Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Denkst du auch, daß die moderne Bücherverbrennung auf Knopfdruck in den sozialen Medien wie "Facebook" oder "Twitter" stattfindet?
1 - 20 / 34 Meinungen+20Ende
0
13.07.2020 14:02 Uhr
Aber das ganze geht natürlich noch weit über die asozialen Medien hinaus - so werden inzwischen ja auch Bestsellerlisten politisch bereinigt, wenn es ein nicht genehmes Werk dort hinein schafft.
13.07.2020 14:02 Uhr
Ja, dieser Vergleich ist sicherlich etwas überspitzt, trifft den Kern der Problematik aber ganz gut.
13.07.2020 14:05 Uhr
Das ist mir auch schon aufgefallen und das nicht nur in diesem Zusammenhang.

Baby-Nazi Kurz geht als Satire durch, eine im Bastreifrock tanzende Sozialistin,welche lustvoll mit ihren Inhalten jongliert, ist Sexismus.
13.07.2020 14:06 Uhr
Zitat:
weil ihm aufgefallen ist, daß linksextremistische, islamistische, deutsch- oder weißenfeindliche Agitation auf den genannten Plattformen nahezu Narrenfreiheit genießt


Mit Verlaub: Das ist rechtspopulistischer geistiger Dünnpfiff und entbehrt jedweder neutral nachprüfbarer Grundlage. Nur weil dem zitierten Herrn im Hintergrund ein brauner Furz querliegt, so muss das so noch nicht stimmen.
13.07.2020 14:12 Uhr
Herr Paulwitz hat vollkommen recht. Selten habe ich einem Artikel so vollumfänglich zugestimmt. Übrigens hätte man den Artikel auch im Hintergrund verlinken können

https://jungefreiheit.de/debatte/kommentar/2020/digital-ausgeloescht/
13.07.2020 14:31 Uhr
Zitat:
eine im Bastreifrock tanzende Sozialistin,welche lustvoll mit ihren Inhalten jongliert, ist Sexismus.


ähm - was ist es sonst? Ich bin auf Deine Definition gespannt...
13.07.2020 14:35 Uhr
https://pbs.twimg.com/media/EcYOBBmWsAAhK0m?format=jpg

Für mich ist das eine Karikatur. Für Dich Sexismus?

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 13.07.2020 14:36 Uhr. Frühere Versionen ansehen
13.07.2020 14:39 Uhr
Zitat:
so werden inzwischen ja auch Bestsellerlisten politisch bereinigt, wenn es ein nicht genehmes Werk dort hinein schafft.
Ist das so? Welche Bestsellerliste(n) meinst Du denn genau und was wurde dort "bereinigt"?

13.07.2020 14:45 Uhr
Zitat:
Ist das so? Welche Bestsellerliste(n) meinst Du denn genau und was wurde dort "bereinigt"?


Die Spiegel-Bestsellerliste: 2017 wurde Finis Germania von Sieferle entfernt, obwohl es regulär auf Platz 9 gewesen wäre. Wie schnell solche Dinge vergessen werden :o
13.07.2020 14:46 Uhr
Zitat:
Für mich ist das eine Karikatur. Für Dich Sexismus?


Auch eine Karikatur kann sehr wohl mit sexistischen Inhalten versehen sein, um das mal sehr neutral auszudrücken...
13.07.2020 14:48 Uhr
Zitat:
Die Spiegel-Bestsellerliste: 2017 wurde Finis Germania von Sieferle entfernt, obwohl es regulär auf Platz 9 gewesen wäre. Wie schnell solche Dinge vergessen werden :o


Ich wusste nicht, dass neuerdings von Liberalen rechtslastige Verschwörungstheoretiker hofiert werden. Ich halte seine Abhandlung für nicht diskutabel und auch der ihn publizierende Verlag ist ja nun nicht gerade für seine fakenewsbefreite Sachlichkeit bekannt.

Auch wie das Buch auf die Liste gelangte, ist nicht gerade ein Ruhmesweg: Das Buch kam auf die Liste, weil der Spiegel-Redakteur Johannes Saltzwedel nach eigenen Angaben seine zwanzig Stimmpunkte auf dieses eine Buch kumuliert hatte. Die Jury der „Sachbücher des Monats“ erklärte daraufhin, eine solche Kumulation sei künftig ausgeschlossen.


Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 13.07.2020 14:50 Uhr. Frühere Versionen ansehen
13.07.2020 14:51 Uhr
Okay, wer sich Realitäten versperrt, wird auch Verschwörungstheoretiker als seriöse Sachbuchautoren feiern.
13.07.2020 14:57 Uhr
Ich frage mal ganz sachdienlich: Gibt es außer dieser umstrittenen Causa der "Finis Germania" weitere Beispiele, die es rechtfertigen von einer "modernen Bücherverbrennung" im Sinne der Umfrage zu sprechen?

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 13.07.2020 14:59 Uhr. Frühere Versionen ansehen
13.07.2020 15:01 Uhr
Inwiefern spielt es für die Bereinigung von Bestsellerlisten eine Rolle, ob der Autor ein Verschwörungstheoretiker ist oder nicht? Ist es legitim, die Liste zu bereinigen, wenn Autor und Verlag umstritten sind?

Das kann nicht Euer Ernst sein!
13.07.2020 15:05 Uhr
Zitat:
Ich frage mal ganz sachdienlich: Gibt es außer dieser umstrittenen Causa der "Finis Germania" weitere Beispiele, die es rechtfertigen von einer "modernen Bücherverbrennung" im Sinne der Umfrage zu sprechen?


Es gibt hier einen Link, der sich genau mit diesem Sachverhalt beschäftigt.

Es wäre daher enorm hilfreich, wenn du dich erst einmal selbst etwas ins Thema einliest, sofern du an der Beantwortung der Fragestellung tatsächlich interessiert bist.
13.07.2020 15:06 Uhr
Zitat:
Okay, wer sich Realitäten versperrt, wird auch Verschwörungstheoretiker als seriöse Sachbuchautoren feiern.


Es spielt keine Rolle, ob Sieferle seriös ist oder nicht! Willst Du nur aus Deiner Sicht seriöse Literatur von untadeligen Verlagen in den Bestsellerlisten dulden?

Für die Nazis war die Literatur Andersdenkender auch nicht "seriös" bzw. sogar schädlich. Deshalb haben sie sie ja verbrannt.
13.07.2020 15:12 Uhr
Zitat:
Für die Nazis war die Literatur Andersdenkender auch nicht "seriös" bzw. sogar schädlich. Deshalb haben sie sie ja verbrannt.


Das gewollte Missverstehen ist genau die Art und Weise des Diskurses, der gerne von Rechtspopulisten geführt wird.

Mir ging es um die Kritik an der Herausnahme aus einer Sachbuchbestenliste. Ich habe angeführt, dass der Weg des Buches auf ebenselbe nicht gerade rühmlich war. Es somit eigentlich dort nichts zu suchen hatte.

Außerdem stinkt mir die Vokabel "Bücherverbrennung" im Zusammenhang mit der Zensur von Plattformen gewaltig, solange man mir nicht nachgewiesen hat, dass dies de facto in der Art und Weise geschieht, wie man das Verbrennen der Literatur in der Nazizeit zu verstehen hat.

Diesen Beweis sind mir die Befürworter der These in dieser Diskussionsrunde bislang schuldig geblieben, stattdessen begegnet mir billige populistische Polemik.

Um es klarzustellen: Ich bin auch gegen völlige Zensur - aber eine kritische Begleitung zu abwegigen Grenzgängern der historischen Betrachtung ist nicht nur auch ein Zeugnis der Freiheit, sondern auch zur Wahrung von Wahrheit mehr als nur geboten.
13.07.2020 15:13 Uhr
Ich nutze Facebook nicht, deshalb kann ich nicht beurteilen, ob es da einen politischen Bias gibt.

Irgendwelche Facebook-Posts oder gar Tweets mit "Büchern" zu vergleichen, misst ihnen aber entschieden zuviel Bedeutung und geistigen Input bei. Selbst das schlechteste Buch kann man nicht mit vielen Absonderungen auf den sozialen Medien vergleichen. Das ist eher, als wenn ein Besoffener auf der Straße herumkrakeelt.
13.07.2020 15:14 Uhr
Im Übrigen halte ich auch einen substanz- und nachdenkbefreiten Ablehnungsbalken für billige Polemik!
13.07.2020 15:19 Uhr
Liebe Ablehner:

Jetzt seid ihr überführt. Die negative Bescheidung meiner Aussage bedeutet im Umkehrschluss: Ihr begrüßt sinnloses hirnbefreites Ablehn-Verhalten bei dol2day.

Es wäre daher sogar legitim Euch Destruktivisten zu nennen.

Aber wahrscheinlich reicht es dazu nicht, ihr habt einfach mal wieder nicht nachgedacht.

Ein Manko, wenn man Populisten nach dem Maul plappert.
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 20 / 34 Meinungen+20Ende