In dieser Kategorie existieren keine Unterbereiche.
Unterkategorie vorschlagen
Hinweis für Gäste
Um an den Umfragen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Anfang-5661 - 665 / 840 Abstimmungen+5Ende
Abgelaufene Abstimmungen
Von:  offline  10.05.2021 13:01 Uhr
Bist Du Dir des Universalgenies von Kopernikus bewusst?
Einführend bevor ich hier einen Text aus Wiki einfüge, merke ich an, dass imir diese Theorie beim Lesen aufgefallen ist. Kopernikus ist wohl für viele Sachen bekannt, aber wohl kaum für eine Münz- und Wirtschaftstheorie, welche lange Zeit gültig blieb. Daher finde ich das bemerkenswert und stelle das hier zur Diskussion.


Im Deutschordensstaat bestand eine einheitliche und verhältnismäßig wohl geregelte Währung. Mit seinem im 15. Jahrhundert einsetzenden Niedergang gestalteten sämtliche inzwischen vorhandenen Münzherren (Hochmeister, Könige von Polen, westpreußischer Städtetag) ihre Münzen ständig leichter. Kopernikus hat sich ab 1517 mit dem Münzwesen beschäftigt[32] und dabei als erster die Quantitätstheorie des Geldes formuliert, wonach Inflation durch eine Zunahme der Geldmenge entsteht.[33]

Er nahm regelmäßig in beratender Funktion an Besprechungen zur Erarbeitung einer neuen Münzordnung teil.[34] In seinen Münzdenkschriften[35] ging Kopernikus als theoretisch geschulter Denker zur Klärung der praktischen Probleme auf die Begrifflichkeit zurück und fand dabei die Doppelfunktion des Geldes, zugleich Maßstab der Preise und Zirkulationsmittel zu sein.[36] Bereits vor Thomas Gresham formulierte er das später so genannte Greshamsche Gesetz, wonach schlechtes Geld mit geringem Edelmetallgehalt gutes Geld mit hohem Edelmetallgehalt verdrängt.[37] Die Angelegenheit wurde durch den polnischen König Sigismund I. in seiner Münzordnung von 1528 pragmatisch und ohne Berücksichtigung der Erkenntnisse des Kopernikus vorläufig entschieden. Außer seiner Macht als oberster Landesherr hatte der König den Vorteil, dass seine Position sich etwa zwischen der der Stände und der des Herzogs befand. Die preußischen Städte behielten ihre vorherigen Rechte zum eigenen Münzschlagen. Die vergleichbaren Münzwerte königlich- und herzoglich-preußischer, polnischer und litauischer Währung schufen das größte Währungsgebiet des damaligen Europas.[38]

Die von Kopernikus entworfene Brotpreisordnung[39] war Teil seiner administrativen Tätigkeit. Die Ordnung zeichnet sich durch für die Zeit untypische mathematische Betrachtungen aus. Kopernikus stellt einen funktionalen Zusammenhang her, der zu einer Hyperbel führt, die im 16. Jahrhundert analytisch nicht zu beschreiben war. Er widmet sich darin einem Problem, das vermutlich bereits römischen Ursprungs und in der praktischen Mathematik unter dem Begriff des Pfennigbrotes bekannt ist.[40]

Ignaz Jastrow schätzt ein, dass Kopernikus’ ökonomische Schriften schlechterdings die bedeutendste geldtheoretische Leistung des 16. Jahrhunderts sind.[41] Kopernikus war der bedeutendste ökonomische Denker nach Aristoteles und vor der bürgerlich klassischen Epoche der Wirtschaftstheorie, er war der erste, der die naturalwirtschaftlichen Schranken, die dem ökonomischen Denken des ausgehenden Mittelalters noch gezogen waren, durchbrach, indem er das Steigen und Sinken des Geldwertes widerspruchsfrei erklärte, dadurch die Gesetzmäßigkeiten dieser Bewegung erkannte und anerkannte und sie folglich als einen ausschließlich ökonomisch deutbaren Sachverhalt behandelte.[42]

https://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_Kopernikus#Ökonomie_und_Münzwesen
 Ja0,0%  (0)
 In Teilen20,0%  (2)
 Nein30,0%  (3)
 Finde ich aber interessant20,0%  (2)
 Ist mir egal.10,0%  (1)
 Ich will diskutieren.10,0%  (1)
 Ich will Punkte.10,0%  (1)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [1]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  offline  10.05.2021 10:11 Uhr
Welchen Beitrag auf die Bildung der deutschen Nation als solche hat Napoleon freiwillig oder unfreiwillig aus Deiner Sicht geleistet?
Oftmals wird gesagt, dass erst Napoleon das Gemeinschaftsgefühl der Deutschen über das Empfinden der Zusammengehörigkeit wegen Sprache und Kultur hinausgesteigert hat und er es war, der die Deutschen zusammenführte, weil er sie wirtschaftlich ausnützte und in seinen Kriegen verheizte.
 Ich sehe einen sehr großen Beitrag20,0%  (2)
 Ich sehe einen mäßigen Beitrag20,0%  (2)
 Ich sehe gar keinen Beitrag0,0%  (0)
 Ich würde das ganz anders ansteuern10,0%  (1)
 Ich möchte diskutieren10,0%  (1)
 Ich möchte Bimbes40,0%  (4)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [1]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  mystic_  10.05.2021 10:07 Uhr
Angenommen, Zeitreisen in die Vergangenheit wären möglich: In welche Epoche und an welchen Ort würdest Du gerne reisen?
Da die Fragestellung ohnehin fiktiv ist, hier noch eine weitere Vorgabe hinsichtlich der Rahmenbedingungen: Es wäre in diesem Szenario möglich, jederzeit zurück ins Jetzt zu reisen.
 Das schreibe ich in der Diskussion.33,3%  (4)
 Ich kann mich nicht entscheiden - es gibt so viele interessante Zeiten und Orte.33,3%  (4)
 Ich möchte nicht in die Vergangenheit reisen. 8,3%  (1)
 Anders / Diskussion 25,0%  (3)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [26]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Roter Stern  09.05.2021 14:45 Uhr
Was verbindest du mit Sophie Scholl?
Die unerschrockene Kämpferin gegen den Faschismus wäre am 9. Mai 100 Jahre alt geworden.
 Eine tapfere Kämpferin gegen den Faschismus, von der es leider zu wenige gab.42,9%  (6)
 Sie hat uns gelehrt, mit kleinen Nadelstichen ein Terrorregime ins Wanken bringen zu können.7,1%  (1)
 Ich habe in der Schule von ihr gehört und werde mich aus diesem Anlass etwas genauer mit dem Thema des Widerstands gegen die Nazis befassen.0,0%  (0)
 Interessiert mich nicht. 7,1%  (1)
 Ich will diskutieren.42,9%  (6)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [21]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  offline  08.05.2021 08:22 Uhr
Welche Gedanken hast Du zum heutigen 8.Mai?
Ein wohl geschichtlich nicht unbedeutender Tag in der Geschichte dieses Planeten und zumindest für Europa wohl noch bis heute Wellen schlagend.

Der 8. Mai ist als Tag der Befreiung in verschiedenen europäischen Ländern ein Gedenktag, an dem als Jahrestag zum 8. Mai 1945 der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht und damit des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa und der Befreiung vom Nationalsozialismus gedacht wird. Er wird teilweise als stiller Gedenktag und teilweise als Feiertag mit großer öffentlicher Beteiligung begangen. Das Kürzel VE-Day (Victory in Europe Day) ist in den USA sowie den drei Commonwealth-Staaten Vereinigtes Königreich, Kanada und Australien üblich.

https://de.wikipedia.org/wiki/Tag_der_Befreiung
 Für mich ist das Tag der Befreiung46,7%  (7)
 Für mich ist das Tag der Befreiung, der er aber erst für uns werden musste.6,7%  (1)
 Für mich ist das einerseits ein Tag der Niederlage, aber auch ein Tag der Befreiung von einer Diktatur.6,7%  (1)
 Für mich ist das ein Tag der Niederlage.13,3%  (2)
 Für mich ist das ein Trauertag.0,0%  (0)
 Für mich ist das was ganz anderes.13,3%  (2)
 Ich will diskutieren.0,0%  (0)
 Ich will Bimbes.13,3%  (2)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [43]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
» Starte Deine eigene Abstimmung in dieser Kategorie und verdiene 500 Bimbes! «
Anfang-5661 - 665 / 840 Abstimmungen+5Ende