In dieser Kategorie existieren keine Unterbereiche.
Unterkategorie vorschlagen
Hinweis für Gäste
Um an den Umfragen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Anfang-5661 - 665 / 836 Abstimmungen+5Ende
Abgelaufene Abstimmungen
Von:  offline  08.05.2021 08:22 Uhr
Welche Gedanken hast Du zum heutigen 8.Mai?
Ein wohl geschichtlich nicht unbedeutender Tag in der Geschichte dieses Planeten und zumindest für Europa wohl noch bis heute Wellen schlagend.

Der 8. Mai ist als Tag der Befreiung in verschiedenen europäischen Ländern ein Gedenktag, an dem als Jahrestag zum 8. Mai 1945 der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht und damit des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa und der Befreiung vom Nationalsozialismus gedacht wird. Er wird teilweise als stiller Gedenktag und teilweise als Feiertag mit großer öffentlicher Beteiligung begangen. Das Kürzel VE-Day (Victory in Europe Day) ist in den USA sowie den drei Commonwealth-Staaten Vereinigtes Königreich, Kanada und Australien üblich.

https://de.wikipedia.org/wiki/Tag_der_Befreiung
 Für mich ist das Tag der Befreiung46,7%  (7)
 Für mich ist das Tag der Befreiung, der er aber erst für uns werden musste.6,7%  (1)
 Für mich ist das einerseits ein Tag der Niederlage, aber auch ein Tag der Befreiung von einer Diktatur.6,7%  (1)
 Für mich ist das ein Tag der Niederlage.13,3%  (2)
 Für mich ist das ein Trauertag.0,0%  (0)
 Für mich ist das was ganz anderes.13,3%  (2)
 Ich will diskutieren.0,0%  (0)
 Ich will Bimbes.13,3%  (2)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [43]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  offline  07.05.2021 08:31 Uhr
Ist die Angst vor eine Überfremdung so alt wie Menschheit selbst? Ist dieser Rückschluss zulässig, wenn man diesen Text über ein Ereignis des Jahres 1517 liest?
Geradezu sprichwörtlich wurden die Londoner Unruhen, die bis heute als «Evil May Day» in der politischen Rhetorik präsent sind: Bereits Ende April 1517 gab es Anzeichen für mögliche Unruhen unter den Handwerksgesellen. Aufgestachelt durch eine Predigt des Pastors, von St. Paul’s Cross, protestierten sie gegen eine angebliche Überfremdung Londons durch reiche ausländische Kaufleute und Bankiers, Anders als auf dem Kontinent stand somit nicht obrigkeitlicher Druck in der Kritik, sondern die beginnende «Internationalisierung» des Wirtschaftslebens.
Wegen seiner Randlage war England erst seit kurzem von dieser Entwicklung berührt, und zwar zunächst fast aus. schließlich London, das einzige Wirtschaftszentrum des Landes von internationaler Bedeutung. Umso stärker waren die Ressentiments der breiten Handwerkerschichten, die sich bereits durch Veränderungen im Zunftwesen in die Defensive gedrängt sahen.

Der Evil May Day brach in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai aus, als Hunderte von Handwerksgesellen durch die City zu der wenig nördlich der St.-Pauls-Kathedrale gelegenen und wegen ihrer Ansiedlungsprivilegien für Ausländer berüchtigten Pfarrei von St. Martin le Grand zogen, um die Häuser der Fremden zu plündern und zu demolieren. Die Italiener zeigten sich verteidigungsbereit, vor allem aber bewies die in der frühen Tudor-Herrschaft deutlich gestärkte Staatsmacht Effizienz: Nachdem der Humanist und königliche Rat Thomas Morus vergeblich zu schlichten versucht hatte, schritt die Garnison des Towers ein. Lordkanzler Kardinal Wolsey brachte innerhalb von 24 Stunden weitere fünftausend Bewaffnete in die Stadt.” Die Ordnung war rasch wieder hergestellt, Hunderte der Aufrührer wurden ins Gefängnis geworfen, die Anführer gehängt. Zu obrigkeitlichen Gewaltexzessen wie acht Jahre später im deutschen Bauernkrieg indes kam es nicht.

Quelle: Heinz Schilling; 1517 - Weltgeschichte eines Jahres;
C.H.Beck (1. Auflage 2017)
 Ja, das kann man so sagen25,0%  (3)
 Ja in Teilen.16,7%  (2)
 Nein41,7%  (5)
 Ich würde das anders angehen.0,0%  (0)
 Ich will diskutieren.8,3%  (1)
 Ich will Bimbes.8,3%  (1)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [6]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  offline  06.05.2021 13:50 Uhr
Ist ein Auftritt von historischen Personen wie Sophie Scholl ein richtig gewähltes Stilmittel zur Aufarbeitung der Geschichte?
Sophie Scholl auf Instagram: Fehl am Platz oder eine sinnvolle Sache?

Der 100. Geburtstag der NS-Widerstandskämpferin wird zurzeit auf den sozialen Medien zelebriert. Das ist gewagt, könnte aber gut gehen.

Harter Geist, weiches Herz. 21, Studentin Philosophie & Biologie. Kunst & echter Kaffee.“ So beschreibt sich Sophie Scholl. Sie hat jetzt nämlich Instagram. Ja, genau, Sophie Scholl, die 1943 als 21-Jährige hingerichtete NS-Widerstandskämpferin. Am 9. Mai wäre sie 100 Jahre alt geworden. Die deutschen Öffentlich-Rechtlichen SWR und BR haben sich deshalb zusammengetan, um ihr letztes Lebensjahr für die Fotound Videoplattform aufzuarbeiten.

Die ersten Minifilmchen gingen Anfang Mai online. Die deutsche Schauspielerin Luna Wedler, die Scholl spielt, fährt darin mit dem Zug nach München, wo Scholl studieren und zur Widerstandsgruppe ihres Bruders Hans stoßen wird. Endlich hinaus aus Ulm, erzählt sie in die Kamera. „Gute Reise, liebe Sophie“, steht in den Kommentaren.

Einerseits scheint Sophie Scholl auf Instagram fehl am Platz. Eine Geschichte des NS-Widerstands in Fünfzehn-Sekunden- Häppchen, die der Algorithmus zwischen Wanderfotos, Werbung und Essensfotos hineinspült, dient wohl kaum dazu, sich mit den wichtigen historischen Fragen auseinanderzusetzen – sondern stumpft vielmehr ab.

Anna Goldenberg in der heutigen "Die Presse"
 Ja0,0%  (0)
 Ja, aber mit viel Bauchweh8,3%  (1)
 Nein8,3%  (1)
 Nein und es ist geschmacklos.16,7%  (2)
 Ich will diskutieren.33,3%  (4)
 Ich will Bimbes.33,3%  (4)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [6]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  offline  06.05.2021 12:50 Uhr
Wenn Du im Jahr 1900 geboren wärst und jetzt genauso alt wärst, wie Du bist, welches historische Ereignisse würdest Du gerade in der Zeitung lesen?
Ich glaube aufgrund der Fragestellung ist wohl alles klar.
 Ich schreibe eine Schlagzeile aus dem Jahr.35,7%  (5)
 Ich nenne sogar das Jahr zur Schlagzeile.7,1%  (1)
 Ich möchte das nicht machen, weil dann würde man wissen, wie alt ich bin.0,0%  (0)
 Ich will diskutieren.7,1%  (1)
 Ich will Punkte.50,0%  (7)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [34]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  offline  06.05.2021 09:40 Uhr
Gehört es zu den Anomalien der Geschichte, dass oftmals jene den Veränderungen im Weg stehen, die diese anstreben, aber oftmals zum falschen Zeitpunkt handeln?
Ich möchte hier mal zwei Punkte hervorheben, wo ich solche Prozesse sehe.

Einerseits denke ich hier an Luther, der ursprünglich keine Spaltung anstrebte, sondern eine Reform der Kirche. Sein stärkster Kontrahent verfolgte durchaus auch Reformabsichten. Mancher Historiker vertritt die These, dass das aufmüpfige Mönchlein dem Kaiser bei ähnlichen Gedanken mit seinem Verhalten im Weg stand.

Der zweite Punkte wurde hier bereits vor einigen Tagen angesprochen. Der Juni-Aufstand in der DDR. Auch hier wird die These vertreten, dass die Rücknahme der Normen und die Ablöse Ulbrichts in Moskau bereits auf der Tagesordnung stand. Der Aufstand hat aber diese Pläne dann torpediert.
 Ja kann man so sagen.30,0%  (3)
 Ja aber nur in Teilen10,0%  (1)
 Mir fallen da noch andere schöne Beispiele ein.0,0%  (0)
 Nein, das ist so nicht.10,0%  (1)
 Ich will diskutieren.20,0%  (2)
 Ich will Punkte.30,0%  (3)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [6]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
» Starte Deine eigene Abstimmung in dieser Kategorie und verdiene 500 Bimbes! «
Anfang-5661 - 665 / 836 Abstimmungen+5Ende