In dieser Kategorie existieren keine Unterbereiche.
Unterkategorie vorschlagen
Hinweis für Gäste
Um an den Umfragen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Anfang-5106 - 110 / 5160 Abstimmungen+5Ende
Abgelaufene Abstimmungen
Von:  Ph1L  19.11.2023 10:55 Uhr
[Themenschwerpunkt Opposition]: Fertigst du deine Steuererklärung selbst an?
Das kann sich je nach Lebensverhältnissen einfach oder kompliziert gestalten. Arbeitest du dich selbst ein oder gehst du zum Steuerberater? Oder einer Lohnsteuerhilfe?
 Ich mache meine Steuererklärung selbst.50,0%  (5)
 Ich beauftrage einen Steuerberater.10,0%  (1)
 Ich gehe zur Lohnsteuerhilfe oder einer ähnlichen Organisation.0,0%  (0)
 Freunde/Verwandte/Partner erledigen das bei mir.0,0%  (0)
 Anders20,0%  (2)
 Bimbes20,0%  (2)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [10]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Ph1L  18.11.2023 13:37 Uhr
[Themenschwerpunkt Opposition]: Sollte das Ehegattensplitting abgeschafft werden?
Verheiratete können in Deutschland ihr Einkommen zusammen veranlagen und sparen dadurch Steuern. Je unterschiedlicher die Einkommen der beiden Partner, desto größer die Steuerersparnis. Die Idee ist, dadurch Anreize für eine Heirat und dadurch indirekt auch Kinder zu schaffen, womit sich die Geburtenrate erhöhen und die demographische Schieflage ausgleichen soll, was z.B. die Rente stabilisieren soll. Auf der anderen Seite zementiert die Regelung das alte Familienbild vom arbeitenden Mann und der Hausfrau, da dann die Ersparnis am höchsten ist. Zusätzlich ergeben sich für Verheiratete ohnehin Synergieeffekte (gemeinsame Wohnung z.B.). Und es benachteiligt Menschen, die nicht heiraten können oder wollen.
 Ja, das System entspricht nicht mehr heutigen Lebenswirklichkeiten und muss abgeschafft werden.11,1%  (1)
 Wie Antwort 1, es sollte aber durch ein Familiensplitting ersetzt werden, wo nur Kinder steuermindernden Effekt haben.0,0%  (0)
 Nein, es sollte so bleiben wie es ist.22,2%  (2)
 Ganz andere Lösung/Differenzierter22,2%  (2)
 Enthaltung/Bimbes44,4%  (4)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [5]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Ph1L  17.11.2023 22:51 Uhr
[Themenschwerpunkt Opposition]: Ist die Begründung der Ampel, den Industriestrompreis über die Steuer zu regeln, um nicht in den Markt einzugreifen, fadenscheinig?
Damit letztlich auch die FDP zustimmen konnte und den von Habeck geforderten Industriestrompreis einzuführen, geht man jetzt den Weg über die steuerliche Ungleichbehandlung privaten und industriell verbrauchten Stroms. Hier wird von Seiten der FDP argumentiert, man hätte einen Weg gefunden, den Industriestrompreis marktneutral ohne Eingriff in die Preisbildung einführen zu können. Dabei weiß eigentlich jeder, der Adam Smith gelesen hat, dass so eine steuerliche Unterscheidung selbst schon ein massiver Eingriff in die Preisbildung durch Angebot und Nachfrage ist und Effizienzverluste nach sich zieht.
 Ja, diese Begründung hält einer Ãœberprüfung nicht stand.10,0%  (1)
 Nein, dies ist tatsächlich ein marktneutraler Eingriff.10,0%  (1)
 Anders/Differenzierter.40,0%  (4)
 Enthaltung/Bimbes40,0%  (4)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [3]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Ph1L  17.11.2023 22:43 Uhr
Sollte man die steuerliche Unterscheidung von betrieblichen und privaten Einnahmen/Ausgaben beenden?
Im Moment werden betriebliche und private Einnahmen und Ausgaben sehr unterschiedlich behandelt. Während betriebliche Ausgaben zum Beispiel steuermindernd abgesetzt und bei längerfristigen Investitionen abgeschrieben werden können, erfolgt bei privaten Ausgaben keine Steuererstattung. Das ist eine enorme Entlastung der Unternehmen, verursacht aber auch einen Großteil der vom Finanzamt ausgehenden Bürokratie (Einzelfallprüfungen, ob eine Ausgabe betrieblicher oder privater Natur war). Zudem bevorzugt diese Vorgehensweise Unternehmer gegenüber Angestellten, da diesen mehr Steuervermeidungsmethoden zur Verfügung stehen, indem z.T. privater Konsum in das eigene Unternehmen verschoben wird. Hierdurch erfüllt die Einkommensteuer ihre Umverteilungsfunktion von oben nach unten nicht mehr richtig.
 Ja, die Unterscheidung gehört aufgehoben.22,2%  (2)
 Nein, so ein Vorschlag hätte erhebliche negative Auswirkungen auf die Wirtschaft.0,0%  (0)
 Differenzierter.44,4%  (4)
 Enthaltung/Bimbes33,3%  (3)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [19]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Ph1L  15.11.2023 22:38 Uhr
[Opposition Themenschwerpunkt]: Ist dir das Laffer-Theorem ein Begriff und findest du die Idee überzeugend?
https://de.wikipedia.org/wiki/Laffer-Kurve
Es geht darum, dass mit steigender Steuerlast die Staatseinnahmen steigen, aber nur bis zu einem bestimmten Punkt, ab dem sie wieder fallen. Ab einem bestimmten Steuersatz senkt eine Steuererhöhung also die Steuereinnahmen, da Anreize für Outsourcing und Steuervermeidung immer größer werden. Prominente Anwendung fand die Theorie bei Ronald Reagan, der damit seine Steuersenkungspläne begründete.
 Ja, kenne ich und finde ich logisch.25,0%  (3)
 Ja, kenne ich und sehe es als Unsinn.0,0%  (0)
 Nein, war mir bisher unbekannt, aber scheint logisch.16,7%  (2)
 Nein, war mir unbekannt, ergibt aber auch keinen Sinn.8,3%  (1)
 Anders/Differenzierter25,0%  (3)
 Enthaltung/Bimbes25,0%  (3)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [5]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
» Starte Deine eigene Abstimmung in dieser Kategorie und verdiene 500 Bimbes! «
Anfang-5106 - 110 / 5160 Abstimmungen+5Ende