Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Laut des Vorsitzenden des Nato-Militärausschußes, dem niederländischen Admiral Rob Bauer, sei die Nato bereit für eine direkte Konfrontation mit Rußland. Bist du auch bereit dafür/dazu?
Anfang-20103 - 122 / 122 Meinungen
102
30.01.2023 13:01 Uhr
Zitat:
Wie viele davon waren gut gestellt in der DDR?


Definiere gut gestellt. Meinen persönlichen Lebensstandard würde ich als heutiger Aufstocker gerne mit den Studenten, der ich in der DDR war, tauschen.

Zitat:
Wie viele davon fanden Russland/die SU und die DDR nur geil, weil alles Andere im Knast oder schlimmsten Fall mit dem unerwarteten Genickschuss geendet hätte und es nach Jahrzehnten der Unterdrückung schwer ist, sich da jetzt gegenteilig zu positionieren?


Nein, damals ist das geschenkt. Ich rede ja von heute.

Zitat:
Wie viele davon sind schlicht seltsam und wurden halt gern unterdrückt?


Das dürfte in jeder Gesellschaft ungefähr gleich sein.

Zitat:
Es mag die unterschiedlichsten Gründe für diese Verblendung geben, unbenommen. Über 20% der Deutschen wählen auch mehr oder minder regelmäßig die AfD. Deswegen ist das - obwohl deutlich zu viel - immer noch keine Mehrheit.


Von Mehrheiten und Minderheiten habe ich aber auch nicht geschrieben.

Zitat:
Die Menschen, die vor Russischer Freundschaft warnen, wissen in der Regel, warum sie das tun.


Glaube ich durchaus. Und die das nicht tun auch.

Zitat:
Und die stehen mir näher und sind mir glaubwürdiger als irgendwelche Roten Sterne und andere Naivlinge, die sich nach Russischer Freundschaft zurücksehnen.


Ist doch jedem unbenommen. Aber deshalb musst Du eben trotzdem mit Widerspruch rechnen.

Zitat:
Da verstehe ich auch wenig Spaß, sorry. Die Erzählungen meiner Großeltern, Eltern und mehrere guter Bekannter diesbezüglich sind mir zu gut in Erinnerung dafür.


Jeder hat seine Erinnerungen und Familiengeschichten. Solche und andere. Aber was anderes habe ich auch die ganze Zeit nicht geschrieben.
30.01.2023 13:26 Uhr
Tatsächlich kapiere ich gerade überhaupt nicht, worum es dir überhaupt geht, Compadre.
30.01.2023 13:30 Uhr
Zitat:
Tatsächlich kapiere ich gerade überhaupt nicht, worum es dir überhaupt geht, Compadre.


Darum, dass es nicht nur eine Sichtweise im "ehemaligen Osten" gibt. Ich meine damit den früheren Ostblock allgemein aber über Ostdeutschland kann ich es natürlich am genauesten wissen. Sogar die Ungarn, die früher rabiate Russenhasser waren, sehen das heute differenzierter (meine Schwester lebt da). Nun kannste sagen: Ja klar, Orban! Aber den hat ja auch jemand gewählt. Es gibt verschiedene Ansichten und niemand kann für alle sprechen.
30.01.2023 13:31 Uhr
Zitat:
Zitat:
. Na dann hoffen wir mal, dass die Russen kein "selektives Textverständnis" haben. Viel Glück.


Die russische Regierung hat leider ein selektives Textverständnis. Für sie sind völkerrechtliche Verträge nur ein Fetzen Papier, wie etwa die Geschichte des Budapester Memoradums von 1994 lehrt, in welchem sich die Russische Föderation zur Garantie der ukrainischen Souveränität verpflichtet hat. Von der Helsinki-Schlussakte von 1975 ganz abgesehen...

Wenn Russland einen Anlass braucht, um einen bewaffneten Konflikt mit der Nation vom Zaun zu brechen, wird es diesen im Zweifelsfall selbst schaffen. Und genau darauf zielt die Bemerkung des niederländischen Admirals: Russland soll sich keine Illusionen darüber machen, was ihm bei einem Angriff auf ein Mitgliedsstaat der Nato droht.


Und du meinst das Recht Verträge zu brechen, sollte einzig und alleine dem Westen zugestanden werden.
Auch ne Argumentation.
30.01.2023 13:33 Uhr
Zitat:
Und du meinst das Recht Verträge zu brechen, sollte einzig und alleine dem Westen zugestanden werden.
Auch ne Argumentation.


Und Du meinst, weil Russland nach Belieben Verträge bricht müssten wir so schnell wie möglich mit Russland zu einer vertraglichen Vereinbarung kommen? Auch ne Argumentation.
30.01.2023 13:35 Uhr
Zitat:
Zitat:
Tatsächlich kapiere ich gerade überhaupt nicht, worum es dir überhaupt geht, Compadre.


Darum, dass es nicht nur eine Sichtweise im "ehemaligen Osten" gibt. Ich meine damit den früheren Ostblock allgemein aber über Ostdeutschland kann ich es natürlich am genauesten wissen. Sogar die Ungarn, die früher rabiate Russenhasser waren, sehen das heute differenzierter (meine Schwester lebt da). Nun kannste sagen: Ja klar, Orban! Aber den hat ja auch jemand gewählt. Es gibt verschiedene Ansichten und niemand kann für alle sprechen.


Die Mehrheit möchte nicht wieder zurück in Russische Freundschaft. Zeigt sich allein schon daran, dass viele davon irgendwann NATO Mitglied wurden und einige aktuell ganz gern eins werden wollen.

Ich nehme aber gern zur Kenntnis, dass wir hier unterschiedliche Ansichten haben. Soll ja vorkommen.
30.01.2023 13:37 Uhr
Zitat:
Ich nehme aber gern zur Kenntnis, dass wir hier unterschiedliche Ansichten haben. Soll ja vorkommen.


Gibt der Plattform doch immerhin noch einen Rest von Sinn, wenn wir nicht auf eine Meinung vereidigt werden.
30.01.2023 14:57 Uhr
Zitat:
Zitat:
Und du meinst das Recht Verträge zu brechen, sollte einzig und alleine dem Westen zugestanden werden.
Auch ne Argumentation.


Und Du meinst, weil Russland nach Belieben Verträge bricht müssten wir so schnell wie möglich mit Russland zu einer vertraglichen Vereinbarung kommen? Auch ne Argumentation.


Werd mal ein wenig Objektiv und setz mal die russophobe Scheuklappe ab.
Beim Verträge brechen hat Russland kein Alleinstellungsmerkmal.
Da du ja angemerkt hast, dass wir keine Kriegspartei sind, brauchen wir mit Russland zu keiner vertraglichen Vereinbarung kommen.
Wenn hier jemand zu einer Vereinbarung kommen muss, dann ist das die Ukraine und Russland, aber nicht weil Russland beliebig Verträge bricht, sondern um einen Krieg zu beenden.
30.01.2023 15:47 Uhr
Hier eine Passage vom wissenschaftlichen Dienst des Bundestages Zum Thema Kriegsbeteiligung.

„ Bei Unterstützungsleistungen auf der Grundlage von non-belligerency bleibt der Umfang von Waffenlieferungen, aber auch die Frage, ob es sich dabei um „offensive“ oder „defensive“ Waffen handelt, rechtlich unerheblich. Erst wenn neben der Belieferung mit Waffen auch die Einweisung der Konfliktpartei bzw. Ausbildung an solchen Waffen in Rede stünde, würde man den gesicherten Bereich der Nichtkriegsführung verlassen.“
30.01.2023 15:54 Uhr
1) Das Dokument stammt aus dem März 2022 und ist überholt.
2) International anerkannte Völkerrechtler sehen das anders
3) Wäre es vielleicht hilfreich gewesen, das ganze Dokument zu posten und nicht nur dir genehme Auszüge...
https://www.bundestag.de/resource/blob/892384/d9b4c174ae0e0af275b8f42b143b2308/WD-2-019-22-pdf-data.pdf
30.01.2023 16:11 Uhr
Zitat:
1) Das Dokument stammt aus dem März 2022 und ist überholt.
2) International anerkannte Völkerrechtler sehen das anders
3) Wäre es vielleicht hilfreich gewesen, das ganze Dokument zu posten und nicht nur dir genehme Auszüge...
https://www.bundestag.de/resource/blob/892384/d9b4c174ae0e0af275b8f42b143b2308/WD-2-019-22-pdf-data.pdf


Das es von März ist, ist völlig unerheblich, oder hat sich die Lage geändert?
Die übrigen Passagen sind für eine Beurteilung der jetzt eingetreten Situation ebenfalls unerheblich. Gegenüber dem März letzten Jahres hat sich ja nichts geändert.
Wir liefern jetzt Kampfpanzer, bilden die Besatzungen aus, liefern Ersatzteile und leisten Logistik in dem NATO-Land Slovakei.

Dann nenn mir doch mal von Dir anerkannte Völkerrechtler, die das nicht so sehen.
30.01.2023 18:05 Uhr
Die UN Charta soll laut Aussagen das Recht der „kollektiven Selbstverteidigung“ einräumen.
D.h., dass jedes UN-Mitglied einem völkerrechtswidrig angegriffenem Staat helfen dürfte

Dies würde bedeuten, dass Deutschland aktiv mit eigenen Truppen in den Ukraine-Russland Krieg eingreifen könnte, ohne dass Russland irgendein Recht davon ableiten könnte, Deutschland anzugreifen.

Stellt sich mir die Frage, warum man dann noch ein „Verteidigungsbündnis“ wie die NATO braucht und warum man mit aller Gewalt dieses Bündnis weiter ausbauen will.
30.01.2023 18:08 Uhr
Zitat:


2) International anerkannte Völkerrechtler sehen das anders



Wie schon mehrfach gesagt, bastelt sich Putin seine Rechtfertigungen, wie er es braucht. Da ist es egal, was andere machen und was andere sagen.
30.01.2023 18:09 Uhr
Zitat:
Zitat:


2) International anerkannte Völkerrechtler sehen das anders



Wie schon mehrfach gesagt, bastelt sich Putin seine Rechtfertigungen, wie er es braucht. Da ist es egal, was andere machen und was andere sagen.


Wie schon mehrfach gesagt geht es hier nicht um Putin sondern um seine Marionetten. ;)
30.01.2023 18:13 Uhr
Zitat:
Zitat:
Zitat:


2) International anerkannte Völkerrechtler sehen das anders



Wie schon mehrfach gesagt, bastelt sich Putin seine Rechtfertigungen, wie er es braucht. Da ist es egal, was andere machen und was andere sagen.


Wie schon mehrfach gesagt geht es hier nicht um Putin sondern um seine Marionetten. ;)


... die nicht durch eigene und schon gar nicht durch abweichende Meinung aufgefallen sind. Und wenn, dann sollten sie das erst nach der Inhaftierung beginnen - aus vergitterten Fenstern fällt es sich schlechter.
30.01.2023 18:28 Uhr
Zitat:
Zitat:


2) International anerkannte Völkerrechtler sehen das anders



Wie schon mehrfach gesagt, bastelt sich Putin seine Rechtfertigungen, wie er es braucht. Da ist es egal, was andere machen und was andere sagen.


Na ja.
Im konstruieren von Rechtfertigungen und Kriegsgründen kann die USA durchaus mit Putin mithalten.
Putin dürfte sich dann auf der Anklagebank über prominente Gesellschaft freuen.

30.01.2023 18:33 Uhr
Washington proudly presents the „Brüsseler Puppenkiste“
30.01.2023 18:37 Uhr
Zitat:
Washington proudly presents the „Brüsseler Puppenkiste“


A Stalinist, a fascist and an anti-Semite walk into a bar. The bar tender says 'The 'No2NATOno2war' meeting is upstairs’.
17.03.2023 19:06 Uhr
Zitat:
Zitat:
Mich erschreckt vor allem diese kritiklose Übernahme einer Kriegsrhetorik und -logik, die immer höhere Geldsummen verschlingt und immer mehr Menschenleben kostet.

Sind russische Soldaten weniger wert als ukrainische? Wir machen uns mit jeder Waffenlieferung potenziell an den Morden mitverantwortlich, die mit diesen Waffen ausgeführt werden.

Kann die Menschheit Konflikte nur noch mit der Keule lösen?


Nicht ablenken.

Die Frage war, warum du der Ansicht bist, dass Polen und die baltischen Staaten nicht frei entscheiden durften, Mitglied der Nato zu werden.


Blödsinn. Einen Antrag stellen zu können, bedeutet nicht automatisch, ihn auch annehmen zu müssen.

Hier gab und gibt es kein Junktim.

Die Amerikaner sorgten mit ihrer Politik dafür, daß der Krieg begann, sie sorgen dafür, daß er weiter geht und sie entscheiden auch, wann er aufhört.

Was man den Amerikanern zugute halten muß ist, daß sie im Gegensatz zur EU eine Strategie haben, die aus klar formulierten sicherheits- und wirtschaftspolitischen Zielen abgeleitet ist. Danach hat die nationale Sicherheit der VSvA absoluten Vorrang vor allem Anderen. Egal wie der amtierende Präsident heißt bzw. von welcher Partei er gestellt wird.

Was unter Trump noch "Amerika zuerst!" hieß, heißt unter Biden "Kauft amerikanisch" und "Inflationsbekämpfungsgesetz".

Unterschied in der strategischen Zielsetzung und Ausrichtung: keiner!

Die eigentliche Auseinandersetzung findet weder zwischen der Ukraine und Rußland noch zwischen der Nato und Rußland statt, sondern zwischen den VSvA und China. Es geht um nicht weniger, als die zukünftige Machtverteilung auf der Welt. Die Amerikaner wollen ihre bisherige Macht behalten, die Chinesen wollen ihren Einfluß maximal ausdehnen.

Rußland ist für die Amerikaner das willkommene Exempel, daß sie statuieren wollen, um ihren weltweiten Machtanspruch gegenüber den Chinesen zu verteidigen, die Ukraine ein bedauerlicher aber unvermeid- und hinnehmbarer Kollateralschaden.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 17.03.2023 19:29 Uhr. Frühere Versionen ansehen
17.03.2023 19:10 Uhr
Zitat:
Zitat:
Sind russische Soldaten weniger wert als ukrainische? Wir machen uns mit jeder Waffenlieferung potenziell an den Morden mitverantwortlich, die mit diesen Waffen ausgeführt werden.

Warum lehnst du den einfachen Weg ab, dass alle Soldaten in das Land verschwinden, in das sie gehören?

(Ausgenommen natürlich, ein Land wünscht fremde Truppen, wie z.B. wir US-Soldaten im Land haben.)


Sehr gut. Wann verlassen europäische/Nato-Truppen Mali, den Kongo, Sudan, Libyen, das Kosovo, Bosnien-Herzegovina oder Syrien?

Ich finde es immer gut, wenn von ideologich verblendeten Typen wie dir, mit mehrerlei Maß gemessen wird.
"Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt."

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 17.03.2023 19:29 Uhr. Frühere Versionen ansehen
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
Anfang-20103 - 122 / 122 Meinungen