In dieser Kategorie existieren keine Unterbereiche.
Unterkategorie vorschlagen
Hinweis für Gäste
Um an den Umfragen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Anfang-5860 - 864 / 888 Abstimmungen+5Ende
Abgelaufene Abstimmungen
Von:  Tom Sawyer  05.09.2012 20:35 Uhr
Liest Du noch eine Tageszeitung aus Papier und wenn ja welche?
Reines Interesse
 Ja - Die Welt3,3%  (1)
 Ja - FAZ0,0%  (0)
 Ja - Sueddeutsche Zeitung6,7%  (2)
 Ja - BILD0,0%  (0)
 Ja - die taz3,3%  (1)
 Ja - Junge Welt6,7%  (2)
 Ja - Frankfurter Rundschau3,3%  (1)
 Ja - Berliner Zeitung0,0%  (0)
 Ja eine andere Zeitung 50,0%  (15)
 Nein nur Online Medien26,7%  (8)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [26]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  chepri  05.09.2012 14:33 Uhr
Wie findest Du es, dass die großen Online-Nachrichtenportale in Polen jetzt kostenpflichtig sind?
In Polen haben sich mehrere Nachrichtenportale zusammengeschlossen und man muss jetzt etwa fünf Euro pro Monat bezahlen, um dort Nachrichten lesen zu dürfen.

Man bezahlt in Polen dann sowohl für den Internetanschluss als auch für die Inhalte.

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/paywall-in-polen-fuenf-euro-im-monat-fuer-nachrichten-a-853744.html
 Finde ich gut.16,7%  (4)
 Weiß nicht.4,2%  (1)
 Finde ich schlecht.50,0%  (12)
 Andere Meinung.12,5%  (3)
 Danke für den Fisch.16,7%  (4)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [23]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Irre  03.09.2012 15:00 Uhr
Schließt du dich den miserablen Kritiken des gestern abend im ZDF erstmals ausgestrahlten neuen Talk-Formats "Precht" an?
Zwei Beispiele:


"Der große Schlagabflausch

Richard David Precht lädt sich einen Hirnforscher zum Philosophie-Talk. Statt Kontroversen der Ideen ist aber nur Harmonie zu sehen.

Wem Shitstorms im Netz auf die Nerven gehen und wessen Nerven nach dem aufreibenden ARD-Tatort Schonung brauchen, kann künftig am späten Sonntagabend aufs ZDF umschalten. Denn dort verspricht der neue Philosophie-Talk mit Richard David Precht angenehme Flauschigkeit, jenen Gegentrend zu all der bösen Trollerei in sozialen Netzwerken, der im vergangenen halben Jahr nicht nur Twitter erfasst sondern auch eine eigene AG bei den Piraten hervorgebracht hat. Erklärtes Ziel des allgemeinen Geflausches: Alle sollen sich wohlfühlen.

Was das mit Philosophie zu tun haben soll, blieb nach der ersten Sendung am Sonntagabend offen. Dabei hätte das Konzept quasi eine Rückkehr zur philosophischen Urform werden können. Dem philosophischen Quartett von Peter Sloterdijk will Precht den Dialog entgegensetzen. Den führt er allerdings gleich in der ersten Sendung ad absurdum – trotz des reißerischen Titels „Skandal Schule – macht Lernen dumm?“

(...)

Mit seinem Gast, dem Hirnforscher Gerald Hüther, ist er sich dermaßen einig, dass jede Diskussion sinnlos wird. Hier wissen beide schon, dass sie auf der richtigen Seite stehen und nicken sich deshalb gegenseitig aufmunternd zu."


Quelle: http://www.taz.de/Talksendung-mit-Precht/!100882/



"Precht macht dumm

Sonntagnacht trat der Bestsellerautor Richard David Precht erstmals mit eigener Sendung auf. Statt Philosophie war jedoch ein Sermon zu hören, frei jeglicher Kontroverse.

(...)

Der Gast der ersten Sendung ist der Hirnforscher Gerald Hüther, diskutiert wird die Frage "Skandal Schule – Macht Lernen dumm?". Obwohl diskutieren bereits zu viel gesagt ist. Denn Precht und Hüther sind zu jedem Zeitpunkt der Sendung einer Meinung. Und die posaunt Precht schon in der Anfangssequenz mit einer Reihe rhetorischer Fragen heraus: "Ist es nicht so, dass..." unser gegenwärtiges Schulsystem ein Riesen-Mist ist?

Was dann 45 Minuten lang folgt, ist eine Art Crash-Kurs Reformpädagogik, das kleine Einmaleins fortschrittlicher Bildungspolitik. Der Unterschied zu einem Wikipedia-Eintrag liegt vor allem im Sound: Gerald Hüther würzt alarmistisch nach ("Wenn wir jetzt nichts ändern, wird es unser Land bald nicht mehr geben"), und Precht peppt die Reformpädagogik sozialkritisch auf ("Hartz IV ist Entschädigung für nichtgewährte Chancengleichheit"). Zeitgemäßes Vokabular muss natürlich auch sein ("Lehrer sollten zu Potenzialentfaltungscoaches werden, sprich: zu Mentoren")."


Quelle: http://www.zeit.de/kultur/film/2012-09/precht-zdf-philosophie
 Ja, weil ...19,2%  (5)
 Jein, da ...3,8%  (1)
 Nein, denn ...7,7%  (2)
 Ich habe die Sendung nicht gesehen.53,8%  (14)
 Diskussion/Andere Antwort.3,8%  (1)
 10 Bimbes Lizenzgebühr an Irre Poll Productions.11,5%  (3)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [21]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Nein.  03.09.2012 14:14 Uhr
Hast du am Wochenende die Jauchsendung nach dem Tatort gesehen, bei der ein Wissenschaftler das Internet verbieten wollte?
Bei Günther Jauch trafen sich ausnahmsweise mal keine Parteibonzen, sondern verschiedene Wissenschaftler, Betroffene und Lobbyisten zum Thema Computersucht. Ein Psychiater Manfred Spitzer trumpfte mit plakativen Thesen auf. So seien Computer und Taschenrechner Teufelszeug für Kinder, Google sollte erst ab 18 sein und der Einsatz moderner E-Tafeln statt Kreidetafeln verblöde die Kinder. Ein anderer wies ihm nach, dass er in seinen Büchern über Computerspiele schreibe, die nicht existierten. Ein bekannter Moderator populärwissenschaftlicher Sendungen (vier Kinder) vertrat die Meinung, wichtiger als Mindestalter für bestimmte Medien sei, die Kinder nicht vor Glotze und Computer immer allein zu lassen, sondern über die Inhalte und die Konsumdauer zu reden und Regeln zu vereinbaren.
 Ja, ich habe die Sendung gesehen und fand alle Beteiligten schrecklich.5,6%  (1)
 Nein, habe ich nicht gesehen.77,8%  (14)
 Ja, und ich fand die Thesen Spitzers einleuchtend.5,6%  (1)
 Ja, und ich fand die Thesen Spitzers weltfremd und überspitzt.0,0%  (0)
 Ja, und mir fiel folgendes auf0,0%  (0)
 Ich werde die Sendung in der Wiederholungsfrist im Internet oder TV anschauen, denn die Umfrage hat Interesse geweckt.11,1%  (2)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [9]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  McOnline  30.08.2012 13:22 Uhr
Was hältst du von einer solchen Darstellung?
"BILDblog deckte am 10.7.2012 einige heftige Grafikmanipulationen auf der Titelseite der "Bild am Sonntag" auf. Es geht um den Zuckergehalt verschiedener Lebensmittel. Der Trick: "Bild" wählte die Größe der jeweiligen Probe nach Belieben aus. Im Ergebnis erscheinen Melonenscheibe und Biomarmelade als Zuckerbomben, Fanta und Nutella dagegen als harmlos.

Die Melonenscheibe enthält angeblich 133 Stück Zucker – doch im Kleingedruckten steht, dass sich diese Menge auf eine komplette 5-kg-Melone bezieht.

Das Glas Bio-Konfitüre, Marke “Naturkind”, haut mit 61 Zuckerwürfeln rein, das Glas Nutella nur mit 3 Würfeln. Jaja, im Kleingedruckten steht der Grund: Bei Nutella wurde nur ein Esslöffel genommen. Rechnen wir das auf die gleiche Menge hoch (350 g), die bei der Konfitüre genommen wurden, dann haben wir 65 Würfel statt drei!"

Quelle: http://www.luegen-mit-zahlen.de/blog/bild-haeuft-zuckerwuerfel-nach-belieben-an
 Nachvollziehbar, denn...4,2%  (1)
 Nicht nachvollziehbar,denn...41,7%  (10)
 Andere Meinung16,7%  (4)
 Bimbes37,5%  (9)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [18]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
» Starte Deine eigene Abstimmung in dieser Kategorie und verdiene 500 Bimbes! «
Anfang-5860 - 864 / 888 Abstimmungen+5Ende