In dieser Kategorie existieren keine Unterbereiche.
Unterkategorie vorschlagen
Hinweis für Gäste
Um an den Umfragen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Anfang-526 - 30 / 321 Abstimmungen+5Ende
Abgelaufene Abstimmungen
Von:  Autriche  03.04.2020 09:03 Uhr
Wie sah Deine Leseliste für März aus?
Eine kleine Diskussion über die im letzten Monat gelesenen Bücher um mal einen Überblick zu bekommen, was der Doler liest.
Ob Fachbuch, Fachmagazine, Romane oder sonstiges ist hier jedem freigestellt.

Die obligatorische Monatsumfrage.
 Ich schreibe sie.43,8%  (7)
 Ich lese nicht.0,0%  (0)
 Ich las viel, schreibe aber hier nicht.12,5%  (2)
 Ich kam dieses Monat nicht zum Lesen.12,5%  (2)
 Diskussion0,0%  (0)
 Bimbes31,3%  (5)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [36]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  MonkandCage!  30.03.2020 22:54 Uhr
Liest du regelmäßig Lyrik?
Abfrage der Stellung dieser Literaturform in der Dol-Gemeinde.
 Ja.35,7%  (5)
 Nein.50,0%  (7)
 Enthaltung.14,3%  (2)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [7]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Autriche  30.03.2020 11:52 Uhr
Wie bewertest Du das Buch "Der Preis des Ruhms - Eine Weltgeschichte des Siebenjährigen Krieges" von Marian Füssel?
"Mein Unglück ist, daß ich noch lebe... von einem Heere von 48.000 Mann hab ich jetzt, wo ich dies schreibe, keine 3000."
Als Friedrich der Große dies am 11. August 1759 notiert, liegt die furchtbare Schlacht bei Kunersdorf hinter ihm. Das Grauen dieses einzigen Tages steht emblematisch für einen Weltkrieg des 18. Jahrhunderts, dessen Ereignisse zwischen 1756 und 1763 ganz Europa, aber ebenso die überseeischen Imperien Frankreichs, Großbritanniens und Spaniens oder die Indianerstämme Nordamerikas in Mitleidenschaft zogen.... >Marian Füssel, Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Georg-August-Universität Göttingen, legt eine große, spannende Darstellung dieses Weltkriegs vor.


https://www.chbeck.de/fuessel-preis-ruhms/product/27671844
 Sehr gut6,7%  (1)
 Gut0,0%  (0)
 Es geht so0,0%  (0)
 Schlecht0,0%  (0)
 Klingt interessant, aber kenne ich nicht.20,0%  (3)
 Ist nichts für mich und ich kenne es nicht.33,3%  (5)
 Diskussion6,7%  (1)
 Bimbes33,3%  (5)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [15]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Kreuzeiche  24.03.2020 11:21 Uhr
Asterix-Zeichner Uderzo ist tot! Magst Du seine Comics?
Der Zeichner Albert Uderzo ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Gemeinsam mit Autor René Goscinny schuf er die Asterix-Comicserie.

https://www.spiegel.de/kultur/literatur/albert-uderzo-ist-tot-a-8a4e7f6f-bf07-49ae-92ac-403e8f2a03f3
 Ja75,0%  (9)
 Teilweise0,0%  (0)
 Nein8,3%  (1)
 Diskussion0,0%  (0)
 Bimbes16,7%  (2)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [8]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Autriche  19.03.2020 09:48 Uhr
Schätzt Du die Werke des Historikers Heinz Schilling?
Heinz Schilling ist in Köln aufgewachsen. Nach einem Studium der Geschichte, Germanistik, Philosophie und Soziologie an der Universität zu Köln, mit dem Staatsexamen für den höheren Lehrdienst als Abschluss, promovierte Heinz Schilling 1971 an der Freiburger Albert-Ludwigs-Universität mit einer Untersuchung zur Sozial- und Religionsgeschichte niederländischer Exulanten (Erstgutachter war der Osteuropahistoriker Gottfried Schramm). Von 1971 bis 1979 war Schilling als Assistent bzw. Hochschuldozent zunächst am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, dann für Geschichte der Frühen Neuzeit an der neugegründeten Fakultät für Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld tätig, wo er sich 1977/1978 mit einer Fallstudie zur territorialen Gesellschafts- und Konfessionalisierungsgeschichte habilitierte (Gutachter Wolfgang Mager, Reinhart Koselleck und Bernd Moeller). Von 1979 bis 1982 bzw. 1982 bis 1992 lehrte er als ordentlicher Professor für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück bzw. der Justus-Liebig-Universität Gießen. 1992 folgte er dem Ruf auf den im Zuge der Neugründung des Instituts für Geschichtswissenschaften errichteten Lehrstuhl Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit an der Berliner Humboldt-Universität, den er bis zu seiner Emeritierung zu Ende des Sommersemesters 2010 bekleidete. Sein Nachfolger wurde Peter Burschel.

https://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_Schilling_(Historiker)
 Ja9,1%  (1)
 Ja und ich nenne auch ein Werk.0,0%  (0)
 Nein9,1%  (1)
 Ich will diskutieren18,2%  (2)
 Ich will Bimbes63,6%  (7)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [2]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
» Starte Deine eigene Abstimmung in dieser Kategorie und verdiene 500 Bimbes! «
Anfang-526 - 30 / 321 Abstimmungen+5Ende