Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Stimmst du der im Hintergrund zitierten Äußerung Horkheimers und Adornos über Trickfilme, insbesondere über Donald Duck, zu?
1 - 8 / 8 Meinungen
24.06.2021 14:45 Uhr
Ich weiß nicht aus welcher Zeit das stammt, aber soweit ich das verstanden habe gehen sie der Vermutung nach das Prügelstrafen Teil der Erziehung waren, die heute im Mitteleuropa weitgehend verdrängt wurden. Ein kleiner Teil ist wahr, weil es dato Teil der gesellschaftlichen Sichtweise war. Dann würden diese Trickfilme ein Spiegelbild der damals herrschenden Gesellschaftspraxis sein und der Tenor lauten: jeder ist seines eigenen Glückes Schmied. Und das (gepriesene) Glück verdeckt die Widersprüche der gesellschaftlichen Praxis. Und in dieser entscheidet oft ob bei der Geburt der Löffel aus Blech oder Silber besteht.
24.06.2021 14:53 Uhr
@Mauli

Das dürfte ungefähr aus der Zeit Ende der 1940er Jahre stammen. Adorno hat hier nicht so sehr die Prügelstrafen im Blick, sondern stellt im übertragenen Sinne fest, dass die Art und Weise, wie die Trickfilmfiguren "durch die Mangel genommen werden" einerseits Schadenfreude beim Zuschauer hervorruft, aber andererseits auch nur ein Symbolismus der gesellschaftlichen Brutalität ist, bei der der Einzelne selbst durch die Mangel genommen wird. Ganz unabhängig von irgendwelcher körperlicher Gewalt.

Der Beschiss, den Donald Duck zu erleiden hat, den haben alle zu erleiden.
24.06.2021 14:54 Uhr
Zitat:
@Mauli

Das dürfte ungefähr aus der Zeit Ende der 1940er Jahre stammen. Adorno hat hier nicht so sehr die Prügelstrafen im Blick, sondern stellt im übertragenen Sinne fest, dass die Art und Weise, wie die Trickfilmfiguren "durch die Mangel genommen werden" einerseits Schadenfreude beim Zuschauer hervorruft, aber andererseits auch nur ein Symbolismus der gesellschaftlichen Brutalität ist, bei der der Einzelne selbst durch die Mangel genommen wird. Ganz unabhängig von irgendwelcher körperlicher Gewalt.

Der Beschiss, den Donald Duck zu erleiden hat, den haben alle zu erleiden.


Ich denke da ist ne Menge dran.
24.06.2021 15:23 Uhr
Wieso wurde dann ausgerechnet Donald Duck als Figur für antifaschistische Kriegspropaganda verwendet? Die Zuschauer sollten sich ja keineswegs an den Faschismus gewöhnen, sondern mit Donald Duck mitfühlen und so gegen den Faschismus eingenommen werden.
24.06.2021 15:35 Uhr
Zitat:
Wieso wurde dann ausgerechnet Donald Duck als Figur für antifaschistische Kriegspropaganda verwendet? Die Zuschauer sollten sich ja keineswegs an den Faschismus gewöhnen, sondern mit Donald Duck mitfühlen und so gegen den Faschismus eingenommen werden.


Weil die antifaschistische Propaganda der Disney-Trickfilme erstens eine Ausnahme, eben Propaganda, war und zweitens weil selbst die antifaschistischste Propaganda Hollywoods immer noch spätkapitalistische Propaganda ist und den Menschen gewissermaßen nur deshalb vom Faschismus befreit, um sie in die postfaschistische verwaltete Welt hinüber zu leiten.
24.06.2021 16:18 Uhr
Jedenfalls hat dann Adorno mit den Faschisten eine Gemeinsamkeit: Die Ablehnung der Trickfilme aus Hollywood. Vermutlich haben die Nazis nur nicht verstanden, dass die Trickfilme eigentlich ihren Interessen dienen...
24.06.2021 17:08 Uhr
Adorno kannte Tex Avery nicht, sonst hätte er nicht solchen Quark getippt.
24.06.2021 17:23 Uhr
Zitat:
Adorno kannte Tex Avery nicht, sonst hätte er nicht solchen Quark getippt.


rKa weiß es natürlich besser.
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 8 / 8 Meinungen