In dieser Kategorie existieren keine Unterbereiche.
Unterkategorie vorschlagen
Hinweis für Gäste
Um an den Umfragen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Anfang-54986 - 4990 / 5164 Abstimmungen+5Ende
Abgelaufene Abstimmungen
Von:  Alex19  31.08.2012 18:21 Uhr
Hat Apple einen Pyrrhussieg errungen?
Auf den Prozesserfolg von Apple gegen Samsung haben die Börsen euphorisch reagiert, mit satten Kursgewinnen für Apple und Kursstürzen für Samsung. Aber die Freude währte nur kurz. Inzwischen schlagen die Asiaten zurück. Ein japanisches Gericht hat in einem Urheberrrechtstreit bestätigt, dass Samsung keine Patentrechte von Apple verletzt hat. Was gilt denn nun?
 Erstmal kassiert Apple die Milliarden und dann sehen wir weiter.22,7%  (5)
 Es ist ein Unding, die Entscheidung in einem Patentrechtsstreit einem Geschworenengericht zu überlassen, wie das in den USA offenbar möglich ist.31,8%  (7)
 Auf Dauer wird sich Apple jedenfalls nicht auf seinen Patentlorbeeren ausruhen können. Sogar die Verpackungsart haben sie sich durch US-Patent schützen lassen!9,1%  (2)
 Nein, Apple ist auf hohe Preise angewiesen, und die sind erst mal durch die US-Rechtsprechung gesichert.9,1%  (2)
 Ja, die Rechtsprechung wird zu einer kritischen Ãœberprüfung des internationalen Patentschutzes führen. Und das ist gut so!27,3%  (6)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [14]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  sottovoce  29.08.2012 17:21 Uhr
Welchen Sinn soll das Misstrauensverfahren gegen Kurt Beck in Rheinland-Pfalz ergeben, wenn man von vornherein weiß, dass es scheitern wird? (Bitte auch den Hintergrund lesen.)
Es geht mir nicht darum, Becks fraglos schwere Fehler in der Causa Nürburgring zu bagatellisieren. Aber muss so ein aussichtsloser Misstrauensantrag wirklich sein? Oder glaubt Ihr, dass es erfolgreich sein wird?
 Das ist Klamaukpolitik und ergibt gar keinen Sinn.14,3%  (4)
 Das ist Aktionismus. Der einzige Sinn ist, sich schon jetzt für die Landtagswahlen im Frühjahr 2016 in Stellung zu bringen.7,1%  (2)
 Das ist Symbolpolitik. Frau Klöckner will zum Ausdruck bringen, das sie es eigentlich besser könnte.28,6%  (8)
 Das ist Realpolitik. Die CDU hat ihre Mehrheiten heinlich organisiert und wird Beck aus dem Amt jagen.7,1%  (2)
 Das ist ....17,9%  (5)
 Ich habe keine Ahnung, was da in Rheinland-Pfalz los ist und es interessiert mich auch nicht.3,6%  (1)
 Ich lese nur!7,1%  (2)
 Bimbes14,3%  (4)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [21]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Vogelstrauß  29.08.2012 12:13 Uhr
Sollte man Staaten auflösen und unter geeigneten Nachbarländern verteilen, wenn sie dauerhaft eine innere Ordnung nicht mehr herstellen können und ihre Schulden im Ausland nicht begleichen können?
"Failed states" ist ein Fachbegriff für Staaten, in denen die international anerkannte Regierung mit ihren Sicherheitskräften die Lage nur noch nominell beherrscht, in weiten Teilen des Landes aber keinen Einfluss mehr hat. Meist sind diese Staaten auch beim Ausland überschuldet und finden nur noch dubiose Kreditgeber wie Russland, China oder Iran.
 Ja, was gescheitert ist muss man auch mal einsehen.12,9%  (4)
 Nein, Failed States sind eine Bereicherung für unsere Landkarte und vielleicht wird ja noch was draus.3,2%  (1)
 Nein, aber man sollte solche Gebiete solange unter fremde Verwaltung erfolgreicher und Militärpräsenz stellen, bis wieder was geht.0,0%  (0)
 Solche Gebiete sollten zu direktem UN-Gebiet werden.6,5%  (2)
 Ein Schuldenerlass wäre hier sinnvoll, das Geld ist sowieso perdu.41,9%  (13)
 Ich würde die Failed States so behandeln:35,5%  (11)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [46]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Alex19  28.08.2012 17:31 Uhr
Gibt es doch einen vernünftigen Weg zu einem neuen Bundestagswahlrecht ohne Aufblähung des Parlaments?
Die Verhandlungen der Parteien über ein neues Bundestagswahlrecht nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts gegen das geltende Wahlgesetz haben begonnen. Die Platzhirsche neigen dazu, den Weg des geringsten Widerstands zu gehen und die vom Gericht gerügte zu hohe Zahl von Überhangsmandaten durch Ausgleichsmandate soweit zu kompensieren, dass die vom BVerfG gesetzten Grenzen gerade noch eingehalten werden. In den Medien werden indes auch andere Modelle diskutiert, die nicht mit einer Vergrößerung des Bundestags verbunden sind, z. B. bei Legal Tribune Online (http://www.lto.de/recht/hintergruende/h/vorschlag-neues-bundeswahlgesetz-nach-dem-urteil-des-bundesverfassungsgerichtes/): Danach sollen in den Wahlkreisen nur noch Direktmandate vergeben werden, die auf einer absoluten Stimmenmehrheit beruhen. Die Wahlkreis"Gewinner" mit nur relativen Mehrheiten sollen ein Direktmandat nur noch im Rahmen der ihrer Partei nach dem Zweitstimmenergebnis zustehenden Mandatszahl erhalten. Was meinst du dazu?
 Das ist es doch! Der Stein der Weisen! Warum finden die Abgeordneten ihn nicht?16,0%  (4)
 Was die Medien meinen, schreiben und vorschlagen, ist eine Sache. Die Entscheidung trifft das Parlament.20,0%  (5)
 Vielleicht ein guter Vorschlag! Aber unrealistisch! Die großen Parteien wollen ja gar nicht die Ãœberhangmandate beseitigen.4,0%  (1)
 Je weniger Abgeordnete, desto besser!28,0%  (7)
 Die Abgeordneten werden keinem Wahlgesetzentwurf zustimmen, der ihre Arbeitsplätze gefährdet.12,0%  (3)
 Es gibt noch sauberere Lösungen, ein reines Mehrheitswahlrecht oder ein reines Verhältniswahlrecht.20,0%  (5)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [15]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  sottovoce  28.08.2012 17:07 Uhr
Vattenfall kündigt drastische Erhöhungen der Strompreise an. Wie ist das Deiner Meinung nach einzuordnen?
Deutschlands Energieversorger sind sich sicher: Die Verbraucher werden die Kosten der Energiewende spüren. Der Europachef von Vattenfall erwartet, dass der Strompreis um ein Drittel steigen wird – und sieht Versorgungsengpässe im Süden.
Infolge der Energiewende werden die Strompreise nach Einschätzung von Vattenfall-Europachef Tuomo Hatakka bis zum Jahr 2020 um 30 Prozent steigen. Allein in den nächsten zehn Jahren seien für die Energiewende Investitionen von 150 Milliarden Euro nötig. „Ein Großteil dieser Kosten wird qua Gesetz auf die Stromrechnung umgelegt werden“, sagte der Europachef des Energiekonzerns der „Süddeutschen Zeitung“ vom Montag.

http://www.focus.de/finanzen/news/energiewende-vattenfall-erwartet-bis-2020-30-prozent-teureren-strom_aid_807077.html
 Sie sprechen dieses Mal nur aus, was sie ohnehin immer machen: Kosten sozialisieren, Gewinne privatisieren.29,6%  (8)
 Das ist nicht weniger als eine offen ausgesprochene Erpressung der Politik.18,5%  (5)
 Ich finde das übertrieben. Ein Yota weniger Gewinn würde Vattenfall und die anderen Stromkonzerne nicht in die Pleite treiben.11,1%  (3)
 Ist doch normal. Billiger Strom ist nun mal nicht zum Nulltarif zu haben.7,4%  (2)
 Ich sage dazu ....22,2%  (6)
 kein Interesse11,1%  (3)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [25]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
» Starte Deine eigene Abstimmung in dieser Kategorie und verdiene 500 Bimbes! «
Anfang-54986 - 4990 / 5164 Abstimmungen+5Ende