In dieser Kategorie existieren keine Unterbereiche.
Unterkategorie vorschlagen
Hinweis für Gäste
Um an den Umfragen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Anfang-54631 - 4635 / 15742 Abstimmungen+5Ende
Abgelaufene Abstimmungen
Von:  J_Rabin  14.11.2022 11:46 Uhr
Sollte die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr deiner Meinung nach aufgehoben oder beibehalten werden?
Schleswig-Holstein will die Verpflichtung nicht über das Jahresende verlängern und hofft zusätzlich noch andere Länder von der Idee zu überzeugen.
Der Verpflichtung soll eine Empfehlung folgen.

https://www.deutschlandfunk.de/auch-fdp-bundestagsfraktion-fuer-ende-der-maskenpflicht-in-bussen-und-bahnen-100.html
 Ja wir brauchen auch in diesem Bereich mittlerweile keine Maskenpflicht mehr 23,1%  (3)
 Ich würde sie aufgrund dds Winters, der Tatsache das vulnerable Gruppen auf den Nahverkehr angewiesen sind und Abstandhalten dort kaum möglich ist bis zum Frühjahr aufrecht erhalten46,2%  (6)
 Die Maskenpflicht in Bus und Bahn wie in Gesundheitseinrichtubgen sollte meiner Meinung nach dauerhaft beibehalten werden7,7%  (1)
 Bimbes23,1%  (3)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [30]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Minga  13.11.2022 23:49 Uhr
Muss man aufgrund der heutigen Situation die EMRK überdenken?
ÖVP-Klubobmann August Wöginger will dem neben einer harten politischen Linie mit einer Reform der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) entgegenwirken – und erntet für diesen Vorschlag Kritik aus vielen Lagern. Auch aus dem eigenen.

Die Asylantragszahlen sind dramatisch hoch, in Österreich werden Zelte aufgestellt, die Menschen protestieren. Bis Ende des Jahres wird mit 120.000 Anträgen gerechnet – der Großteil dieser Menschen zog bisher weiter. Klubobmann August Wöginger ließ Ende der Woche mit einem neuen Vorschlag zur Asylproblematik im „Standard“ aufhorchen: „Auch die Menschenrechtskonvention gehört überarbeitet. Wir haben mittlerweile eine andere Situation, als es vor ein paar Jahrzehnten der Fall war, als diese Gesetze geschrieben wurden“, sagte er. Was er genau ändern wollen würde, führte er nicht näher aus. Er führte die EMRK ins Treffen, als er gefragt wurde, ob das europäische Asylrecht überarbeitet gehöre.

Die Presse vom 14.11.2022
 Ja20,0%  (2)
 Nein30,0%  (3)
 In Teilen 0,0%  (0)
 Diskussion10,0%  (1)
 Bimbes40,0%  (4)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [29]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Minga  13.11.2022 13:59 Uhr
Welche US-Partei ist in Deinen Augen die Schwesterpartei von CDU/CSU/ÖVP?
Natürlich ist das schwierig zu beantworten, dass es viel mehr Gefälle innerhalb der Parteien als hier gibt. Sozial, regional und oftmals auch innerhalb der Wahlkreise gibt es viele Unterschiede innerhalb einer Partei. Aber wagen wir uns an die Frage ran.
 Republikaner8,3%  (1)
 Demokraten8,3%  (1)
 Beide0,0%  (0)
 Das ist abhängig von Zeit und Epoche50,0%  (6)
 Diskussion16,7%  (2)
 Bimbes16,7%  (2)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [21]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Anteros  13.11.2022 12:33 Uhr
Russland intensiviert den Wehrkundeunterricht an Schulen - bereitet sich das Land auf lange Sicht auf einen breitangelegten Kampf gegen die Ukraine und den Westen vor?
Ein verpflichtender Militärunterricht an russischen Schulen ist wohl Teil eines größeren nationalen Projekts. Ziel ist es den Bürgern Russlands eine Ideologie des Patriotismus und des Vertrauens in öffentliche Institutionen einzutrichtern. Dabei geht man davon aus, dass dies bereits im Vorschul- und Schulalter passieren muss um die Nachhaltigkeit solchen Gedankengutes auch effektiv zu implementieren.

Schon in der UdSSR gab es Programme mit Vorbereitungen für einen chemischen oder nuklearen Angriff, Erster Hilfe und Schießtraining, sie waren 1993 eingestellt worden.

Quelle:
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog
-ukraine-sonntag-223.html#Militaertraining-
an-russischen-Schulen-soll-Wehrbereitschaft
-erhoehen
 Absolut7,7%  (1)
 Eher schon23,1%  (3)
 Ich weiß nicht wirklich7,7%  (1)
 Eher nicht0,0%  (0)
 Ach was - das ist westliche Propaganda23,1%  (3)
 Diskussion15,4%  (2)
 Lawrowsche Bimbes23,1%  (3)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [24]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Minga  13.11.2022 10:59 Uhr
Kannst Du Steinmeiers Auffassung zu einem sozialen Jahr teilen?
In unserem Nachbarland Deutschland wird noch eine viel weiterreichende Debatte über Pflichtarbeit geführt. Ins Rollen gebracht hat sie Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Sein Vorschlag: In Deutschland, wo die allgemeine Wehrpflicht abgeschafft wurde, soll es ein soziales Pflichtjahr für alle geben. Dieses würde helfen, „aus der eigenen Blase“ herauszukommen und würde die Gemeinschaft stärken. Obwohl die Idee (unabhängig von den vielen rechtlichen Hürden) in der Politik auf viel Skepsis stößt, hält Steinmeier daran fest.

Quelle: Die Presse vom 13.11.2022
 Ja27,3%  (3)
 Nein54,5%  (6)
 In Teilen0,0%  (0)
 Diskussion18,2%  (2)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [26]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
» Starte Deine eigene Abstimmung in dieser Kategorie und verdiene 500 Bimbes! «
Anfang-54631 - 4635 / 15742 Abstimmungen+5Ende