Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Kannst Du den Hass auf den aktuellen Kapitalismus nachvollziehen, wenn Menschen vierzig Stunden in der Woche arbeiten, aber trotzdem davon nicht leben können?
1 - 20 / 39 Meinungen+20Ende
0
11.01.2014 22:06 Uhr
Nein, ich kann nicht nachvollziehen, dass man immer andere verantwortlich machen will. Es gibt durchaus Ungerechtigkeiten und ich kann verstehen, dass einige Menschen dadurch unzufrieden werden, aber wir leben in keinem Hamsterrad.
11.01.2014 22:10 Uhr
Was für ein Kapitalismus?
11.01.2014 22:26 Uhr
"Was für ein Kapitalismus?"

Für die ein ähnliche Buch mit 7 Siegeln wie die Sexualität was?
11.01.2014 22:29 Uhr
Nein, das kann ich in keinster Weise nachvollziehen. Die Frage bzw. der Hintergrund ist mir zu pauschal.
11.01.2014 22:59 Uhr
Müssten die Leute nicht so viel Steuern zahlen, könnten sie auch eventuell von ihrer Hände Arbeit leben.

11.01.2014 23:03 Uhr
Nein.

Man kann in Deutschland auch mit einem niedrigen Einkommen ganz gut leben, sofern man nicht den Anspruch hat, sich jedes Jahr das neueste Smartphone anzuschaffen.

Die Deutschen jammern hier auf sehr sehr hohem Niveau und ich glaube, dass die Vergangenheit hier wahrscheinlich auch etwas verklärt wird. Auch früher gab es eine Vielzahl von Familien, in welchen die Mark zweimal umgedreht werden musste.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 12.01.2014 02:15 Uhr. Frühere Versionen ansehen
11.01.2014 23:06 Uhr
Zitat:
Müssten die Leute nicht so viel Steuern zahlen, könnten sie auch eventuell von ihrer Hände Arbeit leben.



Naja... für Niedrigverdeiner sind die Steuern entsprechend gering.
Was dort allerdings schwerer ins Gewicht fällt sind beispielsweise steigende Energiekosten, der Energiewende sei dank.
11.01.2014 23:21 Uhr
Keine Klasse, wenn wir diese Wortwahl pflegen möchten, hat so sehr vom Kapitalismus profitiert, wie die Klasse der Arbeiter. Damals, als der Kapitalismus noch in den Kinderschuhen steckte und es keine menschlichen Rahmenbedingungen gab, war vielleicht die Kritik am Kapitalismus berechtigt und treffend. Aber gerade heute ist es eine Luxusdebatte in der westlichen Welt von verwöhnten (sorry) Idioten, die nicht erkennen, welche Errungenschaften der Kapitalismus seitdem etablierte und welcher Luxus von damals heute zum Alltag gehört.

Beispiele:

Ein Arbeiter von heute erleidet keine Existenzängste sondern hat maximal eine geringer Möglichkeit seine materiellen Bedürfnisse zu stillen.

Heute kann ein Arbeiter Güter erwerben, die vor mehr als einem Jahrhundert dem Chef vorbehalten waren. Der Umfang und auch ggf. die Qualität mag eine andere sein, aber das Grundprodukt ist identisch (Autos, Reisen, ...).

Der Arbeiter von heute lebt in einer zivilisierten Gesellschaft und hat ausreichende Schutz- und Abwehrmöglichkeiten für die Auseinandersetzung mit seinem "Brötchengeber" - von Betriebsräten über die gewerkschaftliche Organisation bis hin zur juristischen Aufarbeitung ist der Arbeiter rundum "versorgt".

Wir stellen also nur an diesen kleinen unbestreitbaren Beispielen fest: Die Lage des Arbeitgebers hat sich kaum verändert. Wie damals ist er, natürlich und bei Erfolg, in einer guten Situation. Der Arbeiter wiederum hat wiederum am Kapitalismus partizipiert und ist fern von jeder existenziellen Gefahr durch die ökonomische Gesellschaftsordnung wie durch den demokratischen Rechtsstaat (den es nur in kapitalistischen Gesellschaftsordnungen gibt) geschützt und in einer geradezu unvergleichbar guten Situation.

Das Arbeiterparadies ist und bleibt der Kapitalismus - denn nur dort gibt es eine Win-win-Situation von Arbeiter und Unternehmer bei gleichzeitigem Wohlstand und einer effizienten Produktion von Waren und Angeboten von Dienstleistungen.

Die definierte Armut, gerade in der sozialen Marktwirtschaft, ist nicht anderes als eine geringfügige Stillung von Bedürfnissen, aber keine existenzielle Sorge. Wer sich in einer solche Situation begibt ist, mit Verlaub, wirklich selbst schuld und hat das Potential und die gegebenen Chancen, bei einem gewissen Anspruch an Eigeninitiative, nicht ausgenutzt.
12.01.2014 07:48 Uhr
Wo ist die Antwortoption "Ja, uneingeschränkt" ??
12.01.2014 07:50 Uhr
Zitat:
Man kann in Deutschland auch mit einem niedrigen Einkommen ganz gut leben, sofern man nicht den Anspruch hat, sich jedes Jahr das neueste Smartphone anzuschaffen.

Das müsstest du mal definieren, was gut ist und welche Rahmenbedingungen für dich da gelten sollten.
12.01.2014 07:51 Uhr
Zitat:
Das Arbeiterparadies ist und bleibt der Kapitalismus - denn nur dort gibt es eine Win-win-Situation von Arbeiter und Unternehmer bei gleichzeitigem Wohlstand und einer effizienten Produktion von Waren und Angeboten von Dienstleistungen.

Heute sind auch die Gefägnisse bequemer, da merkt man mitunter gar nicht, dass man in einem ist...
12.01.2014 08:47 Uhr
Den Kapitalismus ändert keiner - nur die Menschen können bestimmen, was sie sich gefallen lassen wollen - da gibt es keine App.
12.01.2014 09:45 Uhr
Es gibt sogar Leute (in diesem Land und in der heutigen Zeit!), die in drei Jahren ganze sechs Tage Urlaub hatten und dazu jedes Wochenende und jeden Feiertag ohne Freizeitausgleich gearbeitet haben... hätte ich früher nicht für möglich gehalten, aber wenn man einige Zeit in den neuen Bundesländern lebt, kann man solche Dinge durchaus erfahren. Sicher, man kann zwar sagen, daß sie hätten aufbegehren können, aber gerade bei Älteren sitzt die Angst vor einem Arbeitsplatzverlust zu tief und für die Landbevölkerung interessiert sich eh keine Sau.
12.01.2014 11:08 Uhr
Zitat:
... nur die Menschen können bestimmen, was sie sich gefallen lassen wollen ....


gibt es wirklich die Möglichkeit einer freien Selbstbestimmung, oder ist man nicht mitlerweile gezwungen auch Jobs zu übernehmen, die einem gar keine Möglichkeit eines echten Widerstandes mehr geben?
12.01.2014 12:21 Uhr
Sicher gibt es Ungerechtigkeiten. Und sogar zu hauf. Trotzdem kann jeder immer noch selber bestimmen, was er oder sie beruflich machen möchte. Warum werden Menschen beispielsweise Altenpfleger oder Erzieher, wenn sie doch von vornherein wissen, daß sie da nicht viel verdienen werden? Wenn man einen gewissen Lebensstandard erreichen möchte, sollte man im Grunde spätestens mit 16 die Weichen dazu stellen. Vor allem im Kopf. Klar, es geht auch später jederzeit, einen Wandel vorzunehmen, nur wird es nicht einfacher...
12.01.2014 12:58 Uhr
Im Kapitalismus kann durchaus (überspitzt formuliert) jede/r Reich werden. ABER eben nicht alle und das ist der Punkt. Unser Wachstum beruht immer auf Kosten von anderen. Sei es nun unterdrückte ArbeiterInnen auf der anderen Seite des Planeten, oder Leih-und ZeitarbeiterInnen, die auf diese Art und Weise niemals in Deutschland ein vernünftiges Leben führen können.
Für mich ist der Kapitalismus nicht das System, in dem ich Leben möchte.
12.01.2014 13:05 Uhr
1.) Dank Kapitalismus haben sie überhaupt solche Löhne, in keinem anderen System ging es wirtschaftlich jemals besser. Bei Kritik sollte man auch Alternativen präsentieren können, daran fehlt es aber.

2.) "Davon leben können" ist eine alberne Beschreibung, da die Ansprüche einfach schneller als die Löhne gewachsen sind. Die Löhne insgesamt liegen heute auch von der Kaufkraft so hoch wie noch nie zuvor in der Geschichte. Alleine schon das ALG II (Hartz IV) liegt in der Kaufkraft mittlerweile über den durchschnittlichen Löhnen der 1970er Jahre. Der Lebensstandard hat sich deutlich erhöht aber auch 1970 haben die Menschen alles andere als am Hungertuche genagt.
12.01.2014 13:08 Uhr
Ich finde es sozial gerecht, dass Menschen, die sich z.B. einem Schulabschluss und einer Berufsausbildung entzogen haben, auch entsprechend weniger versuchen. Und bei wem es aus familiären Gründen nicht reicht, dem wird bekanntlich aufgestockt.
Ich bin strikt dagegen, einem Straßenkehrer 1.600 Euro zu bezahlen.


12.01.2014 13:10 Uhr
Zitat:
Es gibt sogar Leute (in diesem Land und in der heutigen Zeit!), die in drei Jahren ganze sechs Tage Urlaub hatten und dazu jedes Wochenende und jeden Feiertag ohne Freizeitausgleich gearbeitet haben


Im Gegensatz zu früher sind solche Zustände jedoch illegal und die Berufsgenossenschaften und Zollbehörden kontrollieren dieses Verbot durchaus auch. Zumal die entsprechenden Ansprüche der Arbeitnehmer sich aufbauen und auch nach dem Ausscheiden noch eingefordert werden können.

Aber illegale Zustände gab es schon immer und wird es auch immer geben,. das ist vom System unabhängig und das ist auch von den geltenden Regularien unabhängig.
12.01.2014 13:11 Uhr
Zitat:
Unser Wachstum beruht immer auf Kosten von anderen.


Das ist einfach nur Schwachsinn, mehr kann man dazu nicht sagen.
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 20 / 39 Meinungen+20Ende