In dieser Kategorie existieren keine Unterbereiche.
Unterkategorie vorschlagen
Hinweis für Gäste
Um an den Umfragen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Anfang-51356 - 1360 / 15679 Abstimmungen+5Ende
Abgelaufene Abstimmungen
Von:  Adieu  29.02.2024 12:04 Uhr
Ãœberrascht es Dich, dass die russische Regierung in dieser Art und Weise Visas verweigert?
Die außenpolitische Sprecherin der Grünen im Nationalrat, Ewa Ernst-Dziedzic, erhält kein Visum für das Nawalny-Begräbnis in Moskau. Wie die Politikerin der APA Mittwochabend in einem Telefonat sagte, teilte ihr das die russische Botschaft in Wien am Nachmittag mit. Als Mandatarin sei ihr Derartiges noch nie passiert, die Erteilung von Visa für Personen mit diplomatischen Reisepässen sei Formsache, erklärte Ernst-Dziedzic.

Gleichzeitig zum Begräbnis plant die Politikerin der Grünen nun ein Gedenken bei der russischen Botschaft in Wien.

Das Begräbnis des Mitte Februar in der Strafkolonie verstorbenen russischen Oppositionellen wird am Freitag stattfinden, davor gibt es eine öffentliche Verabschiedung. Beigesetzt werden soll Alexej Nawalny am Borissow-Friedhof im Süden Moskaus. (Reuters/APA)


Die Presse von 29.02.2024
 Ja0,0%  (0)
 Nein63,6%  (7)
 In Teilen18,2%  (2)
 Diskussion0,0%  (0)
 Bimbes 18,2%  (2)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [4]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Adieu  29.02.2024 11:17 Uhr
Hat die EU die Klimaziele zu ambitioniert angesetzt?
Laut einer aktuellen Studie dürften nur neun Staaten die Ziele auf Anhieb erreichen. Mitgezählt hat Studienautor Günther Oswald dabei alle Maßnahmen, die bereits in Kraft sind oder aber zumindest eine „realistische Chance“ auf Umsetzung haben. In Summe schafft die EU (inklusive Norwegen und Island) nur 33 statt der angepeilten 40 Prozent Reduktion bis 2030. In Österreich klafft eine Lücke von 21 Millionen Tonnen CO2.

Doch selbst wenn keine zusätzlichen Klimaschutzmaßnahmen ergriffen werden, kann das Land nachjustieren: Österreich kann sich etwa nicht verbrauchte CO2-Zertifikate aus dem Emissionshandel der Industrie gutschreiben lassen. Und auch Wälder, Äcker und Wiesen können Gutschriften bringen, wenn sie netto mehr Kohlendioxid binden als ausstoßen. Unter dem Strich könnten diese Flexibilitätsmechanismen das heimische Defizit von 21 auf knapp 14 Millionen Tonnen CO2 senken, heißt es in der Studie im Auftrag von Oecolution. Drei Viertel der gesamten Zielverfehlungen der EU gingen hingegen auf das Konto von nur drei Staaten. Frankreich, Deutschland und Italien sind aus heutiger Sicht auch nach Nutzung von Gutschriften mit Abstand am weitesten von der Ziellinie entfernt.

Die Presse vom 29.02.2024
 Ja25,0%  (3)
 Nein16,7%  (2)
 In Teilen25,0%  (3)
 Diskussion 8,3%  (1)
 Bimbes 25,0%  (3)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [3]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Buddha II  29.02.2024 08:34 Uhr
Sollte Frankreich weniger mit utopischen Hilfen für die Ukraine prahlen (Bodentruppen), sondern eher erstmal wirklich helfen (Geld, Waffen)?
Fakt ist: Deutschland ist gemessen an der absoluten Höhe der Hilfszahlungen der größte Unterstützer in der EU mit rund 17,7 Milliarden Euro, Frankreich gehört mit rund zwei Milliarden Euro zu den Ländern mit den kleinsten Hilfspaketen.

Der ehemalige ukrainische Botschafter in Deutschland, Andrij Melnyk führt weiterhin aus:

---Zitat---
Wenn ein Land nur damit prahlt, dass seine Unterstützung tipptopp ist, sich auf den Lorbeeren ausruht und auf das andere Land mit dem Finger zeigt, bringt das unseren Verteidigungskampf gar nicht weiter. Was wir brauchen, ist eine sehr enge Abstimmung zwischen Berlin und Paris und eine reibungslose Koordination bei schneller Herstellung und Lieferung von Waffen und Munition für die Ukraine.
---Zitat Ende----

Quelle:
https://www.wiwo.de/politik/deutschland/
streit-um-taurus-und-bodentruppen-in-
zukunft-wuerde-ich-beim-thema-bodentruppen-
nichts-ausschliessen/29679418.html
 Genauso ist es8,3%  (1)
 Eher schon25,0%  (3)
 In Teilen16,7%  (2)
 Eher nicht0,0%  (0)
 Ach was - die Grande Nation ist schon viel weiter...0,0%  (0)
 Anders...8,3%  (1)
 Diskussion16,7%  (2)
 Bimbes25,0%  (3)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [16]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Quantensittich  29.02.2024 07:45 Uhr
Hältst du einen Stundenlohn von 80 ct/Stunde für Flüchtlinge für ausreichend?
"Der Thüringer Landrat Christian Hergott aus dem Saale-Orla-Kreis verpflichtet Flüchtlinge zu Arbeiten wie Straßenreinigen und Heckenschneiden. Wer sich weigert, dem drohen Strafen. Was ist die Grundlage dafür?

Arbeitspflicht für Flüchtlinge: Landrat Christian Hergott will 150 Geflüchtete zur Arbeit verpflichten. Sie sollen an vier Stunden am Tag gemeinnützige Tätigkeiten übernehmen. Der Kommunalpolitiker sagt, er verspreche sich davon, dass die Menschen damit schneller integriert werden. Sie bekommen für ihre Tätigkeit 80 Cent pro Stunde. Zur Arbeit verpflichtet werden sollen Flüchtlinge, die in Gemeinschaftsunterkünften leben. "Es ist keine Ausbeutung, wir setzen einfach Recht und Gesetz um", betont der Landrat. Herrgott ist seit 9. Februar Landrat. Er hatte sich bei den jüngsten Wahlen in der Stichwahl nur knapp gegen der AfD-Kandidaten durchgesetzt. Die Entscheidung habe der Kreistag bereits im September vorigen Jahres getroffen, so Hergott."

https://kommunal.de/landrat-setzt-arbeitspflicht-fuer-asylbewerber-um-gesetz-grundlage
 Ja33,3%  (5)
 Nein40,0%  (6)
 Diskussion26,7%  (4)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [30]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Harzhexe  28.02.2024 23:56 Uhr
Wie findest Du diesen eklatanten Verstoß gegen den Verhaltenskodex ?
Der Verhaltenscodex der EU-Kommission ist deutlich: Privatjets sollen vom Spitzenpersonal nur ausnahmsweise genutzt werden.
"Chefin von der Leyen nahm den Service allerdings 23 Mal allein im Jahr 2023 in Anspruch. Sogar für die kurze Strecke zwischen Brüssel und Straßburg wählte sie das Lufttaxi und nicht die Bahn.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist im vergangenen Jahr 23 Mal mit einem Privatjet geflogen. Damit liegt sie bei den 27 EU-Kommissaren mit weitem Abstand vorne - die Kommission insgesamt kam 2023 insgesamt nur auf 29 solcher Flüge, wie aus einem Papier hervorgeht, das der EU-Politiker und Linkenvorsitzende Martin Schirdewan angefragt hatte. Damit kam von der Leyen allein auf knapp 80 Prozent aller Flüge im Dienst der EU-Kommission. Laut einem Verhaltenskodex für Kommissionsmitglieder sollen Privatflugzeuge jedoch nur in Ausnahmefällen genutzt werden.

In dem Verhaltenskodex für Kommissionsmitglieder heißt es: "Alle Optionen, einschließlich einer alternativen Terminplanung, sollten sorgfältig geprüft werden, damit das Lufttaxi nur als letzte Option in Betracht kommt."

https://www.n-tv.de/politik/Von-der-Leyen-nutzte-23-Mal-den-Privatjet-article24771623.html

 - ich äußere mich in der Diskussion16,7%  (2)
 - dafür finde ich keine Worte16,7%  (2)
 - sie wird es erklären können0,0%  (0)
 - die sieht sich doch außerhalb jeder Kritik0,0%  (0)
 - "Wasser predigen und Wein trinken" passt50,0%  (6)
 - Bimbes bitte und ich bleibe ruhig16,7%  (2)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [4]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
» Starte Deine eigene Abstimmung in dieser Kategorie und verdiene 500 Bimbes! «
Anfang-51356 - 1360 / 15679 Abstimmungen+5Ende