Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Bundesratsinitiative Schleswig-Holstein will Fracking verbieten - richtig so?
1 - 13 / 13 Meinungen
17.04.2013 06:52 Uhr
hoffentlich schaffen sie es, unser Land ist zu klein, das Grundwasser erreicht schnell alle Gebiete.
17.04.2013 07:12 Uhr
Bin relativ uninformiert, was das Fracking so alles verursachen könnte und wie der Kosten-/Nutzenaufwand aussieht.
Vielleicht kann das mal einer kurz darlegen.
17.04.2013 10:42 Uhr
Kurzer Bericht eines Laien:
mit Hilfe einer Flüssigkeit(meißtens spezielles Wasser) wird unter hohen Druck das Erdreich in großen Tiefen aufgebrochen. Mögliche Gaslager können über die entstandenen Risse nach oben gefördert werden.
Warum bin ich dagegen?
Tiefe Schichten können ausgespült werden, das spezielle Druckwasser kann in den Grundwasserkreis gelangen und so über Jahrtausende gewachsene Kreisläufe ändern .
Bei uns will man mit Hilfe von Wasser unterirdische Höhlen zur Gaslagerung schaffen.
Nebenbei gesagt, Fracking wird in Deutschland schon jahrelang unbemerkt durchgeführt.
Wer sich Bierreklame ansieht, kennt den langen Weg des Wassers und ich möchte nicht meine Urenkel an vershmutzten Wasser sterben lassen. Es genügen schon die natürlichen Wagnisse.
17.04.2013 11:50 Uhr
So ein Unfug. Das wird uns in den nächsten Jahrzehnten noch gewaltig zurückwerfen, wenn man da jetzt nicht mitzieht. Es ist potentiell gefährlich, das stimmt. In den Staaten, die es anwenden, ist aber meines Wissens nach noch nichts relevantes passiert.
Es werden einfach nur wieder die Pferde scheu gemacht, was denn alles passieren könnte. Und dann sagt sich der deutsche Wutbürger mal wieder: "Bloß nicht bei mir."
Während der Rest der Welt seine Abhängigkeit von arabischen Energieressourcen systematisch verringert, versuchen wir im Hauruckverfahren "die Energiewende". Endergebnis: Sinkende Energiekosten in Staaten die Fracking betreiben (siehe USA) und unsere Industrie muss diesen EEG-Blödsinn blechen....
17.04.2013 12:05 Uhr
In diesen Dingen herrscht halt immer soviel Unklarheit... und als Laie muß man sich dann auf die Experten verlassen. Na, und wenn die sich dann noch widersprechen...Was sollen wir uns denn dann zusammenreimen...?
17.04.2013 12:14 Uhr
Als Geologe - also als jemand "vom Fach" - würde ich dazu anmerken wollen:

- die Methode als solche ist seit Jahren bekannt und wird auch erfolgreich angewandt

- eine genaue Untersuchung des Untergrundes ist objektbezogen erforderlich, um Gefährungsgebiete auszuschließen

- ein pauschales Verbot ist Rotz und entspricht leider der derzeit üblichen Hysterie bei all diesen Themen (Atom, Klima, Bahnhof ... etc.)
17.04.2013 12:16 Uhr
Vor allem wegen Fracking werden die USA in den nächsten Jahren statt bisher eine Energie-Import- eine Energie-Exportnation werden und sich vor allem vom Öl aus dem Nahen Osten komplett unabhängig machen. Beispiel genug, dieses Verfahren nicht von vornherein zu verteufeln.
17.04.2013 13:00 Uhr
Ich habe im Radio in einem Bericht gehört, dass sich in den USA schon wieder Förderfirmen vom Fracking verabschieden würden, weil das Kosten-Nutzen-Verhältnis zu schlecht sei und zudem (man höre und staune, es geht um die USA) die Umweltauflagen zu umfassend seien. Ich habe dies inhaltlich aber bis dato noch nicht geprüft. Vielleicht hat noch jemand etwas dazu gelesen / gehört.
17.04.2013 14:39 Uhr
Zitat:
...weil das Kosten-Nutzen-Verhältnis zu schlecht sei...


Das ist in der Tat so.

Die Aufwendungen für die Erkundung sowie die für die Förderung benötigten zahlreichen tiefen Bohrungen, gekoppelt mit hohen Auflagen zum Schutz von Wasser, Natur etc. setzen eine große Lagerstätte und günstige geologische Verhältnisse voraus, damit sich die Ausbeutung dieser Ressourcen überhaupt rentiert. Hier ist sicher schon ein stark limitierender Faktor, daß man tatsächlich über die Erkundung hinaus mal in die Produktion geht.
17.04.2013 15:27 Uhr
Ich bin da unentschieden. Das Verfahren ist ins Gerede gekommen weil Profitgeier in den USA jegliche Vorsicht haben fahren lassen. Sinnvoll angewandt mag das vielleicht nicht schlecht sein.

Haben wir damals von der Atomkraft auch gedacht. Und siehe: Asse 2 und Gorleben heute.

Wenn das ausgeschlossen werden kann, was imho eigentlich nicht geht, dann bitte. Aber wenn ein hohes Restrisiko bestehen bleibt, dann sollte man über eine Abkehr nachdenken...
17.04.2013 21:12 Uhr
@ Mr. Bart

Zitat:
Vielleicht hat noch jemand etwas dazu gelesen / gehört.


http://www.heise.de/tp/blogs/2/153829
18.04.2013 05:37 Uhr
"http://www.heise.de/tp/blogs/2/153829"

>> Merci.
19.04.2013 16:41 Uhr
Ja, das Verbot wäre vollkommen richtig.
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 13 / 13 Meinungen