Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Warum schneiden die Kinder türkischer Herkunft so schlecht in der Studie für Bildungswesen ab, obwohl sie teilweise schon in der 4. Generation hier leben?
1 - 20 / 162 Meinungen+20Ende
0
22.10.2012 18:28 Uhr
Türken leben in einer Parallelgesellschaft. Sie müssen sich nicht integrieren um zu leben. Das tun sie dann auch nicht.
22.10.2012 18:30 Uhr
Zum tausendsten Mal:

Weil die Integrationspolitik in diesem tollen Land bis in die 1990er Jahre hinein keine war.
Es wurden Arbeitskräfte benötigt, deren Schicksal den Herrschenden ansonsten vollkommen egal war.
Die Folgen der Fehler der 1960er Jahre werden jetzt sichtbar.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 22.10.2012 20:39 Uhr. Frühere Versionen ansehen
22.10.2012 18:32 Uhr
Das wird mehrere Gründe haben. Türken stellen die größte Migrantengruppe dar, was bedeutet, dass es ihnen leichter fällt, Landsleute hier zu finden und unter sich zu bleiben, was es weniger wichtig macht, Deutsch zu lernen und sich hier zurechtzufinden. Diese Mentalität "vererbt" sich dann auf die weiteren Generationen.
Man kann das aber nicht pauschalisieren. Ich kenne viele Türken, deren Eltern keinen hohen Bildungsgrad haben und die (also die Nachkommen) hier studiert haben. Es hängt nicht alles mit der Herkunft zusammen, es muss auch in einem drin sein. Man kann sich nicht mit Verweis auf die bildungsfernen Eltern oder Großeltern entschuldigen. Ich kenne einfach selbst zu viele Beispiele, die es trotzdem (oder deswegen?) geschafft haben.
22.10.2012 18:34 Uhr
Zwei Gründe.
Erstens sind die Türken zu viele um sich zu integrieren aber das alleine erklärt es nicht denn auch andere Volksgruppen bilden Ghettos.
Zweitens sind es keine Europäer und stemmen sich deswegen gegen die hiesige Kultur.
22.10.2012 18:35 Uhr
Bildungsferne und Gesellschaftsferne - man hat 30 Jahre lang niemanden integrieren wollen von deutscher Seite aus, warum sollte sich nun die vierte Generation integrieren müssen?
Ganz entscheidend ist auch die Größe, denn kleine Gruppen haben einen stärkeren Assimilationsdruck, während große Gruppen eine Parallelgesellschaft erhalten können.
Und nicht zu vergessen sind sprachliche Barrieren aufgrund vollkommen anderer Sprachfamilien mit gänzlich anderer Grammatik sowie das Fehlen alter Sprachbezüge wie bei Aussiedlern.
22.10.2012 18:36 Uhr
Zitat:
Zweitens sind es keine Europäer und stemmen sich deswegen gegen die hiesige Kultur.



Ja ja. Darf ich jetzt "Idiot" sagen oder kommt dann die Redax?
22.10.2012 18:37 Uhr
Zitat:
Bildungsferne und Gesellschaftsferne - man hat 30 Jahre lang niemanden integrieren wollen von deutscher Seite aus, warum sollte sich nun die vierte Generation integrieren müssen?


Wenn Du gerne Türkisch lernen und Deine Frau verschleiern möchtest, dann bleibe auf dem Standpunkt.
22.10.2012 18:37 Uhr
"Man kann sich nicht mit Verweis auf die bildungsfernen Eltern oder Großeltern entschuldigen. "

Ja weil diese Theorie ein absoluter Blödsinn linker Krakeler ist.
Zwei Drittel aller die heute ein Studium abschliessen dürften ein sehr bildungsfernes Grosselternaus haben.
22.10.2012 18:37 Uhr
Zitat:
Darf ich jetzt "Idiot" sagen oder kommt dann die Redax?


sag doch einfach karlmannn - Synonyme zu benutzen ist erlaubt. ;-)
22.10.2012 18:40 Uhr
"Bildungsferne und Gesellschaftsferne - man hat 30 Jahre lang niemanden integrieren wollen von deutscher Seite aus, "

Auch so ein Kommunistenscheiss.
alle Untersuchungen zeigen das die Zweite Generation um einiges besser integriert war als die vierte.
22.10.2012 18:59 Uhr
Ich denke, das ist kein rein "türkisches" Phänomen, es fällt nur wegen der Größe der Bevölkerungsgruppe vielleicht am ehesten bei denen auf. Parallelgesellschaften finden sich indes auch in Gruppen aus anderen Herkunftsländern. Hier in Berlin haben sich da z.B. auch Libanesen einen Namen gemacht. Einige von denen brauchen aber auch nicht zur Schule. Mit Drogenhandel lässt sich der ein oder andere Euro mehr verdienen als mit einem normalen Job. Und das an einem Wochenende statt in einem Monat.
22.10.2012 19:05 Uhr
@ robbi.

Du kannst mit solchen Statements nicht der robbi sein, den ich RL kennenlernte ...
Sich bei der BA anbiedern schön und gut ... aber so was hätte er nie von sch gegeben - zumindest nicht so unreflektiert.

Und wenn doch: schade drum.
22.10.2012 19:07 Uhr
Reicht jemand dem Querulanten ein Taschentuch?
22.10.2012 19:09 Uhr
Zitat:
Reicht jemand dem Querulanten ein Taschentuch?


B... ****ftes
A... *******ch

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 22.10.2012 21:09 Uhr. Frühere Versionen ansehen
22.10.2012 19:11 Uhr
il querulante:

Wir können uns ja mal ganz "reflektiert" über die Realitäten hier in dieser Stadt unterhalten. In der schon lange kein Platz für Sozialromantik mehr ist. Du hast Recht, wenn Du eine Änderung meiner Ansichten feststellt. Ich bin aber auch ein wenig älter geworden. Du kennst die Geschichten von Herrn K.? Ich will nicht erbleichen...
22.10.2012 19:13 Uhr
Is' ok, robbi.
Der Nick Horst Mahler ist nicht mehr frei, oder?

Hab ein schönes Leben.
22.10.2012 19:15 Uhr
Zitat:
Der Nick Horst Mahler ist nicht mehr frei, oder?


Schade. Du hast auch schon mal anders diskutiert. Vertrauensentzug wegen einer Meinung, die Dir nicht passt? Tja...
22.10.2012 19:17 Uhr
Zitat:
Vertrauensentzug wegen einer Meinung, die Dir nicht passt?


Nein nicht wegen einer Meinung, die mir nicht passt. Wegen eines pauschalierenden Alltagsrassismus, der nicht mehr unterscheidet. Aber, wie gesagt, ist ok.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 22.10.2012 21:17 Uhr. Frühere Versionen ansehen
22.10.2012 19:17 Uhr
Ich finde Du übertreibst querulant. Lies robbies Meinung noch einmal. Statistisch hat er nichts falsches gesagt.

Du solltest nicht nur wegen BA, Sachen in seine Meinung reininterpretieren, die nicht stimmen.
22.10.2012 19:18 Uhr
"Ich finde Du übertreibst querulant."

Ohhh
Und nu?
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 20 / 162 Meinungen+20Ende