In dieser Kategorie existieren keine Unterbereiche.
Unterkategorie vorschlagen
Hinweis für Gäste
Um an den Umfragen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Anfang-5626 - 630 / 836 Abstimmungen+5Ende
Abgelaufene Abstimmungen
Von:  offline  01.06.2021 12:46 Uhr
Wäre die Dolchstoßlegende unumsetzbar gewesen, wenn der Friede noch durch Kaiser Wilhelm II oder durch die alte Heeresleitung geschlossen worden wäre?
In Wien sagte der Sozialdemokrat Victor Adler zum Kaiser "Majestät, dieser Krieg wurde von Habsburg begonnen, Habsburg muss ihn beenden". Wäre diese Formel auch auf das Haus Hohenzoller zu übertragen.
 Ja15,4%  (2)
 Nein23,1%  (3)
 In Teilen0,0%  (0)
 Das kann man so nicht sagen, weil wohl die Alierten nicht dem Kaiser nicht mehr verhandelt hätten.7,7%  (1)
 Ich will diskutieren7,7%  (1)
 Ich will Bimbes46,2%  (6)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [10]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  offline  01.06.2021 11:30 Uhr
Wenn die Soldaten so heimkommen, wie sie ausmarschierten, dann ist die Revolution abgesagt?
Später einmal hat mir Engelbert Graf erzählt, daß er im November 1918 mit Franz Mehring zum Brandenburger Tor gegangen sei, um sich die heimkehrenden Soldaten anzuschauen. Als sie im gleichen Schritt und Tritt durchs Brandenburger Tor hereinmarschiert kamen, wie sie 1914 hinausmarschiert waren, soll Mehring ihn beim Armel gezupft und gesagt haben: »Du, Engelbert, gehen wir, daraus wird niemals eine Revolution.«

Quelle: Bruno Kreisky; Zwischen den Zeiten - Erinnerungen aus fünf Jahrzehnten; Siedler Verlag und Kremayr&Scheriau; 1986 S.39
 Ja0,0%  (0)
 Nein11,1%  (1)
 In Teilen0,0%  (0)
 Ich will diskutieren22,2%  (2)
 Ich will Bimbes66,7%  (6)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [13]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  AstraZeneca  01.06.2021 11:13 Uhr
Hast du als Westdeutscher eine gewisse Sehnsucht oder Wehmut nach den Zeiten des geteilten Deutschlands zwischen den Jahren 1982 bis 1988?
Bei Lübeck, Helmstedt, Fulda, Coburg und Hof verlief eine Grenze, die ziemlich zuverlässig und ohne eigenen Kostenaufwand das Einsickern jammernder Ossis verhinderte, man vergnügte sich bei Jacobs Kaffee und Mariacron an der sonntäglichen Kaffeetafel, trieb "Aerobic" und guckte "Schwarzwaldklinik" und "Wetten, dass?" Wer dem Wehrdienst entkommen wollte, siedelte nach Westberlin über.

 Ja klar. Das war schon eine geile Zeit.18,8%  (3)
 Naja. Bißchen sehr viel "heile Welt" unter Kohl. 0,0%  (0)
 Nein. Das war schlimm. Ich dachte immer an das schmerzlich geteilte Deutschland.6,3%  (1)
 Ich war zu jung damals.6,3%  (1)
 Diskussion.18,8%  (3)
 Bimbes.12,5%  (2)
 Ich habe damals nicht im Westen gelebt.37,5%  (6)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [11]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  offline  01.06.2021 10:18 Uhr
Entspricht diese Anekdote eines Treffens zwischen dem Kaiser und einem Sozialdemokraten im alten Österreich dem Bild, welches man sich eben von diesen gemacht hat?
Vertreter des Hofes nahm das Gespräch mit Karl Seitz auf und erörterte mit ihm protokollarische Fragen, darunter die Kleidung. der er erscheinen müsse: in Uniform. Aber Seitz war nie Offizier. »Dann kommen Sie halt im Frack.« Seitz erwiderte: »”Wir tragen keinen Frack.« Darauf unterblieb lange Zeit der Besuch, bis endlich Kaiser Franz Joseph sich erkundigte und einer der Hofschranzen erwiderte: »Majestät, Offiziere haben sie offenbar keine und Frack tragen sie auch nicht.« Der Kaiser entschied, Seitz möge kommen, wie es ihm passe. Karl Seitz mit seinem gesunden Instinkt für das wahrhaft Elegante ließ sich einen Gehrock machen, der übrigens genauso teuer wie ein Frack war und sogar mehr Stoff brauchte. Er trug diesen Gehrock auch später sehr häufig als Bürgermeister der Hauptstadt des republikanischen Österreich. Seitz galt als bedeutender Spezialist der äußerst komplizierten Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses im Reichsrat. Die Unterhaltung mit dem Kaiser soll sehr gut verlaufen sein und viel länger gedauert haben als vorgesehen, und als sich Seitz erhob, um sich zu verabschieden, ist der Kaiser mit ihm noch ein paarmal in seinem Arbeitszimmer auf und ab gegangen. Und vor der Verabschiedung hat er ihn am Ärmel gefaßt und ihm die Frage gestellt, warum denn eigentlich die Sozialdemokraten keinen Frack trügen. Seitzens kurze Antwort: »Majestät, auch das Proletariat hat sein Zeremoniell.«

Quelle: Bruno Kreisky; Zwischen den Zeiten - Erinnerungen aus fünf Jahrzehnten; Siedler Verlag und Kremayr&Scheriau; 1986
 Ja33,3%  (4)
 Nein0,0%  (0)
 Diskussion8,3%  (1)
 Bimbes58,3%  (7)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [14]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  offline  01.06.2021 09:30 Uhr
Würdest Du eine Mitverantwortung der Sowjetunion für Hitlers Angriffskriege zwischen dem 1.9.1939 und dem 21.6.1941 sehen?
Die Sowjetunion hat mit Hitler im August 1939 einen Nichtangriffspakt geschlossen, sowie in einem geheimen Zusatzabkommen eine Interessenssphärengrenze gezogen. So mancher Historiker meint, dass die Deutschen den Krieg nicht hätten wägen können, wären sie sich nicht einer stillhaltenden Sowjetunion gewiss. Ohne Hitler-Stalin-Pakt kein Angriff auf Polen und kein Zweiter Weltkrieg. Oder doch ganz anders?
 Ich sehe eine Mitverantwortung.21,4%  (3)
 Ich sehe keine Mitverantwortung.28,6%  (4)
 Ich sehe eine rücksichtslose von Eigeninteressen getriebene Politik.7,1%  (1)
 Ich würde sagen, man wollte sich eine Ruhepause schaffen, da man so oder so mit einem Krieg rechnete.0,0%  (0)
 Man wollte selbst angreifen - aber erst später.7,1%  (1)
 Ich will diskutieren.7,1%  (1)
 Ich will Bimbes.28,6%  (4)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [5]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
» Starte Deine eigene Abstimmung in dieser Kategorie und verdiene 500 Bimbes! «
Anfang-5626 - 630 / 836 Abstimmungen+5Ende