In dieser Kategorie existieren keine Unterbereiche.
Unterkategorie vorschlagen
Hinweis für Gäste
Um an den Umfragen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Anfang-530 - 34 / 48 Abstimmungen+5Ende
Abgelaufene Abstimmungen
Von:  *PogoHeil*  01.10.2013 18:26 Uhr
Sollten löschende, sperrende und zensierende Parteisoldaten bei Wikipedia verboten werden?
Nur ein Beispiel: Willst du eine Frage zu einer bestimmten Partei stellen, kommt dieser Account angewatschelt und löscht dir alles weg. Danach holt er noch Verstärkung...
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Rosenkohl
 ... uneingeschränktes Ja.29,4%  (5)
 ... also wer für sowas bezahlt wird, sollte rausfliegen. Blos wie prüft man das?11,8%  (2)
 Diskussion!!!0,0%  (0)
 Schwierig! Weiss nicht! 0,0%  (0)
 Nein!17,6%  (3)
 Keine Diskussion.41,2%  (7)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [12]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Alex19  08.09.2013 18:33 Uhr
Können mit der Ersetzung der Rundfunkgebühren durch eine Medienabgabe neue Wege der Informationsorganisation beschritten werden?
An die Stelle der Rundfunkgebühren soll die neue Medienabgabe treten, wobei die Politik davon ausgeht, dass das so eingenommene Geld weiterhin fast ausschließlich der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks dient. Wieso eigentlich? Lassen sich nicht sinnvollere Verwendungen der Abgabe vorstellen? Einige Städte in Deutschland führen für alle Einwohner flächendeckendes W-Lan ein, sodass die Bürger kostenlos auf das Internet zugreifen können. Sollte das nicht deutschlandweit so gehandhabt werden und durch die Medienabgabe finanziert werden?
 Ja, können, werden aber nicht.18,2%  (2)
 Für einen relevanten Teil der Bevölkerung, vor allem der Älteren, bleibt ein öffentlich-rechtlicher Rundfunk unverzichtbar.9,1%  (1)
 Der Trend geht dahin, da auch alle Rundfunkanstalten prominent im Internet vertreten sind; aber das dauert noch seine Zeit.9,1%  (1)
 Wenn die Öffentlich-rechtlichen so weiter machen und den Privaten mit Niveauabsenkung (Sport und Spiele) Einschaltquoten abjagen, wird man ihre Finanzierung drastisch zurückfahren müssen und die dadurch eingesparten Finanzmittel für einen kostenlosen Jedermannzugang zum Internet einsetzen.27,3%  (3)
 Warum? Unsere Medienlandschaft ist doch ganz in Ordnung so.36,4%  (4)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [18]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Impfkater  07.09.2013 21:21 Uhr
Brauchen wir eine Politik nach Wikipediakonzept?
http://diepresse.com/home/techscience/internet/734958/Deutsche-Piraten-entern-die-Parlamente
 Ja9,1%  (1)
 Teilweise9,1%  (1)
 Nein45,5%  (5)
 Andere Meinung9,1%  (1)
 Bimbes27,3%  (3)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [5]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  chepri  02.09.2013 09:47 Uhr
Ist es tatsächlich ein Datenschutzproblem, wenn die Kommunkation das Land verlässt?
Das Internet ist dezentral organisiert. Datenpakete nehmen nicht den kürzesten Weg, sondern den schnellsten Weg. Wenn ein Datenpaket zum Beispiel über die USA verschickt wird, dann gilt für das Datenpaket in dem Moment, wo es sich auf amerikanischen Boden befindet das amerikanische Datenschutzrecht und nicht mehr das deutsche.

Weiterhin können die Internetserver an einem beliebigen Ort stehen. Wenn der Server von Amazon z.B. in Irland steht, dann gilt für die Daten auf dem Amazon-Server in Irland das irische Datenschutzgesetz, auch wenn der Server eine de-Adresse hat oder der Kunde aus Deutschland kommt.

Das deutsche Datenschutzrecht findet nur Anwendung, wenn sich die Kommunizierenden beiden in Deutschland befinden und sichergestellt ist, dass die Kommunikation den kürzesten Weg nimmt.


 Ja.53,3%  (8)
 Vielleicht.6,7%  (1)
 Nein.6,7%  (1)
 Andere Meinung.0,0%  (0)
 Danke für den Fisch.33,3%  (5)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [9]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  lasagne-freak  01.09.2013 12:25 Uhr
Wieviele Deiner Freunde bei facebook sind wohl social bots?
Seit 2011 gibt es sie, die sogenannten "social bots" bei facebook. Social bots sind eine Art "Scheinprofile", hinter denen keine realen User stecken sondern Programme. Diese können Daten der "Freunde" ausspähen. Doch sie können ebenso lernen, eigene Meinungen zu verfassen und sind daher durchaus geeignet, von politischen oder religiösen Gruppen oder Organisationen zur Meinungsmanipulation genutzt zu werden.

Wenn Du Dich in Deinem "Freundeskreis" umschaust, was glaubst Du, wie viele don denen sind schon "social bots"?

Siehe auch:

http://t3n.de/news/facebook-daten-sammeln-leicht-gemacht-bots-greifen-339946/

http://www.prosieben.de/tv/galileo/videos/clip/232929-100-sekunden-social-bots-1.2952777/
 keine, ich kenne meine Freunde alle im realen Leben persönlich.46,7%  (7)
 1 bis 50,0%  (0)
 6 bis 150,0%  (0)
 16 bis 500,0%  (0)
 mehr als 50, befürchte ich0,0%  (0)
 ??? Sowas gibt es doch gar nicht, der Umfragesteller hat nur Abneigungen gegen social media, das ist alles!0,0%  (0)
 Habe ich noch nie von gehört, sowas gibt es ?!? Das gibt zu denken...0,0%  (0)
 botsbimbes / Diskussion / 420 / Danke für den Fisch...53,3%  (8)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [10]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
» Starte Deine eigene Abstimmung in dieser Kategorie und verdiene 500 Bimbes! «
Anfang-530 - 34 / 48 Abstimmungen+5Ende