hoch.0,0%  (0)
 Interessanter Ansatz. Die Beträge scheinen mir aber zu niedrig.28,6%  (4)
 Das setzt aber Steuergerechtigkeit und Solidarität der Vermögenden voraus. 14,3%  (2)
 Und wer soll das erwirtschaften?7,1%  (1)
 Bimbes für soziale Gerechtigkeit7,1%  (1)
 Bimbes für radikalen Marktliberalismus und verhungernde Kinder.7,1%  (1)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [12]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Kreuzeiche  12.11.2022 22:20 Uhr
Die Flagge welches aktuellen Nationalstaates findest Du am schönsten (Design und Individualtät)?
Die Flaggen sind seht individuell. Aber welche ist am Schönsten?
 Die schönste Flagge ist...41,7%  (5)
 Ich kann das nicht bewerten25,0%  (3)
 Diskussion/Bimbes/Enthaltung33,3%  (4)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [9]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Papadopoulos  12.11.2022 21:09 Uhr
Soll das Bürgergeld erhöht werden?
mit 500 Euro ist kein anständiges Leben möglich

https://www.buerger-geld.org/buergergeld-tabelle-2023/
 nein30,8%  (4)
 ja38,5%  (5)
 das kommt auf die allgemeine Lohnentwicklung an0,0%  (0)
 es sollte mindestens 2000 Euro betragen 7,7%  (1)
 warum ist es nicht das bedingungslose Grundeinkommen geworden?0,0%  (0)
 Bimbes23,1%  (3)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [15]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Minga  12.11.2022 17:59 Uhr
Ist eine Autorität ohne bestehenden Fundament in Zeiten der Krise anfälliger als eine politische Autorität mit einem gewachsenen Fundament,
Der Empereur hatte selbst bekannt: «Eure Herrscher, geboren auf dem Throne, können sich zwanzigmal schlagen lassen und doch immer wieder in ihre Residenzen zurückkehren; das kann ich nicht, ich, der Sohn des Glückes. Meine Herrschaft überdauert den Tag nicht, an dem ich aufgehört habe, stark und folglich gefürchtet zu sein.» Metternich kam zu der Einsicht, kaum jemand habe so wie Napoleon gefühlt, wie unsicher und anfällig («précaire et fragile») eine Autorität wirke, die kein Fundament besitze.

Wolfgang Siemann
Metternich - Stratege und Visionär
Seite 258
2 durchgesehene Auflage,2017
Erschienen bei C.H.Beck
ISBN 978-3-406-68386-2
 Ja18,2%  (2)
 Nein9,1%  (1)
 In Teilen9,1%  (1)
 Diskussion18,2%  (2)
 Bimbes45,5%  (5)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [4]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Minga  12.11.2022 17:08 Uhr
Welche Intention verfolgten die Russen bei der Sprengung bei Kachowka?
Russische Soldaten haben im Zuge des Rückzugs von der Westseite des Dnipro gewaltige Sprengladungen auf dem Stauwerk bzw. der Brücke von Kachowka gezündet. Die Anlage befindet sich etwa 60 Kilometer flussaufwärts von Cherson-Stadt, der Dnipro wird dort durch Stauwerke und Dämme auf etwa 570 Meter Breite verengt, oberhalb liegt der 230 km lange Kachowka-Stausee, der etwas kleiner ist als Vorarlberg.

Das Ausmaß des Schadens war vorerst unklar - und ob vor allem beabsichtigt war, den Damm so zu sprengen, dass der See ausläuft und eine riesige Flut erzeugen würde. Vermutlich betrifft der Schaden aber vorrangig oder nur die Brücke und die Fahrbahn darauf, aber nicht die Stauwand selbst. Wie Satellitenbilder zeigen, dürfte sich aber eine Lücke am Westrand der Anlage aufgetan haben. Dass die Russen den Damm sprengen könnten, war bisher durchaus befürchtet worden.

Im September 1941 sprengten sowjetische Truppen auf ihrem Rückzug vor den Deutschen die Staumauer des Kraftwerks von Saporischschja weiter stromaufwärts. In der Flut kamen zwischen 20.000 und 100.000 Menschen ums Leben, meist Zivilisten sowie sowjetische Soldaten und Offiziere, die weiter flussabwärts gerade über den Dnipro fuhren - eine weitgehend unbekannte Katastrophe.

Quelle: Die Presse
 Misslungene Sprengung des Damms11,1%  (1)
 Es ging lediglich um die Brücke11,1%  (1)
 Etwas anderes 0,0%  (0)
 Weiß ich nicht33,3%  (3)
 Diskussion0,0%  (0)
 Bimbes44,4%  (4)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [0]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
» Starte Deine eigene Abstimmung in dieser Kategorie und verdiene 500 Bimbes! «
Anfang-54526 - 4530 / 15631 Abstimmungen+5Ende