Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Halbsatz gestrichen: Abgeordnete fahren kostenlos Bahn - auch privat; deine Meinung?
1 - 20 / 30 Meinungen+20Ende
0
18.11.2012 11:27 Uhr
Das ist doch OK. Der Preis der Bahncard ändert sich dadurch nicht, egal zu welchem Zweck sie genutzt wird. Und kontrollieren kann man das schon gleich gar nicht.
18.11.2012 11:28 Uhr
Hoffentlich denken die auch daran, diesen geldwerten Vorteil in ihrer Steuererklärung anzugeben.
18.11.2012 11:32 Uhr
Das spart (extrem sinnlosen) bürokratischen Aufwand und ist allein deswegen schon gerechtfertigt. Im Grunde ist ein Abgeordneter vom Aufstehen bis Schlafengehen "im Dienst": Selbst ein Wochenendausflug in der Skihütte eines befreundeten Mulitmillionärs, oder auf seiner Yacht, wird ja mittlerweile palamentarisch untersucht - und wehe, er hat nicht selbst bezahlt!
Insofern: Sehr richtig!
18.11.2012 11:47 Uhr
Es mag ein G'schmäckle haben - gemessen an den wirklichen Problemen sind das aber eigentlich Peanuts.
18.11.2012 11:58 Uhr
Zitat:
Das ist doch OK. Der Preis der Bahncard ändert sich dadurch nicht, egal zu welchem Zweck sie genutzt wird. Und kontrollieren kann man das schon gleich gar nicht.


Das wäre nur in Ordnung, wenn die Abgeordneten dafür auch einen Teil (sagen wir mal 1/3 der 6.690,- Euro) übernehmen würden - bedeutet, aus eigener Tasche zahlen. Genügend Geld haben die Abgeordneten, da sollte zumindest das drin sein.
18.11.2012 12:06 Uhr
Zitat:
Das wäre nur in Ordnung, wenn die Abgeordneten dafür auch einen Teil (sagen wir mal 1/3 der 6.690,- Euro) übernehmen würden - bedeutet, aus eigener Tasche zahlen.


Das wäre nur dann in Ordnung, wenn die Reisekosten der Abgeordneten den von dir als dienstlichen Anteil veranschlagten Wert mit dienstlichen Reisen nicht übersteigen. Aber wenn sie sowieso dienstliche (Bahn-)Reisenkosten haben, die mehr als 6.690 Euro im Jahr betragen, dann ist dieser private Anteil einfach ein ins nicht Gewicht fallender Benefit.
18.11.2012 12:22 Uhr
Ja, sie haben bald keine Bahncard 100 mehr. Zumindest müssen sie, diese selbst bzahlen. Wo ist das Problem?
18.11.2012 12:37 Uhr
Zitat:
Das wäre nur dann in Ordnung, wenn die Reisekosten der Abgeordneten den von dir als dienstlichen Anteil veranschlagten Wert mit dienstlichen Reisen nicht übersteigen. Aber wenn sie sowieso dienstliche (Bahn-)Reisenkosten haben, die mehr als 6.690 Euro im Jahr betragen, dann ist dieser private Anteil einfach ein ins nicht Gewicht fallender Benefit.


Das ist uninteressant. Wenn du eine Flatrate hast, die du nicht zu 100 Prozent für dein Unternehmen benutzt, kannst du sie auch nicht zu 100 Prozent als Unternehmenskosten abrechnen.

Der nächste Punkt ist, dass ein Angestellter auch nicht durch seinen Arbeitgeber seine Privatreisen subventioniert bekommt. Abgeordnete verdienen genügend Geld, da kann man verlangen, dass sie zumindest ihre privaten Reisen selbst bezahlen oder einen Teil der Bahncard bezahlen.
18.11.2012 12:43 Uhr
Es war einfach nur albern das zu verbieten, denn am Preis der Karte hat sich damit ja nichts geändert.
18.11.2012 12:54 Uhr
Zitat:
Es war einfach nur albern das zu verbieten, denn am Preis der Karte hat sich damit ja nichts geändert.


Dann ist es genauso sinnlos die private Internetnutzung in einen Unternehmen zu verbieten, denn am Preis der Flatrate ändert sich dort auch nichts.
18.11.2012 12:58 Uhr
Finde ich nicht gerechtfertigt. Mit welcher Legitimation, sollen Bundestagsabgeordnete das Recht besitzen eines ihres Amtes wegen erhaltene BC für private Zwecke zu nutzen? Sie haben diese BC für ihr Mandat und die anfallenden Reisen erhalten - für sonst nichts. Finde ich absolut daneben.
Auslöser der Debatte war ja Herr Steinbrück. Und der hat nun wirklich keine finanziellen Probleme.
18.11.2012 13:19 Uhr
So eine Bahncard 100 ist nicht teuer, wenn man Vielfahrer ist. Da die Kosten nur ein Mal anfallen, ist eine Trennung der Fahrten irgendwie sinnlos. Es wäre anders, wenn es nur Rabatte gäbe, wie z.B. bei den Flugmeilen.
18.11.2012 13:20 Uhr
Zitat:
Dann ist es genauso sinnlos die private Internetnutzung in einen Unternehmen zu verbieten, denn am Preis der Flatrate ändert sich dort auch nichts.


Das ist nun wirklich ein grauenhaft schlechter Vergleich.

Die Abgeordneten fahren ja nicht gerade während der Arbeit privat mit der Bahn und illegales Bahnfahren wäre mir jetzt auch eine neue Form
18.11.2012 13:23 Uhr
@*Teufel100*

Zitat:
Der nächste Punkt ist, dass ein Angestellter auch nicht durch seinen Arbeitgeber seine Privatreisen subventioniert bekommt.

Das stimmt nicht. Fast jeder, der einen Firmenwagen hat, fährt und tankt komplett auf Firmenkosten. Das ist auch von den Firmen so gewollt. Das sind geldwerte Leistungen, die quasi ein zweites Gehalt darstellen, welches nicht den hohen Steuern unterliegt. Das kommt die Unternehmen vielfach günstiger als Lohnerhöhungen, wo durch die Progression die Lohnnebenkosten explodieren und der Angestellte nur sehr wenig mehr Netto hat.
18.11.2012 13:28 Uhr
Zitat:
Die Abgeordneten fahren ja nicht gerade während der Arbeit privat mit der Bahn und illegales Bahnfahren wäre mir jetzt auch eine neue Form


Die meisten gehen auch in ihren Pausen (Freizeit) ins Internet um private Mails abzurufen, was aber in vielen Unternehmen auch unerwünscht ist.

Zitat:

Das stimmt nicht. Fast jeder, der einen Firmenwagen hat, fährt und tankt komplett auf Firmenkosten.


Erstens hat nicht jeder einen Firmenwagen. Zweitens kenne ich keinen, der nicht zumindest die Tankfüllungen für den privaten Gebrauch aus der privaten Tasche zahlen muss. Somit wäre meine Forderung, dass die Abgeordneten einen Teil ihrer Bahncard selbst zahlen, gar nicht so abwegig.
18.11.2012 13:30 Uhr
Das ist völlig in Ordnung. Damit spart man sich für die Zukunft zumindest in diesem Bereich die Bildzeitungs-Hetzkampagnen gegen einzelne Politiker, die nur Selbstverständliches nutzen. Ich lese aus Art. 48 GG nirgends heraus, dass die Benutzung des ÖPNV nur für unmittelbar dienstliche Fahrten gelten sollte. Meinen Firmenwagen darf ich ja auch privat nutzen.
18.11.2012 13:31 Uhr
Zitat:
Zweitens kenne ich keinen, der nicht zumindest die Tankfüllungen für den privaten Gebrauch aus der privaten Tasche zahlen muss.

Dann frage ich mich, wie viele Firmenwagenbesitzer du kennst. Meistens haben die nämlich so eine Tankkarte des Arbeitgebers zum Nachtanken und jede Tankfüllung wird diesem in Rechnung gestellt, egal ob privat oder nicht. Ich kenne niemanden, der seine privaten Spritkosten zurückerstatten müsste.
18.11.2012 13:36 Uhr
Zitat:
Dann frage ich mich, wie viele Firmenwagenbesitzer du kennst. Meistens haben die nämlich so eine Tankkarte des Arbeitgebers zum Nachtanken und jede Tankfüllung wird diesem in Rechnung gestellt, egal ob privat oder nicht. Ich kenne niemanden, der seine privaten Spritkosten zurückerstatten müsste.


Ich kenne genügend, die das machen müssen und ich sage es noch mal, nur ein geringer Teil der Arbeitnehmer haben einen Dienstwagen. Die meisten müssen sogar ihre Monatskarten selbst zahlen, mit welcher sie zur Arbeit fahren. Da gibt es einige Unternehmen die zwar Zuschüsse zahlen, aber ich kenne auch hier kein Unternehmen, welches die vollen Kosten der Monatskarte übernehmen.
18.11.2012 14:31 Uhr
Zitat:
Die Verwaltung des Bundestags hat einem Bericht zufolge die Regeln für kostenlose Bahnfahrten von Abgeordneten gelockert. Die Mandatsträger dürften nun die Netzkarte der Deutschen Bahn für die erste Klasse ohne Einschränkung gratis nutzen - egal, ob sie privat oder geschäftlich unterwegs sind, berichtete die "Bild"-Zeitung am Samstag. Die Zeitung berief sich dabei auf einen Sprecher des Bundestagsverwaltung und auf die Änderung eines Textes zu Reisekosten auf der Internetseite des Bundestags.

Ich halte das für eine Frechheit.Ich wundere mich,dass hier einige das rechtfertigen oder sogar als Peanuts bezeichnen.Für Ackermannfreunde mögen das Peanuts sein,für mich als Bürger ist das ein Zeichen der "Mitnahmementalität" von Beamten/Politikern und Co.Nehmt mit,was ihr kriegen könnt.
18.11.2012 14:35 Uhr
Zitat:
Meistens haben die nämlich so eine Tankkarte des Arbeitgebers zum Nachtanken und jede Tankfüllung wird diesem in Rechnung gestellt, egal ob privat oder nicht.

Ich zahle mit diese Tankkarte,wenn ich den Firmenwagen privat nutze.Ich mus dieses Geld aber Cash meinem Arbeitgeber zurückerstatten.
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 20 / 30 Meinungen+20Ende