Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Bis Du auch ein Sammler? Viele sammeln irgend etwas, (Briefmarken,Modellautos,Münzen,alte Geldscheine,Bücher etc..-sammelst du auch irgentetwas?
1 - 16 / 16 Meinungen
18.11.2012 13:16 Uhr
Ein wirklicher Sammler bin ich nicht wirklich.

Hab in der Jugend mal ein paar DM-Gedenkmünzen gesammelt und jetzt ergänze ich gelegentlich nochmal die ein oder andere. Aber wirkliche Sammelleidenschaft ist das sicher nicht.
18.11.2012 13:17 Uhr
Früher habe ich mal Bierdeckel gesammelt (aber keine mit offenen Rechnungen! *g*).
Irgendwann habe ich die Sammlung aber verschenkt.

Derzeit sammle ich gar nichts - wenn man meine CD-Sammlung nicht mitrechnet.
18.11.2012 13:22 Uhr
ja - antike Taschenuhren und jeden Tag neue Lebenserfahrungen. ;)
18.11.2012 13:50 Uhr
Ich sammle die Tränen meiner Feinde und Kaffeetassen.
18.11.2012 14:12 Uhr
Ich sammle Kugelschreiber und Uhren.
18.11.2012 14:13 Uhr
QSL-Karten !

Eine QSL-Karte ist eine Bestätigung für erhaltene Empfangsberichte zwischen Funkamateuren und von zahlreichen Radiosendern.
Die Buchstabenkombination "QSL" ist Teil des Q-Schlüssels aus der Morsetelegrafie, welcher heute noch von Funkdiensten bzw. im Amateurfunk zur effizienten und eindeutigen Übertragung von Standard-Nachrichten verwendet wird und bedeutet "Ich sende Ihnen eine Empfangsbestätigung".
Neben den Funkamateuren verschicken die meisten Rundfunksender, insbesondere solche, die auch im Lang-, Mittel- und Kurzwellenbereich mindestens einen Sender betreiben, als Bestätigung für erhaltene Empfangsberichte QSL-Karten, so zum Beispiel alle öffentlich-rechtlichen ARD-Anstalten.
Gerade in der heutigen Zeit können Empfangsprognosen für Regionen beispielsweise im Rahmen einer Frequenzkoordination unkompliziert selbst am heimischen PC oder gar mit einem besseren Smartphone erstellt werden. Daher ist zumindest ein Radiosender im Gegensatz zu früher auf Empfangsberichte von Hörern nicht angewiesen und das Verschicken einer QSL-Karte bewegt sich im Rahmen des Hörerservice, was als Entgegenkommen des Senders zu werten ist. Dennoch werden auf vielen QSL-Karten, z.B. beim Bayerischen Rundfunk automatisch auch moderne und zukunftsweisende digitale Übertragungswege wie z.B. DRM, DAB+ oder das Internet bzw. beim digitalen terrestrischen TV des BRs entsprechend DVB-T berücksichtigt. Der Grund sind die schönen Motive auf der Rückseite, welche eine besondere Sammlerleidenschaft wecken.
Des weiteren kann eine QSL-Karte auch ein begehrtes Souvenir des von technikbegeisterten Radiofreunden geschätzten Zusammenspiels von Natur und Technik sein, welches zum Teil extreme und seltene Fernempfänge verursacht, wenn beim Empfang des entsprechenden Senders Überreichweiten, z.B. wetterbedingt troposphärisch oder eine Reflexion des UKW-Signals an der E-Schicht der Erdatmosphäre ("sporadic-e") eine wesentliche Rolle spielen. Hier können selbst regionale Sender oder sogar lokale UKW-Sender weit außerhalb des eigentlichen Verbreitungsgebietes über eine Distanz von bis zu 2.300 km terrestrisch empfangen werden.
QSLs in Form von schönen Karten, Briefen oder in selteneren Fällen per e-Mail gibt es übrigens nicht nur von der ARD, sondern auch von zahlreichen deutschen Privatsendern, Nichtkommerziellen Lokalradios, Freien Radios, Offenen Kanälen, usw., deren terrestrische Verbreitung ausschließlich auf UKW stattfindet. Und auch mit der ARD vergleichbare Hörfunkanstalten in Europa, wie z.B. der ORF oder die RAI, Mittelwellen-Sender aus Amerika wie z.B. WBBR aus New York stellvertretend für viele andere Stationen oder bekannte Auslandsdienste auf Kurzwelle wie Radio Prag aus Tschechien, HCJB aus Ecuador oder unser deutsches RADIO 700 bestätigen Empfangsberichte mit QSL-Karten und die Geduld des Sammlers wird mit schönen Motiven auf den Karten belohnt.
18.11.2012 14:34 Uhr
Früher hatte ich mal eine recht beachtliche Sammlung von Mineralien und Muschel- und Schneckengehäusen. Allerdings hab ich die dann mit und mit verschenkt. Für eine ernsthafte Sammlung (Antiquitäten, Kunst, Oldtimer, ...) bin ich nicht reich genug, und Bierdeckel waren mir zu profan. ;-)
18.11.2012 16:09 Uhr
Nicht wirklich - ein paar DM und Eurosondermünzen liegen hier in der Gegend rum - ein paar Briefmarkenalben aus meiner Jugend werde ich auch noch im Keller haben.
18.11.2012 17:51 Uhr
Ja, ich habe ein Sammler-Gen. Es waren mal Münzen, ganz früher auch Überraschungseier-Figuren. Jetzt sind es noch Kakteen. Ich hab auch viele Grammatiken (ostasiatische und austronesische Sprachen), Vogel- und Pflanzenbücher.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 18.11.2012 18:53 Uhr. Frühere Versionen ansehen
18.11.2012 18:35 Uhr
Ich sammele einige Dinge, die mir etwas bedeuten wie z.B.Porzellan, aber keinesfalls fanatisch.
18.11.2012 18:35 Uhr
Kunst und Fotografien.

18.11.2012 18:43 Uhr
Wobei: Eine Sache gibt es doch noch, die ansatzweise als "Sammlung" bezeichnet werden könnte: Nach einer schon ein paar Jahre zurückliegenden Russlandreise begeisterte mich russisches Porzellan, sodass ich mir einige Stücke davon, vornehmlich von der Firma Lomonosov, gekauft hab, das meisten davon sind Tassen, Becher und Teegeschirr. Für einen begeisterten Teetrinker ja auch nicht unsinnig. Einen passenden Samowar gibts natürlich auch dazu. ;-)

@ rKa

Was für Kunst sammelst Du denn?

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 18.11.2012 19:43 Uhr. Frühere Versionen ansehen
18.11.2012 19:01 Uhr
Hmm, meine Bücher sammel ich nicht wirklich. Zumindest würde ich das nicht so bezeichnen. Meine Miniaturen, hmm... vielleicht schon eher. Sonst sammel ich nichts, bewahre aber manche Dinge auf...
18.11.2012 19:07 Uhr
@winkel:
Große Bandbreite und pauschale Beschreibung :-)
U.a. Grafiken der sogenannten verlorenen Generation. Also Werke von Künstlern wie Meyer-Vax etc.. Zeitgenössisches wie z.B. Peter Nagel, Thomkins, Okx usw..
Dazu dann noch Designkram. Am liebsten Bauhaus und nordisches.. (Nein: Nicht IKEA )
18.11.2012 22:37 Uhr
Schon irgendwie seltsam, daß es, wenn man eine liebevolle Sammelleidenschaft mit einem längeren anspruchsvollen Text begründet, fast nur Ablehnungen hagelt, weil der geneigte Durchschnittsleser von dol2day (von wenigen Ausnahmen natürlich abgesehen) überfordert zu sein scheint, wenn ein einzelnes Thema mit mehr als drei Sätzen behandelt wird.
Scheinbar kann man hier mit Twitter-Niveau (wenig Text, noch weniger Inhalt) mehr punkten.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 18.11.2012 23:56 Uhr. Frühere Versionen ansehen
19.11.2012 05:57 Uhr
Zitat:
Von: Desertsky 18.11.2012 14:22 Uhr

jeden Tag neue Lebenserfahrungen. ;)


Also, wenn ich rund um die Uhr hier online bin, mache ich eher gar keine.
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 16 / 16 Meinungen