Um an den Umfragen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein. Hier geht es zur Anmeldung. Noch kein Mitglied? Starte hier!.
|
 |  | 575 - 579 / 616 Abstimmungen |  |  |
|
Hat Hitler mit der Weimarer Republik nur "das schon Fallende gestürzt"? (These von Sebastian Haffner in: Anmerkungen zu Hitler)
ab ca. Minute 1:29:00
https://www.youtube.com/watch?v=55ik0V1k3NI&t=53s |
Haffner führt das folgendermaßen aus:
Die Weimarer Republik war 1930 bereits am Ende, bevor Hitler seine großen Wahlerfolge errang. Es ging in Wirklichkeit in den Auseinandersetzungen 1930 bis 1934 nicht mehr um die Verteidigung der Republik sondern um ihre Nachfolge. Die Frage war nur noch, ob die bereits aufgegebene Republik durch eine monarchische Restauration abgelöst werden sollte oder durch Hitler.
Die Weimarer Republik hatte mehrere Geburtsfehler. Sie wurde nur von einer Dreiparteienkoalition der linken Mitte getragen: SPD, linksliberale DDP und katholisches Zentrum. Sie hatten schon die Reichstagsmehrheit der letzten Jahre des Kaiserreichs gebildet. Sie hatten im letzten Moment, Oktober 1918, die Parlamentarisierung des Kaiserreichs durchgesetzt. Damit waren sie eigentlich innenpolitisch am Ziel. Die gescheiterte Revolution jedoch nötigte ihnen wider Willen die Republik auf. Schon nach einem Jahr, bei den ersten republikanischen Wahlen, verlor sie die Reichstagsmehrheit und gewann sie niemals wieder.
Die Weimarer Koalition hatte die ungeliebte Revolution niedergeschlagen, was ihr eine Daueropposition von links bescherte. Durch die Annahme der Republik jedoch entstand eine noch stärkere Daueropposition von rechts. Diese Opposition jedoch besetzte gleichzeitig die Schlüsselstellungen in Heer und Beamtenschaft. Die Gegner der Weimarer Republik besaßen gleichzeitig die Mehrheit im Reichstag. Eine kurze Konsolidierung gab es nur 1925 bis 1929.
Die rechte Opposition wurde für einige Jahre zu Vernunftrepublikanern. Durch die Wahl Hindenburgs zum Reichspräsidenten wurde die Republik etwas akzeptabler. Als 1928 die rechte Regierung die Wahlen verlor, war die Annäherung an die Republik schon wieder beendet. Hugenberg übernahm die DNVP und führte sie auf einen oppositionellen Kurs zurück, an die Spitze des Zentrums trat Ludwig Kaas, der eine autoritäre Regierungsform befürwortete und im Reichswehrministerium begann General v. Schleicher den Staatsstreich zu planen. Das Parlament wurde 1930 entmachtet. Schleichers Kandidat Brüning wurde Reichskanzler mit diktatorischen Vollmachten. Das war das Ende der Weimarer Republik und nun erst kam auch Hitlers Chance.
Brüning gelang nicht die Vollendung des neuen autoritären Systems, deshalb wurde er durch Papen ersetzt. Hitler setzte sich durch, weil er allein seinen Kurs bestimmte und sich nicht wie Papen und Schleicher mit jemandem einigen musste. Auch wusste Hitler klarer, welches Ziel er verfolgte.
ab ca. Minute 1:29:00
https://www.youtube.com/watch?v=55ik0V1k3NI&t=53s |
| Ja, nachvollziehbar | 16,7% |   (2) | | Könnte sein. | 50,0% |      (6) | | Weiß ich nicht. | 16,7% |   (2) | | Nein, NSDAP und KPD haben die Republik gestürzt. | 0,0% | (0) | | Nein aus anderem Grund. | 0,0% | (0) | | Andere Meinung | 16,7% |   (2) |  |  | |  |
|
Hat das Verhalten der Roten Armee bei der Beseitigung des NS-Regimes der Idee des Kommunismus den ersten großen Schaden bereitet? |
Das Ergebnis der KPÖ übertraf sogar noch die schlimmsten Befürchtungen sowjetischer Diplomaten, die regelmäßig aus Wien nach Moskau rapportiert hatten: 5,4 Prozent und vier Nationalratssitze. Und das, obwohl die KPÖ dank der Unterstützung durch die Rote Armee den mit Abstand teuersten Wahlkampf geführt hatte. Erfahrungen von Plünderungen und Vergewaltigungen zu Kriegsende hatten die Leistung der Roten Armee bei der Befreiung Österreichs, die gewährten Hilfslieferungen an die hungernde Bevölkerung und die rasche Unterstützung bei der Etablierung demokratischer Strukturen überlagert. Damit versanken die Kommunisten praktisch in der Bedeutungslosigkeit.
(Die Presse vom 18.12.2020) |
| Ja | 25,0% |   (3) | | Nein | 16,7% |   (2) | | Diskussion | 41,7% |     (5) | | Bimbes | 16,7% |   (2) |  |  | |  |
|
Ist Mussolini der Urvater des Populismus? |
Die Presse: Sie bezeichnen Benito Mussolini als Archetypen des Populisten. Warum?
Antonio Scurati: Mussolini erfand nicht nur die faschistische Partei, sondern auch jenen Führungsstil, den wir heute „Populismus“ nennen. Seine Grundformel: Der Anführer verweilt immer einen Schritt hinter den Massen, schnüffelt an deren Launen. Paradoxerweise führt also der Populist, indem er folgt. Wenn nun aber das politische Leben auf Launen reduziert wird, sind dies meist schlechte, düstere Launen – Angst, Wut, Groll. Der Populist facht diese Gefühle an, sie stärken ihn. Ein weiterer Aspekt ist der Messianismus: D er politische Anführer wird zum Retter, Mann der Zukunft.
(Die Presse vom 17.12.2020) |
| Ja | 0,0% | (0) | | Nein | 76,9% |        (10) | | Diskussion | 0,0% | (0) | | Bimbes | 23,1% |   (3) |  |  | |  |
|
Warum gelang es nur Tunesien durch den "Arabischen Frühling" eine relativ stabile Demokratie zu bilden? |
10 Jahre ist der arabische Frühling her.
Doch nur Tunesien schaffte es mit einer Demokratie aus diesem historischen "Aufstand" hervorzugehen.
In Ägypten herrscht heute eine Militärjunta. In Syrien, in Libyen und im Jemen toben internationale Bürgerkriege, Millionen Männer, Frauen und Kinder sind geflüchtet oder wurden vertrieben.
Quelle:
WDR2-Radio - Rückblick / Zeitzeichen |
| Ich weiß es und schreibe etwas dazu in der Diskussion | 20,0% |  (2) | | Ich bin mir unsicher - diskutiere aber gerne mit | 20,0% |   (2) | | Ich habe da eine Ahnung... | 10,0% |  (1) | | Ich bin da eher unbedarft... | 0,0% | (0) | | Ich habe überhaupt keine Ahnung | 0,0% | (0) | | Ich möchte ganz allgemein diskutieren | 0,0% | (0) | | Historische Bimbes | 50,0% |    (5) |  |  | |  |
|
Muss man das Bild von Nero revidieren? |
Schon Ende des 19. Jahrhunderts meldeten Latinisten und Historiker erste Zweifel an, die sich im Lauf der Zeit verdichtet haben. Heute spricht die Fachwelt Nero vom Vorwurf der Brandstiftung frei, und die Tacitus-Passage über die Christen ist höchst umstritten. Der kanadische Historiker Anthony A. Barrett hat nun den Forschungsstand in einem Buch zusammengefasst: „Rome Is Burning: Nero and the Fire That Ended a Dynasty“. Was kann er als Verteidiger ins Treffen führen? Die drei antiken Geschichtsschreiber waren keine Augenzeugen, ihre Texte entstanden über ein halbes Jahrhundert nach der Katastrophe. Generell leiden ihre Zeugnisse darunter, alles andere als objektiv zu sein: Sie schildern die Helden- oder Schandtaten der einzelnen Herrscher so schwarz-weiß, w ie die Machtverhältnisse ihrer Zeit es opportun erscheinen ließen.
(Die Presse vom 14.12.2020) |
| Ja | 15,4% |  (2) | | Nein | 7,7% |  (1) | | Diskussion | 38,5% |    (5) | | Bimbes | 38,5% |    (5) |  |  | |  |
|
GRUENE |
IDL |
SII, KSP |
FPi |
CKP, KDP |
UNION |
NIP |
PsA |
LPP |
Volk, Sonstige |
|
|
 |  | 575 - 579 / 616 Abstimmungen |  |  |
| |
dol2day-Chat
Für die Benutzung des Chats ist eine Anmeldung erforderlich.
Nachrichten (30 min.): 0 Teilnehmer (30 min.): 0 Posts/Std. (24 Std.): 2.92
Wahlkampf
Highscore
Ansprechpartner
Initiativen gründen:
Moderatoren
Beschwerden über Doler:
Schiedsgericht
Sonstige Fragen und Hinweise an die Betreiber:
dol2day-team@gmx.de
Wahltermin
20.05.2023 23:59 Stichtag: Nominierung der Kanzlerkandidaten
01.06.2023 20:00 - 08.06.2023 20:00 Wahl zum/zur 73. Internet-Kanzler/-in
|