Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Deine Meinung zum Ausgang der Landtagswahlen in Bayern und Hessen?
1 - 20 / 31 Meinungen+20Ende
0
08.10.2023 20:03 Uhr
Beides sind beschissene Ergebnisse. Gerade auch für meine Partei DIE LINKE. Momentan kann ich das nicht in andere Worte fassen.
08.10.2023 20:06 Uhr
Zitat:
Beides sind beschissene Ergebnisse. Gerade auch für meine Partei DIE LINKE. Momentan kann ich das nicht in andere Worte fassen.


08.10.2023 20:07 Uhr
Ein positiver Trend auf jedem Fall!
08.10.2023 20:08 Uhr
Ergebnisse sehen momentan recht nett aus.
08.10.2023 20:08 Uhr
Mal abgesehen vom hohen Ergebnis für die AfD kann ich gut mit den Ergebnissen leben. In beiden Ländern stabile Zweierkoalitionen. Die Grünen können froh sein bei der Performance (in) der Ampel, in beiden Ländern noch auf etwa 15 Prozent zu kommen. SPD und FDP verdient abgestraft. Die Linke spielt keine Rolle.
08.10.2023 20:11 Uhr
Wenn es so bleibt, ist beides soweit erfreulich.

Ich bezweifle allerdings, daß in Berlin außer noch mehr AfD-Bashing ein konstruktiver Schluß gezogen wird.
08.10.2023 20:14 Uhr
Das Abschneiden für FDP und vor allem Linke ist desaströs.
Die Afd in beiden Ländern sehr stark.
Grüne Verluste, SPD schwach.
Es hilft jetz wenig weiter so zu machen als wenn nix wäre und die AfD Wähler die nunmal zahlreich sind von oben herab belehren zu wollen.
Man könnte auch sagen Houston wir haben ein Problem, insbondere dann wenn die demokratischen Partien keine Lehre aus der Wahl ziehen.
Fdp und Grüne sind doch in vielen Themen sehr unterschiedlich die FDP wird jetz unbequemer werden. Das Dauergezänk nervt die Menschen.
Für die Linke sieht es wirklich düster aus hab grad gelesen das ein Parlamentierer zur SPD rüberwechseln will
80% der Bevölkerung wollen laut Infratest eine striktere Asylpolitik ich denke es wäre nicht gut das Feld von der Afd regeln zu lassen.
Ich würde mir ja eine starke Linke wünschen aber man sollte sich etwas mehr von der Französischen Linken und der SPD zu Zeiten Brandts abschauen.
08.10.2023 20:16 Uhr
Zitat:
Ich bezweifle allerdings, daß in Berlin außer noch mehr AfD-Bashing ein konstruktiver Schluß gezogen wird.


Das bezweifle ich allerdings auch. Dafür haben die Grünen nicht genug Stimmen verloren.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 08.10.2023 20:16 Uhr. Frühere Versionen ansehen
08.10.2023 20:23 Uhr
Les jetz grad FDP auch in Hessen raus 4.9 %
08.10.2023 20:25 Uhr
Keine Ahnung, wie die ausgegangen sind.
08.10.2023 20:25 Uhr
@.Tilia

Die Grünen haben tatsächlich noch gut abgeschnitten, aber die Ampel ist massiv abgestraft worden und das ist auch für die Grünen kein Grund für ein Weiterso. Allerdings wird es mit diesem Kanzler nur ein Weiterso geben und es ist fraglich, ob das Thema Migration im Bund wirklich angegangen wird oder man an falschen Signalen festhält, die ja im Koalitionsvertrag fixiert sind.
08.10.2023 20:25 Uhr
Zitat:
Das Abschneiden für FDP und vor allem Linke ist desaströs.
Die Afd in beiden Ländern sehr stark.
Grüne Verluste, SPD schwach.
Es hilft jetz wenig weiter so zu machen als wenn nix wäre und die AfD Wähler die nunmal zahlreich sind von oben herab belehren zu wollen.
Man könnte auch sagen Houston wir haben ein Problem, insbondere dann wenn die demokratischen Partien keine Lehre aus der Wahl ziehen.
Fdp und Grüne sind doch in vielen Themen sehr unterschiedlich die FDP wird jetz unbequemer werden. Das Dauergezänk nervt die Menschen.
Für die Linke sieht es wirklich düster aus hab grad gelesen das ein Parlamentierer zur SPD rüberwechseln will
80% der Bevölkerung wollen laut Infratest eine striktere Asylpolitik ich denke es wäre nicht gut das Feld von der Afd regeln zu lassen.
Ich würde mir ja eine starke Linke wünschen aber man sollte sich etwas mehr von der Französischen Linken und der SPD zu Zeiten Brandts abschauen.


Eigentlich würde ich Deiner Analyse gern zustimmen, wenn Du nicht dieses unsägliche Geschwätz von den "demokratischen Parteien" bringen würdest.
08.10.2023 20:25 Uhr
Zitat:
Keine Ahnung, wie die ausgegangen sind.


Sorry für die Ablehnung, das ist natürlich korrekt ;-)
08.10.2023 20:31 Uhr
Wie immer man das bewerten mag, der Trend ist eindeutig.
08.10.2023 20:43 Uhr
Mich wundert es, dass die CDU in Hessen doch noch so viele Stimmen bekommen hat.
Auch wundere ich mich darüber, dass die Grünen in beiden Bundesländern doch noch so gut abgeschnitten haben, denn es wird auch immer die Bundespolitik bei der Wahlentscheidung mit einbezogen.
Die AfD hat traurigerweise in beiden Bundesländern hinter den Schwarzen das zweitstärkste Ergebnis eingefahren. Wird denen aber so nicht viel bringen, da sich - hoffentlich - die CDU/CSU einen anderen Partner fürs Regieren suchen wird.
Die FDP in beiden Bundesländern unter 5%. Nicht verwunderlich.
Die Linke spielt auch in beiden Bundesländern keine Rolle. In Bayern ist ihr Ergebnis auf der Seite der ARD im Säulendiagramm nicht mal aufgelistet.
Also, die Ergebnisse sind so lala.
08.10.2023 20:46 Uhr
Zitat:
Auch wundere ich mich darüber, dass die Grünen in beiden Bundesländern doch noch so gut abgeschnitten haben, denn es wird auch immer die Bundespolitik bei der Wahlentscheidung mit einbezogen.


Das ist deren Kernwählerschaft.
08.10.2023 20:48 Uhr
Zitat:
Zitat:
Auch wundere ich mich darüber, dass die Grünen in beiden Bundesländern doch noch so gut abgeschnitten haben, denn es wird auch immer die Bundespolitik bei der Wahlentscheidung mit einbezogen.


Das ist deren Kernwählerschaft.


Eher nicht, in beiden Ländern sind sie erst seit 2018 zweistellig.
08.10.2023 20:50 Uhr
Zitat:
Eher nicht, in beiden Ländern sind sie erst seit 2018 zweistellig.


Kein Widerspruch, es sind seitdem ja junge Wähler dazugekommen und alte gestorben.
08.10.2023 21:31 Uhr
Zitat:
Zitat:
Eher nicht, in beiden Ländern sind sie erst seit 2018 zweistellig.


Kein Widerspruch, es sind seitdem ja junge Wähler dazugekommen und alte gestorben.


Die Stammwähler*innenschaft der Grünen liegt eher bei acht Prozent. Es ist ihnen gelungen in den letzten Jahren neue Wähler*innen zu gewinnen und von diesen bei der nächsten Wahl viele zu halten.
08.10.2023 21:32 Uhr
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Eher nicht, in beiden Ländern sind sie erst seit 2018 zweistellig.


Kein Widerspruch, es sind seitdem ja junge Wähler dazugekommen und alte gestorben.


Die Stammwähler*innenschaft der Grünen liegt eher bei acht Prozent. Es ist ihnen gelungen in den letzten Jahren neue Wähler*innen zu gewinnen und von diesen bei der nächsten Wahl viele zu halten.


Schlimm genug!
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 20 / 31 Meinungen+20Ende