Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Wusstest Du, dass gemäß einem schottischen Gesetz aus dem Jahre 1288 Frauen an einem 29. Februar das Recht hatten, Männern Heiratsanträge zu machen, welche selbige nicht ablehnen durften?
1 - 9 / 9 Meinungen
29.02.2016 20:59 Uhr
hört sich nach einer hohen zukünftigen scheidungsrate an.
29.02.2016 21:00 Uhr
Noch nie gehört...aber irgendwie richtig niedlich.
29.02.2016 21:07 Uhr
Das klingt ziemlich skurril... Stimmt das wirklich?!
29.02.2016 21:55 Uhr
Ob diese Regelung wohl je einen Sinn hatte?
29.02.2016 22:24 Uhr
Das widerspricht sich ja doch: der Antrag darf nicht abgelehnt werden, aber wer ihn ablehnt, muß stattdessen eine Geldstrafe zahlen.

Naja, ansonsten stimmt ja auch wenig in der Umfrage: der Brauch ist aus Finnland und nicht aus Schottland, die Strafe besteht in einem Stoffgeschenk und nicht aus Geld und schließlich ist das schottische Gesetz mit den roten Unterröcken nur ein Gerücht und keine Tatsache. Wer schon auf einen Artikel verlinkt, sollte ihn vorher vielleicht mal lesen...

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 29.02.2016 23:25 Uhr. Frühere Versionen ansehen
29.02.2016 22:57 Uhr
In Irland soll's diese Tradition noch geben (wobei das mit dem "nicht ablehnen dürfen" wohl nicht so gilt, ist halt ein Tag wo Frauen den Männern Anträge machen).
29.02.2016 23:05 Uhr
Ich wüsste doch ganz gerne eine zitierfähige Quelle für das Gesetz. Davon einmal abgesehen ist bzw. war der 29. Februar gar nicht der Schalttag.

Wie der lateinische Name "bissextus" verrät, wurde der Tag nach dem sechsten Tag vor den Kalenden des März eingefügt, also nach dem 24. Februar. Schalttag war also der 25. Februar des Schaltjahres.

Das kann man jetzt für irrelevant halte, aber für die Frage, wann man denn Namenstage von Heiligen begehen solle, ist es durchaus von Bedeutung. 2001 hat allerdings die katholische Kirche den 29. Februar zum Schalttag erklärt, aber das galt definitiv noch nicht 1288.
01.03.2016 14:21 Uhr
Zitat:
2001 hat allerdings die katholische Kirche den 29. Februar zum Schalttag erklärt, aber das galt definitiv noch nicht 1288.


Mein Fehler, Scarabaeus. In dem HuffPo-Artikel war von "leap-year day" die Rede, was ich in Ignoranz über die von dir geschilderte Entwicklung zum 29. Februar umgemünzt habe. Wieder was gelernt.
01.03.2016 16:21 Uhr
@ Scarabaeus
Zitat:
Ich wüsste doch ganz gerne eine zitierfähige Quelle für das Gesetz.

Die gibt es natürlich nicht. Steht auch in dem verlinkten HuffPost-Artikel:

"Scholars have pointed out that, in Scotland, Queen Margaret would have been just 5 years old when the alleged leap-year proposal law was enacted, making it unlikely that she fretted over a woman's right to request a hand in marriage. Plus, historians have been unable to find any reference to the supposed law on the books."
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 9 / 9 Meinungen