Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Was denkst Du - sollte der Neubau des Berliner Flughafens abgerissen warden, damit das Chaos endlich ein Ende hat?
1 - 16 / 16 Meinungen
28.09.2015 10:48 Uhr
Mal das Geld ausser Acht gelassen, wäre es technisch wohl das richtige, das Ding abzureißen und neuzubauen.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 28.09.2015 12:48 Uhr. Frühere Versionen ansehen
28.09.2015 10:48 Uhr
Es muss doch möglich sein, das Dingen funktionsfähig zu bekommen.

Alternativ könnte man es mit Flüchtlingen füllen.
28.09.2015 10:50 Uhr
Auch mit der aktuell stehenden Ruine hat man einmal angefangen. Soll heißen: Wer garantiert denn eigentlich, dass es mit einem Neuanfang dann auch besser klappt als bisher? Vielleicht sollte sich Berlin eingestehen, dass es sich mit einem solchen Projekt einfach übernimmt. THF wieder öffnen und gemeinsam mit TXL und SXF parallel betreiben wäre da aus meiner Sicht die bessere Alternative.
28.09.2015 11:01 Uhr
Tempelhof ist keine Alternative. Was dort stadtpolitisch gerade passiert finde ich großartig und das sollte keinesfalls zurückgedreht warden. Ich kann jedem nur empfehlen, sich die Fläche mal azuschauen und wie Menschen sich einen Lebensraum wieder erschließen, der vorher nicht verfügbar war.
28.09.2015 11:18 Uhr
Ja. Abriß und Neubau dürften in Summe günstiger kommen als ewiger Umbau am verpfuschten Erstentwurf.
28.09.2015 11:50 Uhr
Wenn ich mir so manche Bauten hier im Lande ansehe, die erfüllen noch nach fast 80 Jahren ihre Aufgabe.....
28.09.2015 12:00 Uhr
Wie die meisten Kinder wissen, steigt Rauch (und andere heiße Brandgase) nach oben.

Während unten Leute sind, die vor dem Rauch geschützt werden sollten, weswegen in den Flugzeugen die Leuchtstreifen zum Notausgang auch am Boden sind und nicht an der Decke.

In Berlin wollte man nun einen besonders luftigen Flughafen mit einer besonders leichten Dachkonstruktion bauen. Da störten die klobigen und schweren Entlüftungsanlagen erheblich, die andere Flughäfen ein wenig hässlich werden lassen.

Also hat man sich gedacht, scheiß auf die Physik, saugen wir es doch durch den Boden ab. Hat "ganz überraschend" nicht funktioniert.

Naja, muss man halt die Entrauchung in die Decke hängen. Doch o je: Die Deckenkonstruktion hat man ja bewusst luftig gestaltet, die hält das nicht aus.

Während man nun rumstümpert und improvisiert, dass die Bauaufsicht einschreitet, hat man es auch aufgegeben, die Baudokumentation nachzupflegen, denn das hält beim Stümpern nur auf. Inzwischen weiß also kaum noch jemand wo welche Leitung und welches Kabel hinführt.

Und als i-Tüpfelchen: Der ganze Bau ist eh zu klein.

Hätte man ihn schon vor drei Jahren abgerissen, hätte man einen Haufen Geld und Zeit gespart!

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 28.09.2015 14:01 Uhr. Frühere Versionen ansehen
28.09.2015 12:08 Uhr
Rückbau des Daches dürfte billiger kommen als ein Komplettabriss. Die Nachpflege der Dokumentation dürfte dabei die höchsten Kosten verursachen.

/rMS
28.09.2015 12:21 Uhr
Man könnte auch über eine Umwidmung nachdenken und es mal mit einer Chipfabrik oder mit einer Halle probieren, in der Luftschiffe gebaut werden. Das wäre innovativ.
28.09.2015 14:02 Uhr
Zitat:
Man könnte auch über eine Umwidmung nachdenken und es mal mit einer Chipfabrik oder mit einer Halle probieren, in der Luftschiffe gebaut werden. Das wäre innovativ.


Wenn man das Dach sowieso neu macht ...

/rMS
28.09.2015 15:17 Uhr
Mein Sachstand war, dass die Brandabsauganlage zu stark war dahingehen, dass die Leute erstickt wären, weil die Anlage den Sauerstoff aus dem jeweiligen Brandabschnitt abgeaugt hätte...
28.09.2015 15:24 Uhr
Zitat:
Mein Sachstand war, dass die Brandabsauganlage zu stark war


Das war das Problem. Die war dank findiger Berliner Ingenieurskunst sogar so stark, dass die die Passagiere an jeden beliebigen Ort der Welt katalputierien konnte. Das wollten sich die Fluggesellschaften indes nicht bieten lassen und sie haben daher eine Intrige eingefädelt, um das Erfolgsprojekt BER in Verruf zu bringen. Das wird ihnen aber nicht gelingen.
28.09.2015 16:10 Uhr
Sollte ernsthaft erwogen werden.
Selbst wenn es zu einer geringen Überschreitung der Weiterbaukosten durch die Kosten für Abriß und Neubau käme, wäre der langfristige Mehrwert wahrscheinlich deutlich höher.

Parallel dazu sind natürlich Regreßansprüche zu erheben und wenn möglich auch durchzusetzen.

Ein Abriß und Neubau ist allerdings nur sinnvoll, wenn die Verträge, die Planung und die Bauüberwachung eine deutlich bessere Qualität bekommen, als dies beim jetzigen Bau der Fall ist.
28.09.2015 16:50 Uhr
Abreissen und renaturierern.
28.09.2015 21:17 Uhr
Wer so eine Frage emotional und nur mit den Infos aus den Alles-ist-doof-(außer-Flüchtlinge)-Medien beantwortet, hat sie nicht alle.
Sollte sich allerdings ein verantwortlicher Bauleiter mit Gesamtüberblick unter den Dolern befinden, bin ich auf sein kompetentes Urteil gespannt.
29.09.2015 00:02 Uhr
Heute war in den Nachrichten, dass auch 600 Brandwände als normale Wände gebaut wurden und deswegen ersetzt werden müssen ... Sachen gibts

/rMS
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 16 / 16 Meinungen