Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Unterstützt Du die Petition gegen den Abschuss von Nandus in Mecklenburg-Vorpommern?
1 - 10 / 10 Meinungen
16.04.2022 23:46 Uhr
Ich wusste nicht mal, dass es dort Nandus gibt.
17.04.2022 00:04 Uhr
Seh ich kein Problem.
Ist eine invasive Art, die auf natürlichem Weg in Jahrmillionen dort nicht angekommen wären.
Außerdem sind sie nicht unlecker.
17.04.2022 00:19 Uhr
Dagegen! Nandus sind integraler Bestandteil der mecklenburgischen Fauna. So wie das Friesische Wollmammut auf den Deich gehört, so gehört der Nandu in den Berech hinter Lübeck. Es ist nur der Futterneid der Landwirte und die Büchsengeilheit der Jägerschaft, welche nach dem Abschuss schreit.
17.04.2022 00:34 Uhr
Zitat:
Dagegen! Nandus sind integraler Bestandteil der mecklenburgischen Fauna

Sagen die Australier bestimmt auch wenn sie Karnickeln oder Kamelen begegnen.
17.04.2022 00:44 Uhr
@ rKa:

Welcher Art nehmen denn die Nandus den Lebensraum weg? Sie leben dort doch ohnehin in einer vom Menschen geschaffenen Kulturlandschaft.
Ich sehe die Argumentation gegen Arten aus anderen Kontinenten als Legitimationsversuche von Jägern, für umfassende Tötungen das Verständnis der Bevölkerung zu gewinnen.
In der Regel richten diese Arten kaum Schaden an, zumindest im Fall von Vögeln.

Bei Säugetieren wie z.B. Waschbären kann das anders aussehen, aber auch die werden letztlich ihren Platz im Ökosystem finden. Eine Ausrottung ist eh nicht mehr zu machen und irgendwann sollte auch der Tierschutzaspekt greifen.

In meinen Augen gibt es keinen Grund, die Nandus in MV wieder auszurotten.
17.04.2022 09:25 Uhr
Wie viele gibt es denn dort und wie hoch soll die Abschussquote sein?
17.04.2022 16:27 Uhr
Zitat:
Wie viele gibt es denn dort und wie hoch soll die Abschussquote sein?


Es geht letztendlich um die Ausrottung, weil man ihnen die Nahrungsaufnahme auf den Feldern nicht gönnt.

Zitat:
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es noch 121 freilebende Nandus im Unesco-Biosphärenreservat Schaalsee. Wie die „dpa“ mit Verweis auf das zuständige Landwirtschaftsministerium berichtet, seien darunter 70 Altvögel, 28 Jungvögel aus diesem Jahr sowie weitere 23 Tiere, bei denen das Alter unklar sei. Im Herbst 2020 waren noch 291 Vögel gezählt worden, im Jahr 2019 waren es 456 Nandus.


https://www.jagderleben.de/news/jagd-nandus-erfolgreich-besatz-nimmt-ab-713157

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 17.04.2022 16:29 Uhr. Frühere Versionen ansehen
17.04.2022 18:07 Uhr
Ich weiß zu wenig über Nandus und den Schaden, den sie angeblich anrichten um hier einen Nando-Genozid gutheißen oder dagegen argumentieren zu können. Eigentlich tut es mir immer leid, wenn Lebewesen getötet werden müssen. Es sollte schon wohlüberlegt sein, wenn man die Vögel zum Abschuss freigibt.
17.04.2022 21:47 Uhr
Zitat:
Ich weiß zu wenig über Nandus und den Schaden, den sie angeblich anrichten um hier einen Nando-Genozid gutheißen oder dagegen argumentieren zu können. Eigentlich tut es mir immer leid, wenn Lebewesen getötet werden müssen. Es sollte schon wohlüberlegt sein, wenn man die Vögel zum Abschuss freigibt.


Mehr Schaden als der Mensch werden sie wohl kaum anrichten.
18.04.2022 13:14 Uhr
Eigentlich waren die Nandus sogar Touristenattraktion. Ursprünglich war gesagt worden, die Population könne wegen Klima und Nahrungsangebot nicht bestehen. Die Frage ist, ob es wirtschaftlicher ist, sie leben zu lassen.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 18.04.2022 13:15 Uhr. Frühere Versionen ansehen
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 10 / 10 Meinungen