Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Stimmst Du folgender Aussage zu? "Mehr Akw bedeuten, dass die Netze mehr verstopft werden und das bedeutet weniger Erneuerbare und das hilft nicht"
1 - 10 / 10 Meinungen
06.09.2022 17:19 Uhr
Ich bin da kein Experte und möchte mich diesbezüglich schlau machen- von daher erstmal kein Kommentar.
06.09.2022 17:19 Uhr
Dass Grüne von Energiepolitik nur wenig bis keine Ahnung haben, ist ja nun nichts Neues und wird auch zur Zeit wieder sehr aktiv unter Beweis gestellt.
06.09.2022 17:21 Uhr
Zitat:
Dass Grüne von Energiepolitik nur wenig bis keine Ahnung haben, ist ja nun nichts Neues und wird auch zur Zeit wieder sehr aktiv unter Beweis gestellt.


Das ist mir jetzt zu pauschal. Kannst Du mir erklären, ob die Aussage in der Umfrage stimmt, oder Mumpitz ist?
06.09.2022 17:34 Uhr
Zitat:
Kannst Du mir erklären, ob die Aussage in der Umfrage stimmt, oder Mumpitz ist?

Klar.

Schauen wir uns die zitierte Aussage an:
Zitat:
Mehr Akw bedeuten, dass die Netze mehr verstopft werden und das bedeutet weniger Erneuerbare und das hilft nicht


Warum mehr AKW "Netze verstopfen" sollten, leuchtet mir nicht ein. Strom ist ja nichts wie Wasser, Getreide oder sonst irgendwas mit tatsächlicher Masse, was Netze "verstopfen" könnte. Auch bedeutet mehr AKW nicht zwangsläufig weniger Erneuerbare, woher er diese Gewissheit nimmt, erschließt sich mir nicht und passt auch nicht in den sichtbaren Trend zu mehr Erneuerbaren.

Schauen wir uns anhand von realen, faktischen Zahlen für 2021 übrigens mal an, wo unser Strom so herkommt. Die genutzten Zahlen stammen vom zuständigen Bundesamt, sollten also wohl schon irgendwie stimmen.

2021 betrug unser Nettoenergieverbrauch 508 TWh (Terawattstunden). Das ist eine 508 mit 12 Nullen dran. Die 6 2021 noch laufenden AKW lieferten 2021 eine Erzeugungsmasse von gerundet 69.37 TWh. Erzeugt haben wir 2021 insgesamt 518 TWh, die ins Netz eingespeist wurden, somit ein Plus von 10 TWh. Moderne Reaktoren, wie z.B. in Frankreich oder China, liefern bei sehr viel weniger "Atommüll" sehr viel mehr Leistung.

Ein autarkes Deutschland ginge mit ca. 30-40 modernen Reaktoren, deren Abfallprodukte auch keine Tausende Jahre mehr endgelagert werden müssen, sondern "nur" rund 500. Stell mal 40 Windräder irgendwohin und decke damit einen Strombedarf, der stetig wächst. I dare you.

Das Netz hielte auch locker das Dreifache davon aus, ohne zu "verstopfen" und zwar völlig unabhängig davon, wie dieser Strom erzeugt wird. Ich habe gelinde gesagt keine Ahnung, was der gute Mann meint, denn Stromnetze können nicht "verstopfen". So funktioniert Strom nicht.

Mehr AKW würden lediglich eines bedeuten: wir müssen in windstillen und sonneneinstrahlungsarmen Zeiten nicht von AKW-nutzenden Staaten importieren und auch nicht auf fossile Energieträger ausweichen. Warum den Grünen aktuell Gas und Kohle lieber sind als AKW, obwohl beispielsweise Frankreich mit ihrem 3 Mal niedrigeren CO2 Ausstoß vormacht, wie es gehen kann, wird auf ewig deren Geheimnis bleiben.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 06.09.2022 17:37 Uhr. Frühere Versionen ansehen
06.09.2022 20:08 Uhr
diese Erläuterung war für den HNO-Experten wohl zu komplex
06.09.2022 20:45 Uhr
Ideologisches Geschwätz.
06.09.2022 20:52 Uhr
Zitat:
Ideologisches Geschwätz.


... sagt die Chef-Ideologin schlechthin.

AKW sind energiepolitische Lösungen von vorgestern. Sie sind nicht kurzfristig verfügbar, benötigen immer weniger vorhandenes Kühlwasser und verursachen die hinlänglich bekannte und ungelöste Atommüll-Problematik.

AKW verhindern den Ausbau in erneuerbare Energien, da sie samt Entsorgungs- und Rückbau-Kosten die mit Abstand teuerste Form der Energie-Versorgung darstellen. Da wir die strahlenden Risiken jedoch auf alle nachfolgenden Generationen verschieben, werden die wahren Kosten dieser Frankenstein-Technologie einfach unter den Teppich gekehrt.
06.09.2022 20:57 Uhr
Dass Netze verstopfen leuchtet mir nicht ein. Dass aber natürlich tendentiell Söder seine 10H-Regel und NRW seine 1-Kilometer-Regel länger beibehalten (können), wenn der Druck erneuerbare Energien auszubauen schwindet, leuchtet ein. Söder will sich so bis zur LTW retten. Und trotzdem werden erstmalig die Freien Wähler den MP in Bayern stellen.
07.09.2022 08:25 Uhr
Zitat:
AKW sind energiepolitische Lösungen von vorgestern.

Stört dich bei deinem Sozialistengeschwurbel doch sonst auch nicht.
07.09.2022 14:01 Uhr
Das ist wirklich Unsinn. Abgesehen vom fehlenden Verständnis für Elektrizität sind wir weit davon entfernt, einen Stromüberangebot zu haben.
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 10 / 10 Meinungen