Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Überrascht es Dich, dass der Warntag ein Schlag ins Wasser war?
1 - 20 / 20 Meinungen
10.09.2020 12:09 Uhr
Interessant finde ich, dass man in Berlin, die gleich abgeschraubt hat, weil die angeblich nicht wirksam sind.

10.09.2020 12:34 Uhr
Hier gab es keine SIRENEN!


Der Tierschutzverein hatte vorsorglich selbst im Internet Rat für Haustiere gegeben...


Ob man besorgt war, bei alten Menschen alte Wunden aufzureißen und dabei denke ich u.a.an die 95-jährige Jüdin bei M.Lenz gestern.


Auch ich selbst habe Erinnerungen an Sirenengeheule und verbinde es natürlich mit KRIEG!
10.09.2020 12:45 Uhr
Selbst in Berlin (West) gab es früher öfters entsprechende Probealarme, so daß sich auch ältere Bürger daran wieder gewöhnen konnten.

Häufiger hörte ich Sirenen aber, als ich in der Nähe von älteren Fabriken wohnte, wo der Schichtwechsel mit Sirenen angekündigt wurde.
10.09.2020 12:48 Uhr
Zitat:
Selbst in Berlin (West) gab es früher öfters entsprechende Probealarme, so daß sich auch ältere Bürger daran wieder gewöhnen konnten.

Häufiger hörte ich Sirenen aber, als ich in der Nähe von älteren Fabriken wohnte, wo der Schichtwechsel mit Sirenen angekündigt wurde.


In Berlin(Ost) gab es so etwas auch. Auf meiner damaligen Schule stand eine Sirene die ca 1x im Jahr bedient wurde.
10.09.2020 14:07 Uhr
Hier hat die Sirene funktioniert. Ich habe 3 verschiedenen Signale gehört.
10.09.2020 18:58 Uhr
Tatsächlich hat es mich nicht überrascht, daß so viel nicht funktioniert hat.

Schließlich habe ich miterlebt, wie lange die WarnApps brauchten, bis sie einigermaßen funktionierten und auch mit Informationen bestückt wurden.

Ich wusste auch, daß beispielsweise in Berlin (West) die Warnsirenen flächendeckend abgebaut wurden.

Und der Katastrophenschutz ist in Deutschland nicht Bundessache. Da rechnete ich damit, daß solch eine bundesweite Warnaktion bei ihrer allerersten Premiere nicht klappen würde.
10.09.2020 19:05 Uhr
Zitat:
Und der Katastrophenschutz ist in Deutschland nicht Bundessache. Da rechnete ich damit, daß solch eine bundesweite Warnaktion bei ihrer allerersten Premiere nicht klappen würde.


Die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwann ein Fall eintritt, der eine bundesweite Warnung erfordert, ist nicht allzu groß.

Ggfs. muss in angrenzenden Bundesländern die gemeinsame Alarmierung klappen. Aber dass ein Alarm in Bayern auch einen Alarm in Schleswig-Holstein erfordert...?
10.09.2020 19:36 Uhr
Zitat:
Aber dass ein Alarm in Bayern auch einen Alarm in Schleswig-Holstein erfordert...?

Das erinnert mich daran, daß der WELT-Artikel im Hintergrund sagt, ein Argument gegen Sirenen in Berlin sei gewesen, daß man Alarme im einen Bezirk auch im anderen Bezirk hören würde.

Ja, kann man, und das ist auch gut so.

Auch jetzt informieren mich die WarnAPPs über Brände in anderen Bezirken, weil giftige Rauchgase wenig Rücksicht auf Bezirksgrenzen nehmen. Auch Stromausfälle orientieren sich eher an technischen Gegebenheiten als an Verwaltungsgrenzen.

Das scheint mir ein ausgesprochen dummes Argument gewesen zu sein.
10.09.2020 20:32 Uhr
Nö,
wer da dreissig Jahre nichts gemacht hat kann nicht erwaten das da was funktioniert.
Und deutsche Apps sind eine Katastrophe kein Katastrophenschutz.
10.09.2020 20:37 Uhr
Zitat:
Und deutsche Apps sind eine Katastrophe kein Katastrophenschutz.

DAS finde ich dann doch, bei aller berechtigten Kritik an diesen Apps, deutlich übertrieben.
10.09.2020 20:39 Uhr
Zitat:
Und deutsche Apps sind eine Katastrophe kein Katastrophenschutz.


Bezüglich Apps von staatlichen Stellen:
Absolut korrekte Aussage.
11.09.2020 12:03 Uhr
OK, jetzt bin ich doch reichlich schockiert, wie schlecht es gelaufen ist.

Ich bekam heute um kurz nach 11 vier Entwarnungen zum Warntag. Was mich nur leicht irritiert ist, daß ich die eine sinnvolle Entwarnung bereits gestern bekommen habe.

Was mir heute erst auffiel: Ich bekam Warnungen und Entwarnungen aus Schleswig-Holstein. Liegt das daran, daß ich auch Orte in Schleswig-Holstein in "meinen Orten" habe, und warum bekam ich keine Warnung aus meinem eigenen Bundesland oder aus dem anderen Bundesland, in dem zwei von "meinen Orten" liegen?

Richtig schlimm finde ich, daß ich von einer der beiden WarnAPPs nur zwei Entwarnungen, aber keine Warnung bekommen habe.

OK, ich sage jetzt nichts mehr gegen die Einstufung der staatlichen Apps als Katastrophe.
11.09.2020 12:30 Uhr
"Selbst in Berlin (West) gab es früher entsprechende Probealarme..."


Die gab es auch regelmäßig in der DDR.


Wenn aber nach 30 Jahren eine solche Ankündigung erfolgt, gibt das schon zu denken, denn auch letzten Herbst äußerte sich die Kanzlerin zur Notwendigkeit eines Katastrophenkochbuches.

In den Massen an Kochsendungen werden neue Rezepte vorgeführt u.a. mit Gemüsestrunkverarbeitung und dem Hinweis, daß alles zum Wegwerfen zu schade ist, was ja eigentlich stimmt.

Heute wird im Lokalblatt dringlich erinnert, das Erste Hilfe-Wissen aufzufrischen....
und ja, was erwartet man eigentlich von der Funktionstüchtigkeit von unbenutzten Sirenen nach 30 Jahren?

Es bleibt die Frage:
Welche Panne ist die nächste?

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 11.09.2020 12:34 Uhr. Frühere Versionen ansehen
11.09.2020 13:10 Uhr
Zitat:
Es bleibt die Frage:
Welche Panne ist die nächste?

Dir ist noch nicht aufgefallen, daß die Preise für manche Lebensmittel gestiegen sind? Das hat Gründe, und die versprechen für die nahe Zukunft wenig Gutes.

Aber das wird zu off-topic.
11.09.2020 15:27 Uhr
Natürlich @Zantafio, Du kannst bedauerlicherweise nicht wissen, was mir alles bekannt ist und diese bundesdeutsche Wegwerfgesellschaft hat mich schon 1990 entsetzt, ebenso wie manche Klugscheißerei, weil man meinte, die DDR läge hinter Sibirien (tatsächlich!) und man müsse uns sowas wie lesen und schreiben beibringen!


Nachhaltigkeit war in der DDR übrigens für jeden Bürger selbstverständlich!

11.09.2020 15:36 Uhr
Zitat:
ebenso wie manche Klugscheißerei, weil man meinte, die DDR läge hinter Sibirien (tatsächlich!) und man müsse uns sowas wie lesen und schreiben beibringen!


Zu dem Eindruck hat "der Osten" selbst genug beigetragen:
Hier ein paar Musterexemplare des ostdeutschen Bildungswesens.

https://www.youtube.com/watch?v=yCgnLvEL2Bc
11.09.2020 17:11 Uhr
Zitat:
Nachhaltigkeit war in der DDR übrigens für jeden Bürger selbstverständlich!


Die Nachhaltigkeit im Osten war aus der Not der Mangelwirtschaft herausgeboren.
11.09.2020 18:59 Uhr
Zitat:
Natürlich @Zantafio, Du kannst bedauerlicherweise nicht wissen, was mir alles bekannt ist und diese bundesdeutsche Wegwerfgesellschaft hat mich schon 1990 entsetzt, ebenso wie manche Klugscheißerei, weil man meinte, die DDR läge hinter Sibirien (tatsächlich!) und man müsse uns sowas wie lesen und schreiben beibringen!


Nachhaltigkeit war in der DDR übrigens für jeden Bürger selbstverständlich!



Ja war sie,aber die Ursache lag schon im Rohstoffmangel begründet.Papier,Flaschen und Glas wurde vom Sekundärstoffhandel aufgekauft.Kunsstoffverpackungen gab es wesentlich weniger.Plastiktüten so gut wie gar nicht,weil Erdöl gespart werden musste.Bioabfall wurde in sogenannten Speckitonnen gesammelt um sie als Schweinefutter zu verwenden.
11.09.2020 19:43 Uhr
"Die Nachhaltigkeit im Osten war aus der Not der Mangelwirtschaft herausgeboren."

Das ist richtig und es hat die Menschen genau wie in den Nachkriegsjahren erfinderisch bzw. kreativ und sehr solidarisch werden lassen. Man half und tauschte und spendete sogar, nicht etwa vom Überfluß und aus Steuervorteilen...

Ich möchte davon ausgehen, daß es Menschen mit solchen Erfahrungen sehr viel leichter fällt, mit den Veränderungen, die ein Virus in die Welt brachte, fertig zu werden....ganz bestimmt besser als so mancher, der nur Überfluß kannte und da möchte ich die am Rande dieser Gesellschaft Stehenden absolut ausklammern. Diese haben genau das verdient, was oft unkontrolliert jedem Flüchtling mit Selbstverständnis zugestanden wird....aber ich will nicht ausufern.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 11.09.2020 19:48 Uhr. Frühere Versionen ansehen
11.09.2020 23:11 Uhr
Nein. Aber man wird aus der Misere sicher lernen.
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 20 / 20 Meinungen