Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Bis du mit den Beschlossenen Lockerungen der Corona-Regeln zufrieden?
1 - 20 / 27 Meinungen+20Ende
0
17.04.2020 12:01 Uhr
Vorbemerkung: Jetzt lese ich erst, dass sich die Maskenpflicht wohl auf Friseure beziehen soll. Das stimmt, hier ist im Beschlusspapier von Schutzausrüstung für die Betroffenen die Rede.

Der Hintergrund ist etwas fehlerhaft (edit: ist er nicht!), ein Mundschutz für Kunden von Geschäften ist im Beschlusspapier der Bundesregierung mit der MPK nicht enthalten, lediglich eine Empfehlung, Masken an öffentlichen Orten zu tragen. Dort heißt es:

Zitat:
Für den
Alltagsgebrauch gelten hinsichtlich des Tragens von Masken im öffentlichen
Raum die Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes, nach denen das Tragen
sogenannter (nicht-medizinischer) Alltagsmasken oder Community-Masken in
öffentlichen Räumen, in denen der Mindestabstand regelhaft nicht gewährleistet
werden kann (z.B. ÖPNV), das Risiko von Infektionen reduzieren kann. Sie
schützen insbesondere die Umstehenden vor dem Auswurf von festen oder
flüssigen Partikeln durch den (möglicherweise asymptomatischen, aber
infektiösen) Träger der Masken. Insofern wird den Bürgerinnen und Bürgern die
Nutzung entsprechender Alltagsmasken insbesondere im öffentlichen
Personennahverkehr und beim Einkauf im Einzelhandel dringend empfohlen.


Für die Öffnung von Geschäften bis 800 qm ist ansonsten lediglich vorgeschrieben, dass die Hygiene sichergestellt werden muss. Konkretisiert wird das durch Auflagen, eine flächendeckende Maskenpflicht für Geschäfte sehe ich darin aber (noch, kann ja noch kommen) nicht.

Ansonsten muss man wohl sagen, dass das in erster Linie nunmehr ein politischer Kompromiss ist, da er sich wohl wissenschaftlich nicht mehr ganz hundertprozentig zurückverfolgen lässt. Die 800 qm sind ja keine virologische Größe, sondern dem Bauplanungsrecht entnommen.

Ich freue mich über offene Geschäfte, befürchte aber auch, dass uns das alles sehr, sehr weit zurückwerfen wird. Wenn ich ehrlich bin: Ich hätte einen weiteren, zweiwöchigen komplett Lockdown lieber mitgemacht, wenn dadurch die Wahrscheinlichkeit massiv gestiegen wäre, dass es jetzt nicht zu harten Rückschlägen kommen wird - und dass diese nun kommen werden, befürchte ich.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 17.04.2020 12:04 Uhr. Frühere Versionen ansehen
17.04.2020 12:04 Uhr
Zitat:
eine flächendeckende Maskenpflicht für Geschäfte sehe ich darin aber (noch, kann ja noch kommen) nicht.


Aldi hat dazu gestern ein m.E. sehr pragmatisches Statement veröffentlicht:

Es gibt zu wenig Masken, um flächendeckend alle Kunden eindecken zu können. Die zu wenigen Masken sollten dort zur Anwendung kommen, wo sie zwingen erforderlich sind, z.B. im medizinischen Bereich.
17.04.2020 12:06 Uhr
Zitat:
Zitat:
eine flächendeckende Maskenpflicht für Geschäfte sehe ich darin aber (noch, kann ja noch kommen) nicht.


Aldi hat dazu gestern ein m.E. sehr pragmatisches Statement veröffentlicht:

Es gibt zu wenig Masken, um flächendeckend alle Kunden eindecken zu können. Die zu wenigen Masken sollten dort zur Anwendung kommen, wo sie zwingen erforderlich sind, z.B. im medizinischen Bereich.


So sieht es - m.E. richtigerweise - auch die MPK (Die Sätze stehen unmittelbar vor den oben zitierten Sätzen):

Zitat:
Das vordringliche Ziel besteht in einer
Vollversorgung der Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Pflege mit
medizinischen Schutzmasken, die den Träger vor einer Infektion schützen.
Darüberhinausgehende Kapazitäten sollen in Bereichen des Arbeitsschutzes zum
Einsatz kommen, in denen beruflich bedingt eine Einhaltung von
Kontaktabständen nicht durchgängig gewährleistet werden kann.
17.04.2020 12:48 Uhr
@r.legis

an sich hätte ich Deinen Ausführungen soweit zustimmen können, aber für
Zitat:
Ich hätte einen weiteren, zweiwöchigen komplett Lockdown lieber mitgemacht,...

mußte ich dann doch ablehnen. Die Lage für Wirtschaft und Gesellschaft ist jetzt schon katastrophal.

Ich frage mich, woher diese Stimmen kommen. Ich weiß nicht, wo Du beruflich angesiedelt bist, und will Dir da auch nicht zu nahe treten, aber Forderungen nach Verlängerung des derzeigen Zustands können doch eigentlich nur von Leuten kommen, deren Geld weiter pünktlich und vollständig vom Staat kommt. Oder die halt ein dickes finanzielles Polster haben.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 17.04.2020 12:48 Uhr. Frühere Versionen ansehen
17.04.2020 12:52 Uhr
Zitat:
@r.legis

an sich hätte ich Deinen Ausführungen soweit zustimmen können, aber für
Zitat:
Ich hätte einen weiteren, zweiwöchigen komplett Lockdown lieber mitgemacht,...

mußte ich dann doch ablehnen. Die Lage für Wirtschaft und Gesellschaft ist jetzt schon katastrophal.

Ich frage mich, woher diese Stimmen kommen. Ich weiß nicht, wo Du beruflich angesiedelt bist, und will Dir da auch nicht zu nahe treten, aber Forderungen nach Verlängerung des derzeigen Zustands können doch eigentlich nur von Leuten kommen, deren Geld weiter pünktlich und vollständig vom Staat kommt. Oder die halt ein dickes finanzielles Polster haben.


Ich bin kein Staatsdiener und habe auch keinen dick gefütterten Geldbeutel, im Gegenteil, mich betrifft die Lage sogar unmittelbar auch, weil die Einstellung in meinen nächsten Berufsabschnitt um mindestens drei Monate verschoben wird (ab da an wäre ich dann allerdings in der Tat Staatsdiener). Ehrlicherweise bin ich aber auch nicht in Kurzarbeit und muss auch nicht mit einer Entlassung rechnen, da ist die Lage für mich natürlich entspannter, da hast du schon recht.

Du hast auch recht, dass die Folgen gravierend sind, keine Frage. Nur: Was passiert denn, wenn die Zahlen wieder hochschnellen? Machen wir dann mit den Lockerungen weiter oder nehmen wir alles wieder zurück? Ich denke, die erneute Rücknahme hätte noch weitaus schlimmere Folgen.
17.04.2020 12:59 Uhr
Zitat:
Nur: Was passiert denn, wenn die Zahlen wieder hochschnellen? Machen wir dann mit den Lockerungen weiter oder nehmen wir alles wieder zurück? Ich denke, die erneute Rücknahme hätte noch weitaus schlimmere Folgen.


Ja, könnte sein. Es gibt aber mittlerweile auch einige Hinweise darauf, daß sich deser Mist saisonal bedingt abflacht, was also mit dem Lockdown mutmaßlich gar nichts zu tun hat.Ich will mal nicht zu sehr auf die Politik meckern, nach meiner Einschätzung stochern die alle im Dunkeln, und keiner will einen Fehler machen. Soweit nachvollziehbar.

Was sie dann aber machen, und damit wären wir wieder bei der Umfrage, ist noch wilderes unklares Rumstochern. Du hast es ja schon angesprochen mit den 800 m2 etc. Und am meisten nervt mich, daß nun doch jedes Bundesland wieder irgendwas anderes macht.
17.04.2020 13:01 Uhr
Gerade musste ich beiden Vorrednern zustimmen.
Das zeigt wohl, wie schwierhg die Lage ist. Denn sowohl ein Gedanke an die, die finanziell leiden ist richtig, als auch der Gedanke, was pasiert, wenn ...
Es ist kompliziert, ein echtes Dilemma, ein Tanz auf der Rasierklinge.

Und da können wir - das nur nebenbei gesagt - wirklich froh sein, nicht so einen Vollpfosten wie Trump an der Staatsspitze zu haben.
17.04.2020 13:09 Uhr
Zitat:
Zitat:
Nur: Was passiert denn, wenn die Zahlen wieder hochschnellen? Machen wir dann mit den Lockerungen weiter oder nehmen wir alles wieder zurück? Ich denke, die erneute Rücknahme hätte noch weitaus schlimmere Folgen.


Ja, könnte sein. Es gibt aber mittlerweile auch einige Hinweise darauf, daß sich deser Mist saisonal bedingt abflacht, was also mit dem Lockdown mutmaßlich gar nichts zu tun hat.Ich will mal nicht zu sehr auf die Politik meckern, nach meiner Einschätzung stochern die alle im Dunkeln, und keiner will einen Fehler machen. Soweit nachvollziehbar.

Was sie dann aber machen, und damit wären wir wieder bei der Umfrage, ist noch wilderes unklares Rumstochern. Du hast es ja schon angesprochen mit den 800 m2 etc. Und am meisten nervt mich, daß nun doch jedes Bundesland wieder irgendwas anderes macht.


Die 800 qm kommen aus dem Baurecht, da wird davon ausgegangen, dass ab 800 m2 Verkaufsfläche (steht nicht im Gesetz, ist Rechtsprechung) und 1.200 m2 Geschossfläche (steht in der BauNVO) von großflächigem Einzelhandel auszugehen ist und damit die baurechtlichen Regeln für Sonderbauten gelten.

So gesehen wurde da also eine bereits bekannte Maßzahl zur Differenzierung herangezogen. Aber das ist halt, wie in meinem ersten Beitrag schon geschrieben, keine virologische Messgröße mehr sondern ein politischer Kompromiss.

Die Reiberei zwischen den Ländern nervt mich auch sehr, da kommt erschwerend hinzu, dass zwei Ministerpräsidenten das derzeit indirekt nutzen, um Wahlkampf für den Parteivorsitz zu betreiben.
17.04.2020 13:12 Uhr
Zitat:
Die 800 qm kommen aus dem Baurecht,


Wäre es eigentlich möglich, wenn die Läden ihre Verkaufsfläche so absperren, dass sie bei 799 m² bleiben?
17.04.2020 13:15 Uhr
Besser als nichts aber bei weitem nicht ausreichend das die Eltern aus nicht " Systemrelevanten" und oft ärmeren Familien weiter nicht die Kinderbetreung beanspruchen koennen is nicht akzeptabel auch waere es absolut angemessen das Kontaktverbot zumindest aufzuweichen und kleinere Gruppen und Familien jezt da rauszunehmen.ich finde das verfassungsrechtlich höchst problematisch
Auch bei der Gastronomie haette ich mit mehr gewünscht

Das es Keine Maskenpflicht gibt finde ich gut waer eine tragen will weil er beispielsweise zu ner Risikogruppen gehört kann dies und sollte das gerne tun
die Masenkenplfkicht bei Frisören stell ich mir in der Umsetzung komplex vor

Das wo ich sagen muss da geh ich dacord sind das weitere aussetzen von Großveranstaltungen ich sag nur Ischgl..
17.04.2020 13:17 Uhr
Zitat:
Das es Keine Maskenpflicht gibt finde ich gut waer eine tragen will weil er beispielsweise zu ner Risikogruppen gehört kann dies und sollte das gerne tun
Das würde ihm doch nichts bringen. Sein Umfeld müsste ihn durch das Tragen einer Maske schützen.
17.04.2020 13:19 Uhr
Zitat:
Zitat:
Die 800 qm kommen aus dem Baurecht,


Wäre es eigentlich möglich, wenn die Läden ihre Verkaufsfläche so absperren, dass sie bei 799 m² bleiben?


Die genaue Ausgestaltung der Regel bleibt den Ländern vorbehalten (da wären wir wieder bei Franseckys Kritik), der MPK-Beschluss ist allerdings so formuliert, dass auch eine Verringerung eigentlich größerer Verkaufsflächen die Bedingungen erfüllen würde.

Wie die Länder das machen, weiß ich nicht, in Berlin hat sich der Senat da aber sehr offen gezeigt, auch eine Verringerung eigentlich größerer Verkaufsflächen als ausreichend zu erachten. Das muss man aber im einzelnen noch klären, u.a. auch deshalb die Verschiebung des Senatsbeschlusses auf Dienstag.

Bayern etwa wird da aber sicher anders mit umgehen.
17.04.2020 13:21 Uhr
Zitat:
Auch bei der Gastronomie haette ich mit mehr gewünscht


Ich würde auch richtig gerne wieder essen gehen oder mal ein Bier in einer Bar trinken.

Hier in Berlin war in den letzten Wochen die Erfahrung, dass eine schon recht große Zahl an Betreibern sich nicht an die Verbotsanordnung gehalten hat.

Flächendeckend zu kontrollieren, ob 1,5 m Mindestabstand zwischen den Tischen o.ä. eingehalten werden - das kann ich mir nicht vorstellen. Dafür haben wir in den Bezirksämtern und bei der Polizei viel zu wenig Kapazität.

Und ich bin mir ziemlich sicher, dass eine relevante Zahl an Gastronomen die Regeln so lange nicht einhält, bis die erste Verwarnung oder das erste Ordnungsgeld kommt.
17.04.2020 13:22 Uhr
Zitat:
nach meiner Einschätzung stochern die alle im Dunkeln, und keiner will einen Fehler machen. Soweit nachvollziehbar.

Jep. Die Dunkelziffer ist nach wie vor unbekannt. Und warum die Zahl der Neuinfektionen abflacht, weiß man auch nicht so genau.

Zitat:
Und am meisten nervt mich, daß nun doch jedes Bundesland wieder irgendwas anderes macht.

In der Tat. Ich habe hier 3 Bundesländer in unmittelbarer Nähe und kann es mir aussuchen, wo ich dann einkaufe. Allerdings wäre es gut, vorher zu wissen, wo welche Regelungen bestehen.
17.04.2020 13:23 Uhr
Zitat:

Wenn ich ehrlich bin: Ich hätte einen weiteren, zweiwöchigen komplett Lockdown lieber mitgemacht, wenn dadurch die Wahrscheinlichkeit massiv gestiegen wäre, dass es jetzt nicht zu harten Rückschlägen kommen wird - und dass diese nun kommen werden, befürchte ich.

Dto. Ich bin da an Bord mit der Helmholtz-Gesellschaft und Mai-Thi Nguyen-Kim, die die Fallzahlen soweit senken wollen, dass man die Infektionsketten wieder nachverfolgen und brechen kann (Söder deutete auch sowas an).

Das heißt zwar für kurze Zeit harte Maßnahmen, aber wenn man das mal erreicht hätte, müsste man danach nur noch jeweils die lokalen Ausbruchsherde zeitweilig unter Sperren setzen, und die anderen könnten wieder ihr Leben leben. Ich glaube, dass das auch wirtschaftlich mittel- bis langfristig günstiger kommen würde. Anstatt jetzt den Leuten ein Zuckerle zu geben und auf unabsehbare Zeit mit angezogener Handbremse und Start-Stop-Automatik weiterzufahren.

Mir scheint, man hatte da Vertreter zweier verschiedener Strategien; der einen, die lautet, Reproduktionsrate unter 1 halten und Gesundheitssystem nicht überlasten, aber unter dieser Restriktion eine kontrollierte Durchseuchung zulassen, und der anderen (Helmholtz), die lautet, zurück in die Containment-Phase. Gefunden hat man einen Kompromiss, mit dem jetzt keine Seite zufrieden ist.
17.04.2020 13:24 Uhr
Zitat:
Zitat:
Die 800 qm kommen aus dem Baurecht,


Wäre es eigentlich möglich, wenn die Läden ihre Verkaufsfläche so absperren, dass sie bei 799 m² bleiben?


Das wird wohl schon recht intensiv diskutiert, was ich gelesen habe.
17.04.2020 13:32 Uhr
Bei uns in NRW hat die Wirtschaft deutlich weniger Auflagen hier darf ab Montag auch Ikea oeffnen
17.04.2020 13:48 Uhr
Zitat:
Bei uns in NRW hat die Wirtschaft deutlich weniger Auflagen hier darf ab Montag auch Ikea oeffnen


Ist das nicht neben der Schulfrage die einzige Lockerung?

Wie sinnvoll ist es eigentlich, gerade IKEA wieder öffnen zu lassen?
17.04.2020 16:36 Uhr
Zitat:
Vorbemerkung: Jetzt lese ich erst, dass sich die Maskenpflicht wohl auf Friseure beziehen soll. Das stimmt, hier ist im Beschlusspapier von Schutzausrüstung für die Betroffenen die Rede.

Der Hintergrund ist etwas fehlerhaft (edit: ist er nicht!), ein Mundschutz für Kunden von Geschäften ist im Beschlusspapier der Bundesregierung mit der MPK nicht enthalten, lediglich eine Empfehlung, Masken an öffentlichen Orten zu tragen. Dort heißt es:

Zitat:
Für den
Alltagsgebrauch gelten hinsichtlich des Tragens von Masken im öffentlichen
Raum die Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes, nach denen das Tragen
sogenannter (nicht-medizinischer) Alltagsmasken oder Community-Masken in
öffentlichen Räumen, in denen der Mindestabstand regelhaft nicht gewährleistet
werden kann (z.B. ÖPNV), das Risiko von Infektionen reduzieren kann. Sie
schützen insbesondere die Umstehenden vor dem Auswurf von festen oder
flüssigen Partikeln durch den (möglicherweise asymptomatischen, aber
infektiösen) Träger der Masken. Insofern wird den Bürgerinnen und Bürgern die
Nutzung entsprechender Alltagsmasken insbesondere im öffentlichen
Personennahverkehr und beim Einkauf im Einzelhandel dringend empfohlen.


Für die Öffnung von Geschäften bis 800 qm ist ansonsten lediglich vorgeschrieben, dass die Hygiene sichergestellt werden muss. Konkretisiert wird das durch Auflagen, eine flächendeckende Maskenpflicht für Geschäfte sehe ich darin aber (noch, kann ja noch kommen) nicht.

Ansonsten muss man wohl sagen, dass das in erster Linie nunmehr ein politischer Kompromiss ist, da er sich wohl wissenschaftlich nicht mehr ganz hundertprozentig zurückverfolgen lässt. Die 800 qm sind ja keine virologische Größe, sondern dem Bauplanungsrecht entnommen.

Ich freue mich über offene Geschäfte, befürchte aber auch, dass uns das alles sehr, sehr weit zurückwerfen wird. Wenn ich ehrlich bin: Ich hätte einen weiteren, zweiwöchigen komplett Lockdown lieber mitgemacht, wenn dadurch die Wahrscheinlichkeit massiv gestiegen wäre, dass es jetzt nicht zu harten Rückschlägen kommen wird - und dass diese nun kommen werden, befürchte ich.


Tja, ich hätte mich mit dem Vertrauen in den MPK-Beschluss wohl etwas mäßigen sollen - jetzt wo Sachsen ausschert und eine Masken- i.S.e. Gesichtsbedeckungspflicht einführt.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 17.04.2020 16:39 Uhr. Frühere Versionen ansehen
17.04.2020 16:39 Uhr
Zitat:
jetzt wo Sachsen ausschert und eine Masken- i.S.e. Kopfbedeckungspflicht einführt.


Man darf gespannt sein, wo die die ganzen Masken herbekommen wollen.
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 20 / 27 Meinungen+20Ende