Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Hat die Dekadenz der 20er-Jahre zum Ausbruch des 2. Weltkrieges geführt?
1 - 9 / 9 Meinungen
04.01.2020 14:28 Uhr
Ein kleiner Quellenhinweis wäre lehrreich und Lustgewinn. Man will doch wissen, wer da solches verzapft.
04.01.2020 14:29 Uhr
Zitat:
Ein kleiner Quellenhinweis wäre lehrreich und Lustgewinn. Man will doch wissen, wer da solches verzapft.


Was genau gesagt wurde. So ist es möglicherweise auch verzehrt.
04.01.2020 14:31 Uhr
http://dol2day.com/index.php3?position=700&frage_id=397279&meinung_id=7360674#mid7360674
04.01.2020 14:33 Uhr
Zitat:
http://dol2day.com/index.php3?position=700&frage_id=397279&meinung_id=7360674#mid7360674


Sowas gehört in den Hintergrund. Gerade Du, der immer sowas kritisiert, sollte auf sowas achten.
04.01.2020 14:34 Uhr
Zitat:
Zitat:
http://dol2day.com/index.php3?position=700&frage_id=397279&meinung_id=7360674#mid7360674


Sowas gehört in den Hintergrund. Gerade Du, der immer sowas kritisiert, sollte auf sowas achten.


Steht doch im Hintergrund!
Oder bist Du zu faul, das Umfragenfenster zu öffnen?
04.01.2020 14:36 Uhr
Das ist natürlich historisch Humbug. Die Ablehnung der modernen Lebensformen, der Revolution von 1919, auch der modernen Lebensstile war bereits vorher vorhanden.

Der Wurzeln des Zweite Weltkrieg liegen in der politischen Nachkriegsordnung und den Vorortverträgen von Paris und dann auch der Wirtschaftskrise von 1929, die dann Leute nach oben schwemmten, die radikal diese Ordnung umwerfen wollten, und nicht weil ein paar Subjekte wilde Tänze lieferten oder einen Bubie trugen
05.01.2020 13:27 Uhr
Ich stimme Autriche zu, der das schön zusammengefasst hat.

Allerdings gibt es einen Aspekt, der die These nicht absolut blödsinnig erscheinen lässt: ungewöhnlich viele u.a. mit Drogen experimentierende Intellektuelle erwiesen sich als anfällig für den oder gar Vorkämpfer des Nationalsozialismus. Das hieße, wahrscheinlich im Gegensatz zum Doler, der die These vertrat, dass der NS nicht Reaktion auf Dekadenz sondern u. a. auch Produkt der Dekadenz war.
06.01.2020 15:24 Uhr
"Allerdings gibt es einen Aspekt, der die These nicht absolut blödsinnig erscheinen lässt: ungewöhnlich viele u.a. mit Drogen experimentierende Intellektuelle erwiesen sich als anfällig für den oder gar Vorkämpfer des Nationalsozialismus. Das hieße, wahrscheinlich im Gegensatz zum Doler, der die These vertrat, dass der NS nicht Reaktion auf Dekadenz sondern u. a. auch Produkt der Dekadenz war."

> Betrachtet man die Führungsriege der NSDAP (wie auch der DNVP), kann man zumindest feststellen, dass diese einen auf die eine oder andere Weise dekadenten Lebensstil gepflegt haben. Besonders auffällig waren hier natürlich Goebbels und Göring. Letzteren würde ich Mr. Dekadenz pur nennen. Freilich waren das auch die, die neben Hitler mit am meisten in der Öffentlichkeit standen. Aber die anderen haben sich auch nichts geschenkt. Dekadenz bedeutet im übrigen nicht ausschließlich ständig wild zu feiern, protzig aufzutreten und Drogen zu nehmen.
06.01.2020 15:34 Uhr
Mal nebenbei gefragt: Was ist denn eigentlich die 'Dekadenz der 20er Jahre'? Das berliner Nachtleben?
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 9 / 9 Meinungen