Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Hast du schonmal Gibberellinsäure für die Keimung von Pflanzen eingesetzt?
1 - 13 / 13 Meinungen
28.12.2018 23:39 Uhr
Nein. Für meine Radieschen, Tomaten und den Salat wäre das auch deutlich überdimensioniert.
28.12.2018 23:43 Uhr
Zitat:
Nein. Für meine Radieschen, Tomaten und den Salat wäre das auch deutlich überdimensioniert.



Schade, hätte gerne gewußt, ob es gut funktioniert. Aber dieses Saatgut ist auch nicht das, bei dem ich es einsetzen würde.
28.12.2018 23:45 Uhr
Dann werd ich es wohl mal ausprobieren müssen :-)
28.12.2018 23:46 Uhr
Zitat:
Schade, hätte gerne gewußt, ob es gut funktioniert.
Solltest mal meinen BArteigenossen anmailen. Ein BArg scheint ja schon Erfahrungen damit gesammelt zu haben, wie die Abstimmung zeigt.

Zitat:
Aber dieses Saatgut ist auch nicht das, bei dem ich es einsetzen würde.
und anderes sähe ich für gewöhnlich nicht aus. Wobei … doch: Kresse und Sprossen. Aber da würde ich das Zeig auch nicht zur Anwendung bringen.
28.12.2018 23:51 Uhr
Sorry ich hatte mich verklickt. Ich habe überhaupt keinen grünen Daumen.

Daher mich auch nie in der Zucht versucht.
04.01.2019 22:51 Uhr
Die Gibberellinsäure ist da - morgen kanns losgehen mit dem Experiment :-)
05.01.2019 22:36 Uhr
Verschiedene Gehölzsamen liegen jetzt über Nacht in aufgelöster, 0,1%iger Gibberellinsäure. Ich bin gespannt, ob die wirklich so schneller keimen. Habe welche ausgesucht, die ich noch nie zum Keimen gebracht habe vorher ;-). Wenn die Gibberellinsäure die schafft, dann ist sie gut.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 05.01.2019 22:38 Uhr. Frühere Versionen ansehen
06.01.2019 23:43 Uhr
Mittlerweile sind die mit Gibberellinsäure behandelten Samen in Erde. Ich werd mal berichten, wie es weitergeht ;-)
06.01.2019 23:51 Uhr
Vor allem der zweiwurzlige Quercus cerris ist von wissenschaftlichem Interesse!
06.01.2019 23:56 Uhr
Zitat:

Vor allem der zweiwurzlige Quercus cerris ist von wissenschaftlichem Interesse!


Der zweiwurzelige Quercus cerris hat mittlerweile einen Sproß.
07.01.2019 00:00 Uhr
Zitat:
Der zweiwurzelige Quercus cerris hat mittlerweile einen Sproß.


Na dann herzlichen Glückwunsch an die Mama! ;)
07.01.2019 00:00 Uhr
Bin gespannt, ob sich noch ein zweiter Sproß entwickelt.
12.01.2019 17:27 Uhr
Mittlerweile hat der zweiwurzelige Quercus cerris sogar zwei Sprößlinge.
Die mit Gibberellinsäure behandelten Samen machen noch nichts außer in feuchter Erde ruhen.
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 13 / 13 Meinungen