Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Wahleignung prüfen oder Wahlpflicht einführen?
Anfang-2010 - 29 / 29 Meinungen
9
22.10.2020 13:12 Uhr
So, wie niemand sich vor irgendeinem Gremium für eine Elternschaft qualifizieren muss, darf auch das Wahlrecht nicht an Bedingungen geknüpft werden. Das wahlrecht ist ein hart erkämpftes Recht und gilt für jeden, der die allgemein gültigen Bedingungen erfüllt.
Eine Wahlpflicht lehne ich ebenfalls ab.
22.10.2020 13:17 Uhr
Zitat:
So, wie niemand sich vor irgendeinem Gremium für eine Elternschaft qualifizieren muss, darf auch das Wahlrecht nicht an Bedingungen geknüpft werden. Das wahlrecht ist ein hart erkämpftes Recht und gilt für jeden, der die allgemein gültigen Bedingungen erfüllt.
Eine Wahlpflicht lehne ich ebenfalls ab.


Das niemand stimmt nicht ganz. Adoptiveltern werden sehr wohl auf die Tauglichkeit überprüft, bevor ihnen ein Kind total überlassen wird.
22.10.2020 13:22 Uhr
Rakousko: Hier geht es nicht um Adoptiveltern, sondern allgemein um Personen, die für sich entschieden haben, eigene Kinder in die Welt zusetzen.
Diese Leute werden nicht zu einem Lehrgang gebeten, bevor sie ins Bett steigen dürfen. Und das Wahlrecht ist ebenso ein Recht, das an keine Qualifikation zu binden ist, die zuvor erworben werden muss.
22.10.2020 13:24 Uhr
Eine Wahleignung wäre schon in speziellem Fall wie beispielsweise im Zusammenhang mit dem Wahlalter, unzureichendem politischen Grundwissens und auch bestimmter gesundheitlicher Einschränkungen überlegenswert.
22.10.2020 13:28 Uhr
Zitat:
Eine Wahleignung wäre schon in speziellem Fall wie beispielsweise im Zusammenhang mit dem Wahlalter, unzureichendem politischen Grundwissens und auch bestimmter gesundheitlicher Einschränkungen überlegenswert.


Oha! Faschistische Aussagen von Harzhexe

Das hätte ich nun wirklich nicht erwartet.
22.10.2020 13:41 Uhr
Möchte der Herr Kanzler Kreuzeiche etwa provozieren?
Das möchte ICH ihm nicht unterstellen wollen!
22.10.2020 13:41 Uhr
Verständnisfrage:

Reicht es für die Wahleignungsprüfung aus, ob die Wähler bestimmte formale Fakten wissen, oder sollen sie richtig politisch durchblicken?
22.10.2020 13:43 Uhr
Ich meine formales Faktenwissen wäre schon mal eine gute Grundlage zu einer Wahlentscheidung.
22.10.2020 13:43 Uhr
Zitat:
Möchte der Herr Kanzler Kreuzeiche etwa provozieren?
Das möchte ICH ihm nicht unterstellen wollen!


NEIN!

Lies einfach noch mal, was Du da geschrieben hast.
Menschen das Wahlrecht zu entziehen ist mit der Demokratie nicht vereinbar.
22.10.2020 13:45 Uhr
Zitat:
Rakousko: Hier geht es nicht um Adoptiveltern, sondern allgemein um Personen, die für sich entschieden haben, eigene Kinder in die Welt zusetzen.
Diese Leute werden nicht zu einem Lehrgang gebeten, bevor sie ins Bett steigen dürfen. Und das Wahlrecht ist ebenso ein Recht, das an keine Qualifikation zu binden ist, die zuvor erworben werden muss.


Da hast Du natürlich recht. Wenn man in der Vorstadt mit der Straßenbahn fährt und dann die Mutter hört wie sie im breiten Proletendialekt erklärt: Du gehst ma am Arsch, Du gschissenes Bangert...

Dann ist man einer solchen von Dir genannten Zeugungsbefähigungsurkunde nicht abgeneigt gegenüber stehend.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 22.10.2020 13:47 Uhr. Frühere Versionen ansehen
22.10.2020 13:47 Uhr
Ich glaube, das ist mit den im Grundgesetz verankerten demokratischen Grundsätzen nicht vereinbar. Der Maßstab für eine Wahleignung wäre immer subjektiv.
22.10.2020 13:47 Uhr
Ich entziehe NIEMANDEN ein demokratisches Recht.

Das merke Dir mal, bevor Du Deine schrägen Gedanken hier raushaust!


Ich werde auch keinesfalls weitere Erklärungen zu meinem Beitrag abgeben!





Tschüs!
22.10.2020 13:49 Uhr
Zitat:
Ich entziehe NIEMANDEN ein demokratisches Recht.


Das ist so ungefähr, wie der Schmäh mit einem Freund:

Wir haben in unserer gesamten Vereinsgeschichte noch nie Nichtkatholiken hinausgeworfen, zu keiner Zeit, wie das andere Vereine in den 20er und 30 er Jahren taten.

Blitzartige Antwort eines Freundes:

Ihr hättet sie auch nie aufgenommen, a heit no ned.



22.10.2020 13:52 Uhr
Zitat:
Ich entziehe NIEMANDEN ein demokratisches Recht.

Das merke Dir mal, bevor Du Deine schrägen Gedanken hier raushaust!


Ich werde auch keinesfalls weitere Erklärungen zu meinem Beitrag abgeben!


Tschüs!


Du verweigerst mal wieder eine Diskussion?

Schade! Und ich dachte, das hier ist eine Diskussionsplattform...
22.10.2020 13:55 Uhr
Zitat:
Das merke Dir mal, bevor Du Deine schrägen Gedanken hier raushaust!


Jetzt hast Du es aber gekriegt!

22.10.2020 13:58 Uhr
A Frage hätt i no.

Wenn der Herr Magister den Wahltest schreibt, wie angekündigt und ihn jemand auf die bundesdeutschen Verhältnisse umschreibt, geht diese jene welche, deren Namen wir nicht aussprechen wollen deren Name mit dem 8. Buchstaben des Alphabeths beginnt, dann noch wählen
22.10.2020 13:58 Uhr
Man muss ssich diesen Satz dieser "Harzhexe" wirklich auf der Zunge zergehen lassen:

Zitat:
Eine Wahleignung wäre schon in speziellem Fall wie beispielsweise im Zusammenhang mit dem Wahlalter, unzureichendem politischen Grundwissens und auch bestimmter gesundheitlicher Einschränkungen überlegenswert.



Das mit dem Wahlalter ist meinetwegen diskutabel - aber auch nur zu überlegen, für chronisch (?) Kranke das Wahlrecht in Frage zu stellen ...
Wie weit ist es denn dann noch zum "unwerten Leben"?

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 22.10.2020 14:01 Uhr. Frühere Versionen ansehen
22.10.2020 14:02 Uhr
@maledetto

Die Einschränkungen im Wahlrecht für besachwaltete Personen, sowie Häftlinge und einige andere Gruppen wurde doch in den Jahren sukzessive aufgehoben. Wir sprechen hier teilweise von Erkenntnissen und Urteilen bis auf europäische Ebene rauf.
22.10.2020 14:05 Uhr
Zitat:
@maledetto

Die Einschränkungen im Wahlrecht für besachwaltete Personen, sowie Häftlinge und einige andere Gruppen wurde doch in den Jahren sukzessive aufgehoben. Wir sprechen hier teilweise von Erkenntnissen und Urteilen bis auf europäische Ebene rauf.


Jep, so ist es. Bei Menschen mit starken Einschränkungen haben wir ja in Deutschland nun auch rune Wahlmöglichkeit.

Hier docke ich mit meiner Position an, dass wir gucken sollten dass grundsätzlich so viele Bürger wie möglich wählen dürfen sollten.
23.10.2020 00:04 Uhr
Weder noch. Auch Dumme haben Bürgerrechte. Die dürfen sowohl das aus der Sicht von sich selbst für superschlau haltenden Leuten "das Falsche" oder auch gar nicht wählen.
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
Anfang-2010 - 29 / 29 Meinungen