Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Die Kleinpartei Volt hat ein Verbot des wahl-o-mat erwirkt. Wie bewertest Du das?
1 - 20 / 31 Meinungen+20Ende
0
20.05.2019 19:54 Uhr
Peinlich. Die wollen ernsthaft so Stimmen gewinnen?!
20.05.2019 19:55 Uhr
Als Mitglied einer ebenfalls kleinen Partei fand ich es albern und arg needy, da jetzt den Gerichtsweg zu bestreiten.

In der Sache: ich fand es mindestens ebenso albern vom Wahl-O-Mat, dass da überhaupt eine Begrenzung drin war. Wenn man nicht gerade ein höchst bescheuertes Script zur Evaluation hat, ergibt die Begrenzung rein technisch keinerlei Sinn.
20.05.2019 19:57 Uhr
Zitat:
Peinlich. Die wollen ernsthaft so Stimmen gewinnen?!


Wahrscheinlich wollten sie genau diese PR.
Meine anfängliche Sympathie für VOLT ist damit auch weg.
20.05.2019 19:57 Uhr
Ja, lustig.

Wenn man mehr als 1 Partei hat, braucht es zwangsläufig eine Reihenfolge, in der die dann angezeigt werden. Alle auf Platz 1 geht ganz offensichtlich nicht.
20.05.2019 19:59 Uhr
Das finde ich erfreulich. Der Anzeigemechanismus (Vergleich von max. 8 Parteien) benachteiligt ganz offensichtlich kleinere Parteien und ich bewerte es als uneingeschränkt positiv, dass dies nun auch gerichtlich festgestellt wurde.

Hat mich ohnehin gewundert, warum das noch nie konsequent beanstandet wurde.
20.05.2019 19:59 Uhr
Jetzt waren sie auch mal in der Zeitung und in den sonstigen Medien.

Da darf man wohl gratulieren.

Und das war es dann auch schon wieder.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 20.05.2019 20:00 Uhr. Frühere Versionen ansehen
20.05.2019 20:00 Uhr
Zitat:
Wenn man nicht gerade ein höchst bescheuertes Script zur Evaluation hat, ergibt die Begrenzung rein technisch keinerlei Sinn.


Genau das aber war ein Argument der Bundeszentrale.
Der weitere Einwand der Bundeszentrale, die Umsetzung der einstweiligen Anordnung sei technisch nicht möglich, sei nicht hinreichend glaubhaft gemacht worden.

Und da haben die Richter dann auch alles richtig gemacht. Wer mit solch blödsinniger Argumentation antritt kann nicht ganz frisch sein in der Rübe..
20.05.2019 20:01 Uhr
Im Wahlomat kann ich mir nur 8 Parteien aussuchen, ansonsten muß ich neu aussuchen. Ansonsten kein Problem und machbar, Wiewenig das die Besucher beeinflussen wird, beweisen die Reaktionen der Doler bei den zahlreichen Wahlomat-Umfragen. Es ist ja nur eine Tendenz, keine Empfehlung. Daß das Volt darauf so reagiert ist peinsam, ist wohl eher eine Schwachstrombewegung.
20.05.2019 20:03 Uhr
Dass das in den vielen Jahren zuvor keiner probiert hat, ist die eigentliche Ãœberraschung.
20.05.2019 20:03 Uhr
Der Wahlomat ist auch ein ziemlich schwachsinniges Instrument. Richtet mehr Schaden an, als dass er zur Orientierung der Teilnehmenden beitragen würde. Vor allem kriegen sie keine Info darüber, wie sich ihre Antworten auf sie selbst auswirken werden. Der Wahlomat ist für einen durchschnittlich Begabten immer der Weg in die Antwort "Altpartei mit sozialistischer Tendenz". Und genau so sind mittlerweile alle Altparteien, bis auf die FDP, aufgestellt.


Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 20.05.2019 20:04 Uhr. Frühere Versionen ansehen
20.05.2019 20:06 Uhr
Was ich am Wahlomat immer kritisiert habe ist der quasi lineare Entscheidungsprozess. Man konnte zwar gewichten, aber nur zwischen normal wichtig und wichtig. Was etwa fehlt ist die Möglichkeit, auszuwählen, dass die Abweichung von einer These zum völligen Wahlausschluss führt. Und Schwerpunkte werden auch nicht hinreichend abgebildet.
20.05.2019 20:06 Uhr
Zitat:
Der Wahlomat ist auch ein ziemlich schwachsinniges Instrument. Richtet mehr Schaden an, als dass er zur Orientierung der Teilnehmenden beitragen würde. Vor allem kriegen sie keine Info darüber, wie sich ihre Antworten auf sie selbst auswirken werden. Der Wahlomat ist für einen durchschnittlich Begabten immer der Weg in die Antwort "Altpartei mit sozialistischer Tendenz". Und genau so sind mittlerweile alle Altparteien, bis auf die FDP, aufgestellt.


Ich stelle mal die gewagte These auf, dass niemand, der hier angemeldet ist, den Wahl-O-Mat braucht.

Für ansonsten politisch Uninteressierte kann so ein Tool aber durchaus hilfreich sein.
20.05.2019 20:08 Uhr
Zitat:
Für ansonsten politisch Uninteressierte kann so ein Tool aber durchaus hilfreich sein.


Und genau das wage ich in Zweifel zu stellen. Und nur für diese wird ja der Wahlomat gemacht.
20.05.2019 20:08 Uhr
Zitat:
Was ich am Wahlomat immer kritisiert habe ist der quasi lineare Entscheidungsprozess. Man konnte zwar gewichten, aber nur zwischen normal wichtig und wichtig. Was etwa fehlt ist die Möglichkeit, auszuwählen, dass die Abweichung von einer These zum völligen Wahlausschluss führt. Und Schwerpunkte werden auch nicht hinreichend abgebildet.

Ob sich die Erfinder des Wahl-o-mats sich das so gedacht haben? ... ich weiß ja nicht.
20.05.2019 20:11 Uhr
Zitat:
Das finde ich erfreulich. Der Anzeigemechanismus (Vergleich von max. 8 Parteien) benachteiligt ganz offensichtlich kleinere Parteien und ich bewerte es als uneingeschränkt positiv, dass dies nun auch gerichtlich festgestellt wurde.

Hat mich ohnehin gewundert, warum das noch nie konsequent beanstandet wurde.

Das macht dann halt nur Sinn, wenn es eine abschließende Stellungnahme von VOLT zur Zielsetzung sowie zum Gerichtsverfahren gibt.
20.05.2019 20:15 Uhr
Ich bin in jedem Wahlomat so voll gelb, aber ich weiß auch, wann ich warum ja oder nein anklicke, denn ich habe einen Blick auf die Hintergründe (in Hessen war die AFD für einen Liberalen besser aufgestellt, das erste und einzige Mal, dass ich die FDP nicht vor die AFD brachte, so genau ich die Fragen auch analysierte).

Die meisten klicken das durch mit der Einstellung "Ich hätte gerne" ohne überhaupt zu wissen, was das dann bedeutet.
20.05.2019 20:18 Uhr
Zig "afd"-Wähler sind sauer, weil die Ergebnisse dieses Tests nun nicht mehr gewählt werden dürfen.
20.05.2019 20:26 Uhr
@ PozBlitz:Ich denke mal die Beschränkung auf 8 Parteien wurde nicht aus technischen Gründen eingeführt, sondern in der Hoffnung, dass rechte Parteien gar nicht erst ausgewählt werden.
20.05.2019 20:27 Uhr
Zitat:
Zitat:
Was ich am Wahlomat immer kritisiert habe ist der quasi lineare Entscheidungsprozess. Man konnte zwar gewichten, aber nur zwischen normal wichtig und wichtig. Was etwa fehlt ist die Möglichkeit, auszuwählen, dass die Abweichung von einer These zum völligen Wahlausschluss führt. Und Schwerpunkte werden auch nicht hinreichend abgebildet.

Ob sich die Erfinder des Wahl-o-mats sich das so gedacht haben? ... ich weiß ja nicht.


Ist mir schon klar, der Wahlomat soll einfach sein, um viele anzusprechen. In der Einfachheit liegt dann aber der Inhaltsverlust.
20.05.2019 20:31 Uhr
Zitat:
Ich denke mal die Beschränkung auf 8 Parteien wurde nicht aus technischen Gründen eingeführt,


Der Durchschnittsbürger ist mit Textlängen über 2 Zeilen massiv überfordert. Wie sieht es dann mit einer Tabelle mit 40 Zeilen oder 40 Spalten aus?

Der liest die ersten 5 und dann ist es aus. Also ist es wieder eine Frage der Sortierung, aus der man nicht rauskommt.
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 20 / 31 Meinungen+20Ende