In dieser Kategorie existieren keine Unterbereiche.
Unterkategorie vorschlagen
Hinweis für Gäste
Um an den Umfragen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Anfang-5586 - 590 / 705 Abstimmungen+5Ende
Abgelaufene Abstimmungen
Von:  Revo12  12.03.2021 10:50 Uhr
Sind die Probleme mit Microsoft-Exchange nicht ein guter Grund, um den Produkten von Microsoft endgültig den Rücken zu kehren?
Microsoft beherrscht mit seinem Betriebssystem Windows und der Office-Software monopolartig den PC-Softwaremarkt. Das macht das Betriebssystem zu einer Zielscheibe von Hackerangriffen aus aller Welt.
 Ja, es gibt genug frei verfügbare und quelloffene Alternativen (Open Office, Linux).30,0%  (3)
 Nein, dann müsste ich meine geliebten Programme wechseln. Etwas anderes als Microsoft kommt mir nicht ins Haus.20,0%  (2)
 Würden vermehrt andere Betriebssysteme populär, würden auch diese zur Zielscheibe von Hackern werden.10,0%  (1)
 Das interessiert mich nicht.20,0%  (2)
 Ich möchte diskutieren.20,0%  (2)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [8]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  AstraZeneca  12.03.2021 10:42 Uhr
Wissenschaftler stellen fest: Die Wahrscheinlichkeit, dass wir in einer simulierten Welt leben, ist sehr viel kleiner als 50%. Was sagst du dazu?
Ein wesentliches Hauptargument: Wenn die simulierten Wesen selbst zu simulieren anfangen, wäre das ursprünglich reale Simulationssystem mit diesen rekursiven Simulationen exponentiell überlastet.

"Ähnlich wie bei der berühmtem Drake-Gleichung, mit der man die Wahrscheinlichkeit für die Existenz außerirdischer Zivilisationen errechnen kann, lassen sich all diese Faktoren auch für eine Weltsimulation zusammenfassen. Bei dieser Berechnung kommen Bibeau-Delisle und Brassard zu dem Schluss: Die Chance, dass wir in einer nur virtuellen Welt leben, ist eher gering und liegt in jedem Fall weit unter 50 Prozent.

„Die Hauptfaktoren für diese geringe Wahrscheinlichkeit sind der enorme Aufwand um die Umwelt einer Zivilisation überzeugend zu simulieren, die unvermeidlich unperfekte Effizienz jeder Computeroperation und die Tatsache, dass Simulationen rekursiv sein können“, schreiben die Wissenschaftler."

https://www.scinexx.de/news/technik/leben-wir-in-einer-simulation/?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
 Das beruhigt mich.33,3%  (2)
 Das beunruhigt mich.0,0%  (0)
 Das ist mir egal.16,7%  (1)
 Ich verstehe nicht, worum es in dieser Umfrage geht.0,0%  (0)
 Es ist zumindest interessant.0,0%  (0)
 Ich habe da meine eigenen Ansichten.0,0%  (0)
 Diskussion.0,0%  (0)
 Bimbes.50,0%  (3)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [1]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  AstraZeneca  12.03.2021 10:33 Uhr
Leben wir in einer simulierten Welt mit vereinfachter Physik?
Wissenschaftler haben sich darüber Gedanken gemacht und sind auf folgende Überlegung gekommen:

Zitat:

"Allerdings gibt es einen Faktor, der doch dafür sprechen könnte, dass wir in einer Simulation leben: die Tatsache, dass wir noch immer kein außerirdisches Leben oder deren Sonden entdeckt haben. „Wenn wir in einer Simulation mit vereinfachter Physik leben, werden wir solchen Sonden niemals begegnen“, so Bibeau-Delisle und Brassard. Denn eine solche Simulation würde sich den Aufwand sparen, weit entfernt von der simulierten Erde weitere Wesen zu erschaffen.

„Dass wir bisher keine Hinweise auf extraterrestrische Zivilisationen detektiert haben, könnte daher als überzeugendstes Argument für die Simulationstheorie gewertet werden“, konstatieren die Forscher."

https://www.scinexx.de/news/technik/leben-wir-in-einer-simulation/?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
 Verblüffende Argumentation.0,0%  (0)
 Ist so eine Annahme nicht doch ziemlich anthropozentrisch?0,0%  (0)
 Vereinfachte Physik? Also ehrlich gesagt: Komplizierter geht es ja wohl nicht.22,2%  (2)
 Diese Ãœberlegungen sind ein Jonglieren mit unbekannten Größen. Das ist alles nicht stichhaltig.33,3%  (3)
 Und falls das stimmen würde? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus?0,0%  (0)
 Diskussion.0,0%  (0)
 Bimbes.44,4%  (4)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [2]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  AstraZeneca  12.03.2021 09:07 Uhr
Rein wissenschaftstheoretisch: Lassen sich nicht skalierbare Problemstellungen auf einer gewissen Metaebene immer doch irgendwie skalieren?
Man könnte zum Beispiel sagen, dass die Farbe "Blau" nicht skalierbar ist. Es gibt keine sinnvolle Skalierung der Art "blau - blauer - am blauesten". Nun könnte man doch aber den Umstand der Skalierbarkeit selbst skalieren und das Problem der Nicht-Skalierbarkeit ins Verhältnis setzen zu sehr wohl skalierbaren Problemen. Dann hätte man eine Abstufung zwischen "skalierbar - nicht skalierbar" und man hätte dadurch eine skalierbare Problemstellung gefunden.

Oder man könnte die Farbe "Blau" durch ein Farbsystem definieren, das durch die natürlichen Zahlen codiert wird. Dann wäre wegen der Ordnung der natürlichen Zahlen die Farbe "Blau" sogar eindeutig skalierbar.

Die Frage ist nun: geht dies immer irgendwie zu machen oder gibt es Problemstellungen, die sich jeder Skalierbarkeit von vornherein entziehen?
 Diese Frage ist bei dol2day mangels intellektueller Ressourcen überhaupt nicht sinnvoll behandelbar.0,0%  (0)
 Ja, das geht. Zumindest glaubt man das.0,0%  (0)
 Nein, das geht jedenfalls mit absoluten oder transzendenten Dingen nicht. Das Universum als Ganzes ist zum Beispiel nicht skalierbar.0,0%  (0)
 Ich habe keine Ahnung, worum es hier geht.33,3%  (2)
 Diskussion.16,7%  (1)
 Bimbes.50,0%  (3)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [1]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  AstraZeneca  11.03.2021 15:46 Uhr
Forscher haben herausgefunden: Naturpollen treiben die Covid-19-Pandemie. Nicht nur bei Allergikern. Was sagst du dazu?
Die Zahl an Covid-19-Fällen kann im Frühjahr durch den Pollenflug beeinflusst werden. Zwischen 10 und 30 Prozent könnte statistisch gesehen die Infektionsrate zunehmen, wenn die Konzentration an Gräser- und Blütenpollen hoch sind und die Menschen ohne ausreichend vor Partikel schützenden Atemschutz unterwegs sind. Das schließen Umweltmediziner Athanasios Damialis und eine 154-köpfige Forschergruppe der Technischen Universität München und des Helmholtz Zentrums München aus den Infektionsstatistiken und Pollendaten von 130 Messstationen in 31 Ländern, die während der ersten Welle im vergangenen Frühjahr gesammelt wurden.

Klar ist: Masken, die Partikel und Staub gut filtern, können bei hohen Pollenkonzentrationen und hoher Corona-Inzidenz die Fallzahlen im Frühjahr verringern.

https://www.faz.net/aktuell/wissen/pollen-koennten-das-corona-risiko-erhoehen-geschwaechte-immunabwehr-17235484.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
 Ach du Scheiße. Und bleibt ja auch ger nichts erspart.25,0%  (2)
 Das wird bestimmt nicht nur für Covid-19 gelten. Oder?12,5%  (1)
 Ich nehme solche Meldungen mit fatalistischem Gleichmut hin.25,0%  (2)
 Das ist ja sowieso alles gelogen. Nur ein Vorwand zur Einschränkung von Grundrechten.0,0%  (0)
 Da müssen wir eben durch. 25,0%  (2)
 Diskussion.0,0%  (0)
 Bimbes.12,5%  (1)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [5]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
» Starte Deine eigene Abstimmung in dieser Kategorie und verdiene 500 Bimbes! «
Anfang-5586 - 590 / 705 Abstimmungen+5Ende