In dieser Kategorie existieren keine Unterbereiche.
Unterkategorie vorschlagen
Hinweis für Gäste
Um an den Umfragen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Anfang-540 - 44 / 62 Abstimmungen+5Ende
Abgelaufene Abstimmungen
Von:  *Mensch*  15.05.2013 19:04 Uhr
Stammzellenforschung: Forscher klonen erstmals menschlichen Embryo - Was sagst Du dazu?
"Durchbruch in der Stammzellenforschung: Zum ersten Mal haben Wissenschaftler aus einem eigens hierfür hergestellten künstlichen menschlichen Embryo Stammzellen gewonnen. In Zukunft könnten so Krankheiten wie Parkinson und Multiple Sklerose heilbar sein. Die Forscher dämpfen Befürchtungen, wonach nun Klon-Menschen gezüchtet werden könnten. [..]"

Quelle: http://www.sueddeutsche.de/wissen/stammzellforschung-wissenschaftler-klonen-menschlichen-embryo-1.1673282
 Das finde ich sehr gut.17,6%  (3)
 Naja, war irgendwie zu erwarten.17,6%  (3)
 Das sehe ich mit sehr gemischten Gefühlen.23,5%  (4)
 Das sehe ich differenzierter.5,9%  (1)
 Hm, sehe ich eher kritisch.0,0%  (0)
 Das finde ich sehr schlecht.11,8%  (2)
 Keine Ahnung.0,0%  (0)
 Kein Interesse.23,5%  (4)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [28]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  *Mensch*  15.05.2013 17:09 Uhr
Als Folge des Organspendeskandals: Bayern schließt zwei Transplantationszentren - Findest Du das die richtige Konsequenz?
"Die bayerische Regierung zieht Konsequenzen aus dem Organspendeskandal: Die Lebertransplantationszentren im Münchner Klinikum rechts der Isar sowie der Universität Erlangen werden geschlossen. Die Behörden hoffen nun auf neues Vertrauen der Patienten. [..]"

Quelle: http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/organspende-skandal-aus-fuer-transplantationszentrum-tu-muenchen-a-900012.html
 Ja, absolut.25,0%  (3)
 Naja, zumindest tendenziell.0,0%  (0)
 Das sehe ich differenzierter.16,7%  (2)
 Hm, nee, eher nicht.8,3%  (1)
 Nein, ganz und gar nicht.16,7%  (2)
 Keine Ahnung.0,0%  (0)
 Kein Interesse.33,3%  (4)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [3]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Herbert  11.03.2013 21:07 Uhr
Mußt du täglich Medikamente nehmen?
Hohe Belastung für Körper und Brieftasche
 ja31,8%  (7)
 nein54,5%  (12)
 kein Interesse4,5%  (1)
 nur Bimbes sind gesund9,1%  (2)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [11]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Ali SJ  11.03.2013 11:18 Uhr
Posttraumatische Verbitterungsstörung: Eigenes Krankheitsbild oder Modekrankheit für Hypochonder?
Das medizinische Diagnosehandbuch notiert die "posttraumatische Verbitterungsstörung", unter der ICD-Nr. F43 und F43.2.
Der Unterschied zur Depression, ist die Ursachen- und Schuldzuweisung: Der Depressive sucht bei sich, der Verbitterte gibt ausschließlich anderen die Schuld an seiener Misere.
Der Unterschied zur Anpassungsstörung ist die Tendenz zur Chronifizierung, während gewöhnliche Anpassungsstörungen in wenigen Monaten therapierbar sind.
"Posttraumatische Verbitterungsstörung
A: Es ist ein schwerwiegendes negatives Lebensereignis zu
identifizieren, in dessen Folge sich die psychische Störung
entwickelt hat. Der Patient ist sich über das Ereignis und den
Zusammenhang mit seiner psychischen Verfassung bewußt.
B: Der Patient erlebt das kritische Lebensereignis als “ungerecht”
und fühlt sich dem Ereignis und/oder dem Verursacher hilflos
ausgeliefert.
C: Wenn das kritische Ereignis angesprochen wird, reagiert der
Patient mit Verbitterung und aggressiven Phantasien gegen andere
wie sich selbst. Die emotionale Grundstimmung ist dysphorischaggressiv-
depressiv getönt. Einige Patienten berichten über
phobische Symptomatik, die eng mit dem Ort oder Urheber des
kritischen Ereignisses verbunden ist. Bei Ablenkung kann ein
normaler Affekt gezeigt werden. Die affektive Modulation ist
weitgehend ungestört. Der Antrieb ist reduziert und wirkt blockiert.
D: Dauer mindestens drei Monate.
E: Wesentliche Beeinträchtigung und Blockierung beruflicher
Aktivitäten
Linden M: The Posttraumatic Embitterment Disorder (PTED), Psychother Psychosom 2003, 72, 195 – 202
Linden et al, Posttraumatic Embitterment disorder, Huber & Hogrefe, Bern 2007"
Quellen: http://de.wikipedia.org/wiki/Posttraumatische_Verbitterungsstörung
forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/ressource?key=Linden-HZO30-Mo-1610-04.pdf

Plakativer (Amoklauf eines ALG-Empfängers):
http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/psychologie/krankheitenstoerungen/verbitterungsstoerung-krank-durch-kraenkung_aid_408360.html

Oder:
http://www.badische-zeitung.de/gesundheit-ernaehrung/krisen-koennen-eine-verbitterungsstoerung-ausloesen--54505664.html

Das Ossi-Paradigma/Wiedervereinigung als persönliches Trauma:
http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/born-in-the-gdr

Satirezeitschrift"eulenspiegel" dazu:
http://www.eulenspiegel-zeitschrift.de/index.php/auslese/1266-in-den-schnee-legen-und-erfrieren--aus-heft-32013

 Medizinische Modekrankheit12,5%  (2)
 Neu entdeckte Krankheit, bzw. verbesserte diagnositsche Klasiifizierung12,5%  (2)
 sowohl als auch31,3%  (5)
 Bimbes43,8%  (7)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [13]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Herbert  08.02.2013 19:57 Uhr
Erstattet deine Krankenkasse Dir auch Beiträge?
gesetzliche Kassen schütten Überschüsse aus
 ja15,4%  (2)
 nein38,5%  (5)
 bin nicht gesetzlich versichert23,1%  (3)
 mir genügen Bimbis23,1%  (3)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [12]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
» Starte Deine eigene Abstimmung in dieser Kategorie und verdiene 500 Bimbes! «
Anfang-540 - 44 / 62 Abstimmungen+5Ende