Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Findest Du diese Strafen absurd?
1 - 14 / 14 Meinungen
31.01.2020 15:47 Uhr
Nein - wer sich ordnungswidrig verhält, der muss nun mal die entsprechenden Bußgelder zahlen. So what?
31.01.2020 15:48 Uhr
Sowas passiert halt, wenn jeder Hinz und Kunz ein Restaurant o.ä. aufmachen kann, ohne Ahnung von irgendwas zu haben.

Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.

Im Zweifel muss man sich halt informieren.
31.01.2020 15:49 Uhr
Die Strafe für das fehlende Eurozeichen finde ich überzogen.

Welche Währung sollte es sonst sein? Es gibt ja wohl ein Gesetz, welches die Zahlungsmittel regelt.

Bei der fehlenden Anzeige der Füllmenge, darüber kann man wohl reden.
31.01.2020 16:01 Uhr
Bürokratischer Wahn, das ist also auch in Österreich so. Beim Eichstrich noch irgendwie zu rechtfertigen, um sicherzustellen, dass der Kunde nicht über den Tisch gezogen wird, aber sonst? Im Rest der Welt steht in der Mehrheit der Fälle auch keine Währungseinheit dabei, weil sie jedem klar ist.
31.01.2020 16:13 Uhr
@Ph1L

Tagtäglich basiert das. Mancher zahlte in Zloty, mancher zahlte in Dollar, mancher Pechvogel in einer Währung, welche 15:1 zum Euro steht.

Ein Kaffee kostet also 45 Euro.

Manchem wurde gar weiß gemacht, dass 3 RM von April 1945 sind und somit kaufkraftbereinigte Faktor 60 ist

Die armen Kunden, nur weil das Eurozeichen fehlte.
31.01.2020 17:50 Uhr
Bemerkenswert, dass das fehlende Eurozeichen (was die meisten von uns als bürokratischen Unsinn zu empfinden scheinen) höher bestraft wird als die fehlenden Eichstriche (was die meisten von uns als tatsächliches Problem betrachten).
31.01.2020 18:16 Uhr
Nein. Keine Bedenken.
31.01.2020 18:26 Uhr
Zitat:
Tagtäglich basiert das. Mancher zahlte in Zloty, mancher zahlte in Dollar, mancher Pechvogel in einer Währung, welche 15:1 zum Euro steht.

Ein Kaffee kostet also 45 Euro.

Manchem wurde gar weiß gemacht, dass 3 RM von April 1945 sind und somit kaufkraftbereinigte Faktor 60 ist

Die armen Kunden, nur weil das Eurozeichen fehlte.


Aber wo kommt das heute noch vor? Ich gehe grundsätzlich von der gesetzlichen Landeswährung aus. OK, sagen wir Polen Grenzgebiet zu Deutschland, da kann ich ja schon an den Preisen erkennen, obs jetzt Zloty oder Euro sind beim Faktor 4,5:1. Und wenn ich unsicher bin, frage ich einfach.
31.01.2020 18:33 Uhr
Zitat:
Zitat:
Tagtäglich basiert das. Mancher zahlte in Zloty, mancher zahlte in Dollar, mancher Pechvogel in einer Währung, welche 15:1 zum Euro steht.

Ein Kaffee kostet also 45 Euro.

Manchem wurde gar weiß gemacht, dass 3 RM von April 1945 sind und somit kaufkraftbereinigte Faktor 60 ist

Die armen Kunden, nur weil das Eurozeichen fehlte.


Aber wo kommt das heute noch vor? Ich gehe grundsätzlich von der gesetzlichen Landeswährung aus. OK, sagen wir Polen Grenzgebiet zu Deutschland, da kann ich ja schon an den Preisen erkennen, obs jetzt Zloty oder Euro sind beim Faktor 4,5:1. Und wenn ich unsicher bin, frage ich einfach.


Na ja, solche Regeln sollen nicht den Regelfall sanktionieren sondern die Ausnahme. Zweck einer Währungsangabepflicht ist zB zu vermeiden, dass ein Händler sich bei Gelegenheit überlegt, welche Währung er verlangt. Das ist natürlich kein alltägliches Beispiel, aber es gibt ja auch Gegenden wo zB Touristen oder Ausländern entgegengekommen wird, indem in anderer Währung bezahlt wird. Da finde ich dann Preis- und Währungsauszeichnung schon wichtig.

Und offengestanden gibt es auch hinreichend Menschen mit einer gewissen Gutgläubigkeit, die sich aus welchem Grund auch immer mit etwas nicht auskennen.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 31.01.2020 18:34 Uhr. Frühere Versionen ansehen
31.01.2020 20:20 Uhr
Nein. Wenn Wirte keine Grundkenntnisse von dem haben, was von ihnen verlangt wird, dann müssen sie es eben so lernen. Und Gläser ohne Eichstriche gehen in einem Gastronomiebetrieb gar nicht.
01.02.2020 08:53 Uhr
Zitat:
Na ja, solche Regeln sollen nicht den Regelfall sanktionieren sondern die Ausnahme. Zweck einer Währungsangabepflicht ist zB zu vermeiden, dass ein Händler sich bei Gelegenheit überlegt, welche Währung er verlangt. Das ist natürlich kein alltägliches Beispiel, aber es gibt ja auch Gegenden wo zB Touristen oder Ausländern entgegengekommen wird, indem in anderer Währung bezahlt wird. Da finde ich dann Preis- und Währungsauszeichnung schon wichtig.


Naja, grundsätzlich sollte man meinen, dass im Land die offizielle Landeswährung gilt. Wenn andere Währungen akzeptiert werden, müsste das schon angegeben sein, inkl. Umrechnungskurs.

Wenn US-Touristen in Heidelberg mit Dollarscheinen rumwedeln, ist das zunächst deren Problem. Oder werden in den USA neuerdings Euro akzeptiert?
01.02.2020 08:55 Uhr
Zitat:
Wenn Wirte keine Grundkenntnisse von dem haben, was von ihnen verlangt wird, dann müssen sie es eben so lernen.


Ich bin mir sicher, dass es bei der IHK und ähnlichen Organisationen entsprechende Crashkurse gibt.
Wirte sollten eigentlich auch ein Grundwissen über Hygiene beim Umgang mit Lebensmitteln haben. Und dieses Wissen fällt auch nicht vom Himmel.
01.02.2020 09:04 Uhr
@ratio legis

Es war mehr als Frotzelei gedacht, deswegen auch die Absurdität mit den Reichsmark von April 1945. Natürlich gibt es und gab es Lokale, wo man in ausländischer Währung zahlen konnte, wo es hoteleigene oder lokaleigene Wechselkurse gab, die eine gewisse Gewinnspanne beinhalten. Aber auch das ist beschriftet am Eingang. Wir nehmen D-Mark oder Schilling, das kenne ich von Tankstellen in Wien und von Lokalen am Königssee.

Natürlich dann nicht zum Kurs von 1:7, sondern zum Kurs von 1:6 in Wien und zum Kurs von 1:8 in Bayern.

Aber eben auch das stand schon davor.
Oder man fragte beim Kellner beim Eingang und dieser sagte es.

Aber aus der Speisekarte heraus ergibt sich sowas nicht. Was dort steht ist Landeswährung.

Es gilt eben auch, dass das Land eine Zoll und Währungseinheit ist und davon gehe ich auch in Lokalen aus, wo der Besitzer nicht ein Einheimischer ist.

Oder zahlst Du beim Kebabstand in türkischen Lira?
01.02.2020 09:17 Uhr
PS: In Salzburg und westösterreichischen Tourismusgebieten waren die Preise in DM mitangeschrieben.

Somit waren die Ausnahmen auch hier klar.
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 14 / 14 Meinungen