Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Der Erschaffer eines Werks, dass dir gefällt, sagt etwas, dem du nicht zustimmen kannst. Welche Auswirkungen hat das für dich auf das Werk?
1 - 20 / 43 Meinungen+20Ende
0
20.01.2023 22:08 Uhr
Auf das Werk hat das keinen Einfluss.
Es hat nur einen Einfluss auf die betreffende Person. Und da hängt es auch davon ab, ob es eine Banalität, oder eine hochpolitische Meinung ist.

Das ist zum Beispiel meine eigene Pink Floyd-Verwirrung.
20.01.2023 22:08 Uhr
Keine. Es gibt zu viele Menschen, die Dinge sagen, die mir nicht gefallen, da könnte ich ja kaum noch was schön finden.
20.01.2023 22:09 Uhr
Es hat für mich keinerlei Auswirkungen auf das Werk. Und was den konkreten Fall im Hintergrund betrifft: Ich bin da auf der Seite des Radikalfeminismus, für den in dem Streit J.K. Rowling einsteht.
20.01.2023 22:09 Uhr
Ich beteilige mich nicht an Cancel Culture und ähnlichen ausgrenzenden Verhaltensweisen.
20.01.2023 22:10 Uhr
Ich gönne mir da einen gewissen Pragmatismus.

Wenn mir ein Werk, beispielsweise ein Lied oder ein Buch, gefällt, liegt das in der Regel ja ohnehin nicht zwingend oder exklusiv daran, wer es erschaffen hat, sondern vielmehr am Inhalt. Klingt schön, liest sich gut, ist spannend, was auch immer. Das wird ja dadurch, dass der Erschaffer des Werks zwischenzeitlich irgendeinen Hirnfurz abgelassen hat, nicht plötzlich magisch anders.
20.01.2023 22:11 Uhr
Zitat:
Auf das Werk hat das keinen Einfluss.
Es hat nur einen Einfluss auf die betreffende Person. Und da hängt es auch davon ab, ob es eine Banalität, oder eine hochpolitische Meinung ist.

Das ist zum Beispiel meine eigene Pink Floyd-Verwirrung.


Roger Waters ist ja eh nicht mehr dabei...
20.01.2023 22:21 Uhr
Auch eine spannende Diskussion hier. Ist denn heute schon wieder Weihnachten. ;-)

Kurze Antwort: Mal so, mal so.

Tatsächlich hat es im Bereich der Kunst und Unterhaltung schon dazu geführt, dass ich das Werk nicht mehr sehr unbefangen wahrnehmen kann - zum Beispiel schlicht der Genuss beeinträchtigt ist.

Beispiel: Für mich war so ab meinem 18. Lebensjahr für viele Jahre das Werk des Schriftstellers Peter Handke sehr wichtig. Irgendwann fing Handke an, sich auf eine bestimmte Art und Weise für die Sache Serbiens in den Konflikten und Kriegen auf dem Balkan zu positionieren. Und immer mehr wurde für mich vor allem diese Art und Weise immer problematischer. Vor allem, weil er Werk und politische Intervention meiner Meinung nach nicht mehr getrennt, sondern zunehmend vermischt hat.

Hat dann dazu geführt, dass ich mich für den Literaturnobelpreis, der an ihn verliehen wurde, nur noch ein bisschen freuen konnte. Und dann aber andererseits auf FB sogar schnell in die Rolle kam, ihn und die Preisvergabe zu verteidigen. Das alles gefiel mir ganz und gar nicht.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 20.01.2023 22:31 Uhr. Frühere Versionen ansehen
20.01.2023 22:21 Uhr
Keine, jedenfalls nicht bewusst. Das im Hintergrund beschriebene Verhalten der Rowling-Hater hat etwas Pathologisches.
20.01.2023 22:25 Uhr
Tja.. es hat auf mich nicht mal Einfluss wenn er etwas verachtenswertes macht.

Ich schalte noch immer nicht ab wenn Michael Jackson gespielt wird, ich mag Kinskis "Ich bin so wild nach deinem Erdbeermund" noch immer und schaue auch noch immer Filme mit Nicolas Cage.

Kein Genie ohne Wahnsinn.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 20.01.2023 22:27 Uhr. Frühere Versionen ansehen
20.01.2023 22:26 Uhr
Zitat:
Auch eine spannende Diskussion hier. Ist denn heute schon wieder Weihnachten. ;-)

Kurze Antwort: Mal so, mal so.

Tatsächlich hat es im Bereich der Kunst und Unterhaltung schon dazu geführt, dass ich das Werk nicht mehr sehr unbefangen wahrnehmen kann - zum Beispiel schlicht der Genuss beinträchtigt ist.

Beispiel: Für mich war so ab meinem 18. Lebensjahr für viele Jahre das Werk des Schriftstellers Peter Handke sehr wichtig. Irgendwann fing Handke an, sich auf eine bestimmte Art und Weise für die Sache Serbiens in den Konflikten und Kriegen auf dem Balkan zu positionieren. Und immer mehr wurde für mich vor allem diese Art und Weise immer problematischer. Vor allem weil er Werk und politische Intervention meiner Meinung nach nicht mehr getrennt, sondern zunehmend vermischt hat.

Hat dann dazu geführt, dass ich mich für den Literaturnobelpreis, der an ihn verliehen wurde nur noch ein bisschen freuen konnte. Und dann aber andererseits auf FB sogar schnell in die Rolle kam, ihn und die Preisvergabe zu verteidigen. Das alles gefiel mir ganz und gar nicht.


Vollste Zustimmung, wandelbar.
20.01.2023 22:32 Uhr
Wenn mir ein "Werk" gefällt und ich es mir leisten kann durch Kauf auch noch in Besitz zu nehmen, dann hat sich ja eine Beziehung aufgebaut, die mit dem "Erschaffer" erstmal gar nichts zu tun hat und für mich nicht mehr auflösbar wäre.
20.01.2023 22:40 Uhr
Ich war bei meinem obigen Beitrag grad in der Gegenwart verhaftet.
Die gar nicht so lange vergangene Vergangenheit bietet sogar weit kontroverse Künstler.
Zwei Reiznamen wären Leni Riefenstahl und Arno Breker.
Zwei absolut fähige und faszinierende Künstler.
Das kann man aber nur sehen wenn man ihre Kunst/Technik isoliert betrachtet.
21.01.2023 01:34 Uhr
Zu dem Beitrag von rKa,

auf dem unmöglichen Weg zurück in den mythischen Ursprung haben die Nazis auf allen Ebenen und in allen Bereichen modernste Technik genutzt und gefördert. Auch in der Propaganda haben es einige ihrer Auserwählten (zum Beispiel Herr Breker und Frau Riefenstahl) zu technisch meisterlichen Leistungen gebracht. Der Kampf gegen die Moderne erfolgte mit den modernsten Mitteln.
21.01.2023 01:38 Uhr
Zitat:
Zu dem Beitrag von rKa,

auf dem unmöglichen Weg zurück in den mythischen Ursprung haben die Nazis auf allen Ebenen und in allen Bereichen modernste Technik genutzt und gefördert. Auch in der Propaganda haben es einige ihrer Auserwählten (zum Beispiel Herr Breker und Frau Riefenstahl) zu technisch meisterlichen Leistungen gebracht. Der Kampf gegen die Moderne erfolgte mit den modernsten Mitteln.




Der Kampf gegen die Moderne...

Was für ein Unsinn!
21.01.2023 01:41 Uhr
Zitat:
Zu dem Beitrag von rKa,

auf dem unmöglichen Weg zurück in den mythischen Ursprung haben die Nazis auf allen Ebenen und in allen Bereichen modernste Technik genutzt und gefördert. Auch in der Propaganda haben es einige ihrer Auserwählten (zum Beispiel Herr Breker und Frau Riefenstahl) zu technisch meisterlichen Leistungen gebracht. Der Kampf gegen die Moderne erfolgte mit den modernsten Mitteln.


Ganz ähnlich auch in Italien. Der Futurismus war eng mit dem Faschismus verbunden.
21.01.2023 01:43 Uhr
Zitat:
Zitat:
Zu dem Beitrag von rKa,

auf dem unmöglichen Weg zurück in den mythischen Ursprung haben die Nazis auf allen Ebenen und in allen Bereichen modernste Technik genutzt und gefördert. Auch in der Propaganda haben es einige ihrer Auserwählten (zum Beispiel Herr Breker und Frau Riefenstahl) zu technisch meisterlichen Leistungen gebracht. Der Kampf gegen die Moderne erfolgte mit den modernsten Mitteln.




Der Kampf gegen die Moderne...

Was für ein Unsinn!


Magst du das näher ausführen, Kollege Matterhorn?
21.01.2023 01:44 Uhr
Zitat:
Ganz ähnlich auch in Italien. Der Futurismus war eng mit dem Faschismus verbunden.



Der Begriff "Futurismus" war mir bislang nicht geläufig.

Stammt der auch aus dem marxistischen Vokabular?
21.01.2023 01:50 Uhr
Zitat:
Zitat:
Ganz ähnlich auch in Italien. Der Futurismus war eng mit dem Faschismus verbunden.



Der Begriff "Futurismus" war mir bislang nicht geläufig.

Stammt der auch aus dem marxistischen Vokabular?


Es ist wohl Zeit für auffrischende Schulungsmaßnahmen für KDP-Kader. Das ist allerdings nicht meine Baustelle.
21.01.2023 01:56 Uhr
Zitat:
Zitat:
Ganz ähnlich auch in Italien. Der Futurismus war eng mit dem Faschismus verbunden.



Der Begriff "Futurismus" war mir bislang nicht geläufig.

Stammt der auch aus dem marxistischen Vokabular?


Nein, tut er nicht.
21.01.2023 02:04 Uhr
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ganz ähnlich auch in Italien. Der Futurismus war eng mit dem Faschismus verbunden.



Der Begriff "Futurismus" war mir bislang nicht geläufig.

Stammt der auch aus dem marxistischen Vokabular?


Nein, tut er nicht.


Zur Herkunft des Begriffs und der zugehörigen Bewegung ein interessanter Artikel aus dem Spiegel:

https://www.spiegel.de/geschichte/100-jahre-futuristisches-manifest-a-948177.html
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 20 / 43 Meinungen+20Ende