In dieser Kategorie existieren keine Unterbereiche.
Unterkategorie vorschlagen
Hinweis für Gäste
Um an den Umfragen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Anfang-5221 - 225 / 839 Abstimmungen+5Ende
Abgelaufene Abstimmungen
Von:  Hamsterli  06.06.2023 13:47 Uhr
Ist die Aberkennung einer Ehrendoktorratswürde nach 80 Jahren nicht ein wenig grotesk?
Kastner war langjähriger Direktor der Österreichischen Kontrollbank für Industrie und Handel und in dieser Funktion mit der Zerschlagung und dem Verkauf von Unternehmen im Eigentum von Jüdinnen und Juden beauftragt. Er war für alle Verträge im Rahmen des nationalsozialistischen Vermögensentzugs mitverantwortlich sowie Mitglied der NSDAP, teilte die WU in einer Aussendung mit.

Nach Kriegsende habe er sich mit Rückstellungen an Holocaust-Überlebende befasst, sich von seiner Rolle in der NS-Zeit aber nie distanziert. Aus dem Ehrenbuch der WU soll die Ehrung allerdings nicht gelöscht werden, um die Verleihung und den Widerruf im „historischen Gedächtnis der Institution zu erhalten“.

https://wien.orf.at/stories/3210650/
 Ja schon 11,8%  (2)
 Früh kommens drauf…23,5%  (4)
 Nein17,6%  (3)
 Das ist richtig und wichtig5,9%  (1)
 Diskussion0,0%  (0)
 Bimbes41,2%  (7)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [3]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Hamsterli  05.06.2023 10:28 Uhr
Soll jede NS-Opfergruppe ein eigenes Denkmal haben oder wäre eine zentrale Gedenkstätte besser?
Denkmal. Am Montag wird im Wiener Resselpark am Karlsplatz das Denkmal für homosexuelle Opfer des NS-Regimes enthüllt. Der Bogen in Grautönen steht am Ende einer langen, bewegten Geschichte.
Wien. Eigentlich ist dieser Tage alles bunt, in Regenbogenfarben, von Fahnen auf Amtsgebäuden bis Firmenlogos, die den Pride-Monat der LGBTQ Community begehen. Aber dieser Regenbogen, der am Montag im Wiener Resselpark enthüllt wird, ist grau in grau. Die Skulptur soll an die homosexuellen Opfer des NS-Regimes erinnern.

Die Presse vom 05.06.2023
 Ein zentrale Stätte7,1%  (1)
 Eine zentrale Stätte plus der einzelnen Orte7,1%  (1)
 Jede Gruppe sollte was eigenes haben0,0%  (0)
 Ist egal, Hauptsache es wird gedacht 14,3%  (2)
 Diskussion14,3%  (2)
 Bimbes57,1%  (8)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [17]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Hamsterli  04.06.2023 12:23 Uhr
Welcher Teilaspekt der böhmischen und mährischen Geschichte interessiert Dich am meisten?
Die Geschichte Böhmens reicht von den ersten Besiedelungen auf dem Gebiet Böhmens bis in die Gegenwart. Im Jahr 1085 wurde die böhmische Königswürde geschaffen, die mit der Ausrufung der demokratischen Tschechoslowakei 1918 endete. Heute ist Böhmen Teil der Tschechischen Republik.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Böhmens
 Frühgeschichte8,3%  (1)
 Slawische Landnahme0,0%  (0)
 Frühes Königtum0,0%  (0)
 Luxemburger8,3%  (1)
 Hussitenkriege8,3%  (1)
 Jagiellonen0,0%  (0)
 Habsburgerzeit8,3%  (1)
 Erste Republik0,0%  (0)
 kommunistische Zeit8,3%  (1)
 Gar nicht/Diskussion/Bimbes58,3%  (7)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [31]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  A. Melnyk  03.06.2023 22:26 Uhr
Vor 25 Jahren verunglückte der ICE Wilhelm Conrad Röntgen. Erinnerst du dich an dieses Unglück?
Am 2. Juni 1999 entgleiste der ICE bei Eschede. Ãœber 100 Menschen starben, weitere 100 wurden teilweise schwer verletzt.

Die Untersuchungen ergaben, dass die Ursache in einem gerissenen Radreifen lag.

Glück im Unglück bestand darin, dass der Gegenzug, der dem verunglückten ICE fahrplanmäßig an der Unfallstelle begegnen sollte, zu früh unterwegs war.

https://www.rnd.de/panorama/eschede-warum-ice-884-entgleiste-und-was-die-bahn-daraus-noch-nicht-gelernt-hat-IPBDA5MZABGPTDRMCDVUDFOI3M.html
 Ja66,7%  (8)
 Nein0,0%  (0)
 Neutral16,7%  (2)
 Diskussion, Enthaltung, keine Meinung, andere Meinung, egal.16,7%  (2)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [19]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Hamsterli  02.06.2023 21:49 Uhr
Kannst Du Dir erklären, wie so jemand in das engere Umfeld von Himmler kommen konnte und dort noch als sein „Rasputin“ agieren konnte?
Durch seine hellseherische Begabung der Erberinnerung wurde Wiligut klar, dass er der Spross einer geheimen Linie des deutschen Königtums sei, an deren Geschichte und Traditionen er sich über Jahrtausende hinweg zu erinnern vermochte. Da seine Ahnen der irministischen Religion stets treu blieben, seien sie andauernden Verfolgungen ausgesetzt gewesen. Schon zu Beginn der zwanziger Jahre sei er endgültig zu der Überzeugung gelangt, dass auch er Opfer dieser Verfolgung geworden sei. Er begann, auch engste Vertraute als Agenten dieser Verschwörung zu verdächtigen und selbst seine Frau tätlich zu insultieren, weshalb er im November 1924 amtsärztlich aus seiner Wohnung in Salzburg in die Psychiatrische Abteilung des dortigen Landes-Krankenhauses eingewiesen werden musste, wo er wegen einer schizophrenen Form seiner Paranoia bis zum Jahr 1927 interniert blieb. Nach seiner Entlassung führte er ungebrochen seine okkulten Aktivitäten als „germanischer Weiser" fort, nachdem er vor seiner Familie und wohl auch vor der Erinnerung an die „Schan-de" in Salzburg in die Gegend von München entflohen war.

Heinrich Himmler der Bluthund Europas S.85
Anton Neumayr - Ibera 2006
 Ja klar, weil der Reichsheini selbst so ein Spinner war38,5%  (5)
 Ja, aber selbst die für das 3.Reich steil 0,0%  (0)
 Nein0,0%  (0)
 Anderer Ansatz0,0%  (0)
 Diskussion7,7%  (1)
 Bimbes53,8%  (7)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [4]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
» Starte Deine eigene Abstimmung in dieser Kategorie und verdiene 500 Bimbes! «
Anfang-5221 - 225 / 839 Abstimmungen+5Ende