Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Hättest du persönlich das Wahlverhalten der sogenannten "Querdenker"- Bewegung ähnlich eingeschätzt?
1 - 20 / 21 Meinungen+20Ende
0
05.12.2020 16:14 Uhr
Ich vermute dies schon länger.
05.12.2020 16:29 Uhr
Das wundert mich kein bisschen. Dort springen jede Menge exkommunizierte Linke rum, die nunmehr offiziell als Neonazis und Reichsbürger zertifiziert sind. Das Wahlverhalten ist allgemein zäh. Bei ihnen stammt es wohl noch aus der Zeit, als Grüne und Linke als aufmüpfig und staatskritisch galten.

Die Prozente für die AfD erklären sich daraus, dass sie momentan am überzeugendsten ihre Rolle als Opposition wahrnimmt.

Die beiden aus den Reihen der Querdenker selbst hervorgegangenen Parteien, WIR2020 und dieBasis, werden wahrscheinlich nur geringe Chancen haben, da sie sich gegenseitig Konkurrenz machen. (Schon das zeigt, dass die beherrschende Rolle von Ballweg in der Bewegung eine Verschwörungstheorie der Solidarischen ist.)
05.12.2020 16:51 Uhr
Natürlich. Bei den Grünen sind haufenweise Impfgegner, Anthroposophen, Gentechnik-Phobiker und sonstige Spinner unterwegs.
05.12.2020 16:54 Uhr
Zitat:
"Es ist eine Bewegung, die mehr von links kommt, aber stärker nach rechts geht, sie ist jedoch enorm widersprüchlich."

Typisch für die Bewegung seien auch antisemitische Vorurteile, die zu einigen Verschwörungstheorien gehörten.

...

Stattdessen sei für viele Querdenker, die die Gefahren des Coronavirus leugneten, ein ausgesprochener Hang zur Naturromantik charakteristisch: So vertrauen 41 Prozent der Befragten ihren "Gefühlen mehr als Institutionen und Experten", stark ausgeprägt sei der Wunsch, Schulmedizin und alternative Heilmethoden gleich zu behandeln.

(Quelle Hintergrund-Artikel)

Entspricht genau meiner Einschätzung.
05.12.2020 16:57 Uhr
Es würde mich nicht wundern, letztlich sind dass auch die drei Parteien mit der höchsten Quote an radikalen Ablehnern der hiesigen Verfassungsordnung und Mitgliedern, die sich ihre Welt selbst „zusammendenken“.

Fairerweise muss aber gesagt werden, dass die Studie methodischen Standards der Demoskopie nicht genügt und deshalb als nicht repräsentativ eingestuft wurde.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 05.12.2020 16:58 Uhr. Frühere Versionen ansehen
05.12.2020 16:59 Uhr
Zitat:
Es würde mich nicht wundern, letztlich sind dass auch die drei Parteien mit der höchsten Quote an radikalen Ablehnern der hiesigen Verfassungsordnung und Mitgliedern, die sich ihre Welt selbst „zusammendenken“.

Fairerweise muss aber gesagt werden, dass die Studie methodischen Standards der Demoskopie nicht genügt und deshalb als nicht repräsentativ eingestuft wurde.



Deshalb koaliert die SPD auch so gerne mit Grünen und SED/Linke.
05.12.2020 17:02 Uhr
Grüne und AfD waren meine Vermutung als die beiden hauptsächlich gewählten Parteien; die Linke hätte ich nicht auf dem zweiten Platz vermutet.
05.12.2020 18:34 Uhr
Es wundert mich nicht, daß die Parteien der aktuellen Bundesregierung bei diesen Menschen keine Mehrheit haben. Daß unterschiedliche Parteien gewählt werden, wundert mich auch nicht - das Märchen, es seien alles Neonazis, glauben wohl nicht mal die, die es verbreiten.

Daß es so und nicht anders ausfällt, mit Grünen an der Spitze, spiegelt wohl den allgemeinen Trend wieder, wenn man die Volksparteien abzieht. Die AfD hätte ich vielleicht stärker angenommen, aber das kann auch den allgemeinen Trend wiederspiegeln.
05.12.2020 19:56 Uhr
Naja die Studie ist nicht repräsentativ ich bezweifle auch sehr stark das Ergebnis!
Zitat:
Grundlage der Studie sind Befragungen in Querdenker-Telegram-Gruppen; die Wissenschaftler werteten 1.150 Fragebögen aus, die sie an Mitglieder dieser Gruppen versandt hatten. Repräsentativ ist die Studie deshalb nicht, auch weil in diesen Chat-Gruppen mehr als 100.000 sogenannte Querdenker registriert sind.
Als Hildmanjünger hätte ich auch die Grünen angegeben schon um denen eins auszuwischen.Ich persönlich kenne keinen Grünenanhänger der bei Reichsbürgern und AfD-Faschisten mitlaufen würde.
05.12.2020 20:32 Uhr
Zitat:
Naja die Studie ist nicht repräsentativ ich bezweifle auch sehr stark das Ergebnis!
Zitat:
Grundlage der Studie sind Befragungen in Querdenker-Telegram-Gruppen; die Wissenschaftler werteten 1.150 Fragebögen aus, die sie an Mitglieder dieser Gruppen versandt hatten. Repräsentativ ist die Studie deshalb nicht, auch weil in diesen Chat-Gruppen mehr als 100.000 sogenannte Querdenker registriert sind.
Als Hildmanjünger hätte ich auch die Grünen angegeben schon um denen eins auszuwischen.Ich persönlich kenne keinen Grünenanhänger der bei Reichsbürgern und AfD-Faschisten mitlaufen würde.

Die werden sich auch nicht in deinem Umfeld rumtreiben.

Was glaubst du denn, was die ganzen Althippies, Naturheilpraktiker und besorgten Deutschlehrerinnen auf den Demos letztes Mal gewählt haben? CDU sicher nicht.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 05.12.2020 20:34 Uhr. Frühere Versionen ansehen
05.12.2020 20:56 Uhr
Die Umfrage macht methodisch keinen Sinn, da Mitglieder und Sympathisanten gefragt wurden. Die hätte man schon getrennt befragen müssen.

Und welche Sachen kennzeichnen eigentlich einen "Sympathisanten der Querdenkerbewegung"? Finden die einen Sturm auf den Reichstag toll? Wenn die an Demos teilnehmen würden, würden die das auch ohne Maske und ohne Abstand tun? Oder ist man schon Sympathisant wenn man einzelne Maßnahmen überzogen findet oder gar als Kulturschaffender oder deren Beschäftiger, wie z.B. Roadie, Techniker oder auch Reisebusunternehmer sehr stark von den Maßnahmen betroffen ist und sie deshalb kritisch sieht?

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 05.12.2020 21:15 Uhr. Frühere Versionen ansehen
05.12.2020 21:02 Uhr
Zitat:
Die Umfrage macht methodisch keinen Sinn, da Mitglieder und Sympathisanten gefragt wurden. Die hätte man schon getrennt befragen müssen.


Ist das so ein Ding wie Antifa e.V.? Wie soll man denn da bitte Mitglied werden?
05.12.2020 21:21 Uhr
Ja, durchaus hätte ich das so eingeschätzt. Von einer homogenen Bewegung kann man nämlich dabei nicht sprechen.
05.12.2020 21:33 Uhr
Dass die Querdenker nicht die Regierenden wählen überrascht mich nicht. Die Grünen auf Platz 1 auch nicht. Zu großen Teilen ist das schließlich eine Hippie-Bewegung.
05.12.2020 22:27 Uhr
Durchaus hätte ich es tatsächlich so ähnlich eingeschätzt ggf. Überrascht mich vielleicht noch wieviel linkslaternative und altlinke im Unterstützungszirkel der Gruenen noch zu finden sind aber ansonsten wenn man sich Berichte über diverse Demos anschaut ist das schon ein bunter Haufen: Hippies, Alternativmedizinler, Esoteriker, Impfgegner, Sozialisten, liberale, Selbstständige und eben halt auch Reichsbuerger oder Afd- Sympathisanten die Heterogenität dieser Bewegung ist aufjedenfall schon immens.
Jedenfalls bestätigt das mein Bild das die Beschreibung das wären alles Rechtsradikale nicht haltbar ist.
Ich denke daher auch nicht das langfristig irgendetwas politisches daraus hervorgeht dafür sind die Leute dort viel zu verschieden.
Das z.B. Gruppen wie die Reichsbuerger versuchen hier zu Instrumentalisieren ist zwar offensichtlich wird aber meines Erachtens ins Leere laufen.
Viel wahrscheinlicher halte ich es das sich ein nicht unerheblicher Teil vom Politikgeschehen abwendet was durchaus aber trotzdem Problematisch für die Demokratie ist.
05.12.2020 22:33 Uhr
@TomSawyer

Dann kennst du die linksalternativen Kreise der alten Grünen schlecht die heute auch noch in Kreuzberg stärker als bundesweit sind.
Die sind extrem staatskritisch. Was erstmal völlig wertfrei ist im übrigen nicht immer zwingend schlecht sein muss.
Hans Christian Ströbele ist einer der Lezten bekannteren aus dieser Richtung.




Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 05.12.2020 22:33 Uhr. Frühere Versionen ansehen
06.12.2020 00:53 Uhr
Ich wäre übrigens auch vorsichtig mit der Einschätzung, alle "Querdenker" seien irgendwie extremistisch oder stünden diesem Staat ablehnend gegenüber.

Fakt ist, die Corona-Maßnahmen sind "eine demokratische Zumutung" (das sind die Worte der Bundeskanzlerin). Es ist legitim, sie in Zweifel zu ziehen. Zumindest was die Verhältnismäßigkeit angeht. Auch und gerade dann, wenn man das Grundgesetz für wichtig hält.
06.12.2020 12:54 Uhr
Es gibt eine gewisse Diskrepanz zwischen dem Selbstbild der "Querdenker" und der Berichterstattung über diese Gruppen. In ihrem Selbstbild gehören sie zu großen Teilen dem linksgrünen Lager an, die Berichterstattung macht sie hingegen zum Hort einer finsteren neonazistischen Verschwörung.

Tatsächlich beurteile ich diese Gruppen weder nach ihrem Selbstbild noch nach der Bewertung durch die Berichterstatter, sondern nach ihren zentralen Aussagen. Und da sind sie in meinen Augen diffus bis gefährlich.
06.12.2020 13:15 Uhr
Zitat:
Ich wäre übrigens auch vorsichtig mit der Einschätzung, alle "Querdenker" seien irgendwie extremistisch oder stünden diesem Staat ablehnend gegenüber.

Fakt ist, die Corona-Maßnahmen sind "eine demokratische Zumutung" (das sind die Worte der Bundeskanzlerin). Es ist legitim, sie in Zweifel zu ziehen. Zumindest was die Verhältnismäßigkeit angeht. Auch und gerade dann, wenn man das Grundgesetz für wichtig hält.


Wie viele Querdenker machen sich über die Veehältnismäßigkeit einzelner Maßnahmen Sorgen und wie viele verbreiten bewusst unwahre Tatsachenbehauptung über medizinische Fakten?
06.12.2020 14:58 Uhr
Zitat:
... die Berichterstattung macht sie hingegen zum Hort einer finsteren neonazistischen Verschwörung.

Kann ich nicht erkennen. Sehr lange war im ÖRR von einer sehr heterogenen Gruppierung die Rede, und davon, dass Reichsbürger und Rechtsradikale nur eine Minderheit sind. Die Kontakte der Organisatoren zu Reichsbürgern und QAnon werden erst seit kurzem stärker thematisiert.
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 20 / 21 Meinungen+20Ende