Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Was hältst du von Systemischem Konsensieren als Form der Partizipation?
1 - 5 / 5 Meinungen
17.05.2018 10:07 Uhr
Zitat:
von den Beteiligten nicht die Zustimmung zu einem Vorschlag zu erfragen, sondern das Ausmaß des Widerstands
Somit ändert sich ja wenig im Vergleich zur Abfrage des Zustimmungsgrades.


Interessant wäre die Variante wenn man nach dem Zustimmungsgrad fragen würde und dann doch danach urteilen würde, wo die wenigste Ablehnung besteht.
17.05.2018 10:10 Uhr
Ich dachte immer, das wäre quasi die Fortsetzung des Konsensverfahrens?

Wenn sich kein positiver Konsens finden lässt, fragt man, welcher Vorschlag auf den wenigstens Widerstand stößt.
17.05.2018 10:23 Uhr
Zitat:
Interessant wäre die Variante wenn man nach dem Zustimmungsgrad fragen würde und dann doch danach urteilen würde, wo die wenigste Ablehnung besteht.


Dann landest Du aber wieder beim Mehrheitsprinzip.
Es geht ja aber darum, dass sich in Abstimmungsprozessen keiner oder möglichst wenige als Verlierer fühlen.,
Genau das macht das Ganze in meinen Augen sehr attraktiv.
17.05.2018 10:25 Uhr
Zitat:
Ich dachte immer, das wäre quasi die Fortsetzung des Konsensverfahrens?

Wenn sich kein positiver Konsens finden lässt, fragt man, welcher Vorschlag auf den wenigstens Widerstand stößt.


Das ist es ja auch im Wesentlichen.
Nur eben in eine Systematik gegossen, die das Ganze auch quantitativ messbar macht.

Das im Hintergrund der Umfrage genannte Buch von Herrn Visotschnig kann ich da vertiefend wirkliich nur empfehlen.
17.05.2018 12:38 Uhr
Das ist ein interessantes Konzept.

Dabei wird die Frage interessant, wie der Widerstand gemessen wird?

Ein Beispiel dafür war der Stonewall-Aufstand. Zur Wahl standen die beiden Alternativen Schwule im Knast verrotten zu lassen und Schwule in Ruhe zu lassen.

Die Variante Schwule in den Knast zu sperren hatte eine gewaltige Mehrheit.

Aber andererseits hat sich kein nennenswerter Widerstand geregt, die Strafbarkeit von Homosexualität abzuschaffen.

Anders bei der Strafbarkeit. Da begannen die Schwulen ernsthaften Widerstand zu leisten.

Der Gesamtwiderstand war höher, also entschied sich die Gesellschaft für den Weg des geringsten Widerstands.

Und dieses Prinzip rechtfertigt zugleich den Gebrauch von Gewalt bei Widerstandshandlungen.
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 5 / 5 Meinungen