Um an den Umfragen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein. Hier geht es zur Anmeldung. Noch kein Mitglied?Starte hier!.
1 - 5 / 792 Abstimmungen
Aktive Abstimmungen
DDR-Glas feiert Comeback - freut dich das?
In der DDR war vieles knapp, aber bruchsicheres Glas gab es in jedem Haushalt.
Nun hat sich eine findige Firma zu einem Neustart entschlossen....für viele Verbraucher ist das vielleicht ein Gewinn - für den Geldbeutel mindestens, aber für die Glashersteller wohl eher nicht und mit der Ästhetik des Bleikristalls möchte sich dieses Glas ganz sicher auch nicht messen wollen....
https://www.n-tv.de/25489605
Das freut mich.
Warum sollte mich das freuen?
Ich nehme es zur Kenntnis.
Das ist mir recht egal, denn ich habe sogar noch Biergläser ganz hinten im Schrank rumstehen. :)
Diskussion,Enthaltung,Bimbes
(Um Abzustimmen, bitte eine Antwort auswählen und unten auf der Seite auf 'abstimmen' klicken.)
Glaubst du noch an die alte wissenschaftliche Theorie, ein Gläschen Wein am Abend sei schon gesund?
Alkohol ist in unseren Breitengraden zweierlei: Rauschmittel und Kulturgut zugleich. Er ist aus dem gesellschaftlichen Alltag daher nur kaum wegzudenken, dass jemand Alkohol trinkt, ist mutmaßlich eher die Norm als die Ausnahme. Doch Alkohol ist ein Rauschmittel, und es ist gesundheitsschädlich. Da machten frühere Studien Mut - ein Glas Wein am Tag sei nicht nur okay, sondern sogar gesund. Heute ist weitgehend klar, dass das nicht stimmt. Die Studien waren fehlerhaft, haben die Vergleichsgruppen nicht immer sauber getrennt. Stand der Wissenschaft ist, dass schon der erste Schluck der Gesundheit schadet. https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/alkohol-verzicht-vorsaetze-gesundheitsrisiken-100.html
Ja
In Teilen
Nein
Diskussion
Bimbes
(Um Abzustimmen, bitte eine Antwort auswählen und unten auf der Seite auf 'abstimmen' klicken.)
Wundert es dich manchmal auch, wie bezahlbar Computertechnik heute im Vergleich zu "damals" ist?
Ich erinnere mich noch daran, dass Computer in den 90er-Jahren gut und gerne 5000 Mark und mehr gekostet haben, und sie waren dann nicht mal unbedingt State of the Art. Bei Computern kam damals etwas Bewegung ins Spiel, als Aldi und co. in den Verkauf einstiegen, aber auch bis Mitte der 2000er blieben solche Produkte nach meiner Erinnerung recht teuer, das gilt auch für Zubehör. Das hat sich mit der Zeit geändert, wie mir bei der Recherche nach einem Laptop für einen Verwandten aufgefallen ist: Der wollte einen Laptop für max. 500 EUR, und ich hätte nicht gedacht, was man für diesen Preis heutzutage alles bekommt, nämlich einen mehr als nur brauchbaren Computer. Auch andere technische Geräte wie Smartphones usw. sind m.E. inzwischen erschwinglich, was aber natürlich auch wichtig ist, da derartige Dinge aus dem Lebensalltag der Menschen nicht mehr wegzudenken sind.
Ja
In Teilen
Nein
Diskussion
Bimbes
(Um Abzustimmen, bitte eine Antwort auswählen und unten auf der Seite auf 'abstimmen' klicken.)
Heute vor 20 Jahren wurde erstmals der Prototyp des Airbus A380 vorgestellt. Das Flugzeug erlebt derzeit wieder eine Renaissance, wurde aber nicht im Ansatz so häufig gebaut, wie ursprünglich geplant. Findest du das schade?
Wikipedia machte mich darauf aufmerksam, dass die Vorstellung des A380-Prototyps heute vor 20 Jahren stattfand. Es war ein technisches Novum, denn der A 380 ist der erste durchgehende Passagier-Doppeldecker für den Massenmarkt gewesen. Es wurden dann auch recht viele Flugzeuge gebaut, doch unter anderem wegen der dann aufgekommenen Wirtschaftskrise zeigten sich die Limitierungen des Fluggeräts: 4 Triebwerke machen den Betrieb relativ teuer, zudem ist es schwierig, ein derart großes Flugzeug ideal auszulasten. Dafür mussten die großen Airlines auf Hub-Modelle setzen, haben den A380 also nur von ihren Heimbasen aus zu Destinationen fliegen lassen - für die meisten Reisenden war deshalb ein zusätzlicher Flug zu dieser Basis erforderlich, mithin ein Umstieg. Dieser Aufwand hat sich nie so recht bezahlt gemacht, eine Zeit lang wurden daher immer mehr A380 ausgemustert. Das massive Steigen der Nachfrage nach Flügen führte dann zur Reaktivierung dieses Musters - doch dass keine neuen Maschinen gebaut werden, hat das nicht geändert. So wird der A380 früher oder später eher als "Splittergattung" denn als "Volksflugzeug" in die Geschichte eingehen - und das, obwohl der Flugkomfort zumeist sehr gelobt wurde.
Ja
In Teilen
Nein
Diskussion
Bimbes
(Um Abzustimmen, bitte eine Antwort auswählen und unten auf der Seite auf 'abstimmen' klicken.)
Herzlich Willkommen bei unserer kleinen Tour durch die zentralen Bestandteile von dol2day. Wir wollen einen kleinen Überblick über die faszinierenden Möglichkeiten unserer Community geben.
Dies ist die Startseite von dol2day, zugleich zentraler Knotenpunkt der Community. Von hier aus erfolgt der Zugriff auf die wichtigsten Features, wie z. B. aktuelle Umfragen, Diskussionen oder Schlagzeilen. Auch der Kanzler ist natürlich hier verlinkt. Informiert wird über die aktuellen Termine der Promi-Chats und Neuigkeiten aus der Redaktion von dol2day. Von der Startseite aus haben die User - "Doler" genannt - u.a. Zugriff auf die Parteienliste, ihr eigenes Profil, den dol-Chat und noch vieles mehr.
Ein Beispiel für eine typische Profil-Seite, hier die des Redakteurs Markus. Diese Seite dient zur Vorstellung des virtuellen Ichs in Wort und Bild. Besuchern steht ein Gästebuch zur Verfügung, man selbst kann hier - ähnlich wie bei einem Blog - Tagebuch führen. Das Profil zeigt das virtuelle Parteibuch und die Mitgliedschaft in den verschiedenen Initiativen von dol2day. Neben vielen anderen Informationen sind hier auch Vertrauen und Misstrauen aufgeführt, die ein Spieler im Laufe seines dol-Lebens gesammelt und vergeben hat. Ganz wichtig: Der Schnellzugriff auf Umfragen und Diskussionsbeiträge - wie eine stets aktuelle Zitate-Sammlung, die es möglich macht, schnell die Standpunkte des Mitspielers kennenzulernen.
Diese Seite gibt einen überblick über die dolsche Parteienvielfalt. dol2day bietet für fast jeden politischen Geschmack eine virtuelle Plattform. Die Parteien sind besonders im Kanzlerwahlkampf wichtig, denn sie schlagen Kandidaten vor und versuchen dann das dol-Volk von ihrem Bewerber zu überzeugen. Alle vier Monate findet die Wahl zum Internet-Kanzler statt.
Dies ist das "Kanzleramt". Hier stellt sich die Internet-Regierung vor, hier informiert sie die Doler über ihre Ideen und Projekte. Die Regierung besteht aus dem Internet-Kanzler und seinem Team. Es besteht i. d. R. aus dem Vize-Kanzler und einer Mannschaft auf Ministern und Beratern, die die jeweiligen Projekte betreuen.
Kernstück von dol2day sind die Umfragen. Jeder User kann pro Tag eine eigene Umfrage stellen, an der sich alle Doler beteiligen können. Da meistens auch großer Diskussionsbedarf dazu besteht, wurde bei dol2day auch hierfür eine Funktion geschaffen...
Dies ist eine typische dol-Diskussion zu einer Umfrage. Jeder User kann sich darin mit eigenen Beiträgen und Meinungen beteiligen. Die übrigen Doler können diesen dann zustimmen oder sie ablehnen - natürlich ohne vorher zu sehen, wer der Verfasser war. So gewinnen die Doler im Laufe der Zeit auch einen Überblick, wie sie in der Community mit ihren überzeugungen ankommen.
Eine weitere Besonderheit von dol2day sind die sogenannten "Doliszite", eine Art Volksabstimmung. So können die User z.B. über Änderungen der Spielregeln oder neue Features abstimmen. Doliszite werden meist von der Regierung (oft auch auf Anregung von Initiativen) oder direkt von der Redaktion zur Abstimmung gestellt.
Neue User sind anfangs von den Möglichkeiten, die dol2day bietet ein wenig erschlagen. Die Tutor-Ini mit ihren zahlreichen freiwilligen Helfern bietet eine erste Anlaufstelle für Fragen. Neuaccounts sind automatisch Mitglied dieser Initiative und werden einem Tutor zugewiesen.
dol2day ist auch Schnittstelle zwischen virtueller und realer Politik. Chats mit prominenten Politikern "aus dem echten Leben" finden häufig statt und erfreuen sich besonderer Beliebtheit. Hier das Transkript eines solchen Chats, denn zum späteren Nachlesen werden die Gespräche natürlich archiviert. Um einen optimalen Ablauf zu gewährleisten, werden die Chats immer moderiert.
dol2day ist völlig kostenlos und finanziert sich durch Werbung und den "Verein für multimediale Partizipation e.V." (kurz: dol2day e.V.) - die Mitgliedschaft ist natürlich freiwillig. Sozusagen als Bonbon erhalten Vereinsmitglieder eine eigene eMail-Adresse bei "dol-verein.de" sowie mehr gestalterische Freiheiten in ihrem Profil - ansonsten werden sie nicht bevorzugt und haben nicht mehr Rechte als "normale" Doler.
Neugierig auf mehr? Dann mach mit und richte Dir einen eigenen Account ein.... wir bei dol2day würden uns freuen, auch DICH hier begrüßen zu dürfen!