In dieser Kategorie existieren keine Unterbereiche.
Unterkategorie vorschlagen
Hinweis für Gäste
Um an den Umfragen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Anfang-51716 - 1720 / 5160 Abstimmungen+5Ende
Abgelaufene Abstimmungen
Von:  Tom Sawyer  01.05.2019 17:32 Uhr
Kevin Kühnert fordert die Verstaatlichung von BMW. - Stimmst du dieser Forderung zu?
Kevin Kühnert, Chef der Jusos, hat die Verstaatlichungen von Großunternehmen wie dem Automobilkonzern BMW gefordert. "Ohne Kollektivierung ist eine Überwindung des Kapitalismus nicht denkbar", sagte Kühnert der Wochenzeitung "Die Zeit". Auch private Vermietungen solle es im Optimalfall nicht mehr geben.
Quelle-https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/id_85675322/juso-chef-kuehnert-fordert-verstaatlichung-von-bmw.html
 Ja22,2%  (6)
 Nein55,6%  (15)
 Teilweise11,1%  (3)
 Diskussion3,7%  (1)
 Bimbes7,4%  (2)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [24]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  ratio legis  29.04.2019 19:51 Uhr
AKK setzt CDU-Vorstandsklausur für Anfang Juni an - welchen Hintergrund hat das nach eurer Meinung?
Verschiedene Medien haben heute darüber berichtet, dass die CDU-Vorsitzende für den 2. und 3. Juni zu einer außerordentlichen Klausurtagung des CDU-Bundesvorstandes einlädt. Es soll dabei nur um die weitere programmatische Aufstellung der CDU gehen, heißt es in öffentlichen Verlautbarungen der Parteikreisen - allerdings heißt es hinter vorgehaltener Hand auch, man könne sich auf Neuwahlen vorbereiten (für den Fall dass die SPD nach den Europa- und Bremenwahlen aussteigt), eine Kabinettsumbildung anpeilen oder gar den vorzeitigen Rücktritt Angela Merkels vorbereiten. In Zusammenhang zur letztgenannten Handlungsoption wird dabei immer wieder auf einen Auftritt Merkels am 30.5. an der US-Eliteuni Harvard verwiesen, der ihr letzter großer Auftritt sein könnte.
 Die CDU wird sich tatsächlich nur inhaltlich weiter aufstellen.35,7%  (5)
 Die CDU wird sich für den Fall der Fälle auf Neuwahlen vorbereiten. 0,0%  (0)
 Die CDU wird eine Kabinettsumbildung veranlassen.14,3%  (2)
 Die CDU wird den vorzeitigen Rücktritt Angela Merkels betreiben.7,1%  (1)
 Alles Quatsch!42,9%  (6)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [6]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  ratio legis  28.04.2019 18:19 Uhr
Ein kleines Gedankenspiel: Was wäre heute anders, wenn Martin Schulz Bundeskanzler geworden wäre?
Schulz‘ Ausrufung zum SPD-Spitzenkandidaten führte die SPD kurzzeitig zu hohen Umfragewerten; ein Kanzler Schulz schien plötzlich realistisch. Was aber wer mit ihm anders geworden?
 Was sich anders entwickelt hätte, skizziere ich in der Diskussion26,3%  (5)
 Da hätte sich wenig bis nichts anders entwickelt.42,1%  (8)
 Bimbes.31,6%  (6)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [12]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Ostpreußen  28.04.2019 12:34 Uhr
In den Vereinigten Staaten beginnt der Vorwahlkampf für die nächsten Präsidentschaftswahlen. Ist die Taktik der Demokraten, sich vor allem um die Person Donald Trump zu kümmern bzw. sich mit den Umständen seiner Wahl zu beschäftigen, erfolgversprechend?
Amerika bereitet sich auf die nächste Präsidentschaftswahl 2020 vor. Bei den Demokraten warfen bisher 20 Kandidaten für die Nominierung ihren Hut in den Ring. Darunter der ehemalige Vizepräsident Joe Biden sowie der ehemalige Bewerber Bernie Sanders.

Derweil versuchen die Demokraten im Repräsentantenhaus (sie stellen dort die Mehrheit der Abgeordneten) weiter, Präsident Trump zu stellen, indem sie sich mit seinen Äußerungen auf Twitter sowie den Umständen seiner Wahl 2016 befassen. Dazu veranstalten sie u.a. etliche Anhörungen vor Parlamentsausschüssen, zu denen ehamlige und aktuelle Mitarbeiter Trumps vorgeladen und teils öffentlich einvernommen werden.

An diesem Vorgehen gibt es zunehemend auch innerparteiliche Kritik, die u.a. feststellt, daß die Demokraten keinerlei inhaltliche Angebote machen und die tatsächliche politische Arbeit weitgehend dem Präsidenten überlassen.

Quelle u.a.: www.wdr5.de, die neueste Ausgabe des Spiegel (Nr. 18/2019)
 Ja, weil...6,3%  (1)
 Nein, weil...37,5%  (6)
 Keine Ahnung.31,3%  (5)
 Kein Interesse.0,0%  (0)
 Debatte12,5%  (2)
 Bimbes12,5%  (2)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [4]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  profondo_GELOESCHT  28.04.2019 08:21 Uhr
[Themenwoche Föderalismus] Fazitumfrage: Die Mehrheit der Doler(innen) empfindet das föderale System Deutschlands als positiv, möchte keinen Zentralstaat und bestätigt damit ist die These der Ausgangsumfrage. Wie beurteilst Du das?
selbsterklärend
 Gut so. Keine Experimente!7,7%  (1)
 Das finde ich gut, denn ...23,1%  (3)
 Das sehe ich ambivalent, weil ...15,4%  (2)
 Eher schade, denn Veränderungen bringen immer auch Chancen mit sich.7,7%  (1)
 Das finde ich schlecht, weil ...7,7%  (1)
 andere Antwort0,0%  (0)
 Diskussion 0,0%  (0)
 Bimbes38,5%  (5)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [6]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
» Starte Deine eigene Abstimmung in dieser Kategorie und verdiene 500 Bimbes! «
Anfang-51716 - 1720 / 5160 Abstimmungen+5Ende