Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Was glaubst du ganz persönlich, wie Personentransport (Nah- und Fernverkehr) in naher Zukunft (= 10-15 Jahre) aussehen wird?
1 - 8 / 8 Meinungen
06.10.2022 13:12 Uhr
Naja, da wird sich nicht viel ändern. Dafür ist die Zeitspanne zu kurz.
Es werden wahrscheinlich nur mehr elektrisch angetriebene KFZ und Züge unterwegs sein.
06.10.2022 13:12 Uhr
Ich hoffe, dass die europäischen Zugsysteme so zusammenwachsen, dass europaweite Fernfahrten attraktiv werden und Luftverkehr in gewissem Maße überflüssig wird.
06.10.2022 13:18 Uhr
10-15 Jahre ist für die Weiterentwicklung des ÖPNV/FV eine sehr kurze Zeitspanne. Deshalb erwarte ich nicht zu viel, allerdings schon Verbesserungen. In dieser Zeit bekommt man es im FV jedenfalls hin einige derzeit zu langsame Strecken hinreichend zu elektrifizieren, ggf. zweigleisig auszubauen und zudem für höhere Geschwindigkeiten zu ertüchtigen. Innerhalb von 10-15 Jahren wird z.B. die ABS Berlin-Dresden vollständig auf 200 km/h ausgebaut sein und in Weiterführung wird z.B. die Bahnstrecke Bad Schandau - Usti nad Labem durch umfangreichen Tunnelbau begradigt. Von jetzt über vier Stunden Fahrzeit Berlin - Prag wird man dadurch auf (vermutlich sogar deutlich) unter drei Stunden kommen.

Ein weiteres Beispiel ist der Ausbau der Bahnstrecke Angermünde - Szczecin zu einer zweigleisigen Strecke (ich weiß nicht aus dem Kopf ob auch elektrifiziert wird), dort wird man dann aber jedenfalls 140 km/h fahren können und die Reisezeit zwischen den Oberzentren Berlin und Szczecin wird dadurch deutlich verkürzt. Warum ist das wichtig? Von hier aus gibt es eine gute Weiterbindung in die polnische Dreistadt.

So gibt es sehr viele in der Gesamtschau eher kleine bis mittlere Projekte die die Reisezeiten aber insgesamt massiv verbessern werden.

Technische Innovationen im Bahnverkehr wird es in dieser Zeit auch eher im kleinteiligen Bereich geben. Während der Innotrans in Berlin konnte man ganz gut sehen wohin die Reise geht, Effizienzsteigerungen bei Fahrzeugen bei gleichzeitig relativ innovativen Versuchen den Reisekomfort zu verbessern.

Bzgl. der Preisgestaltung des Nah- und Fernverkehrs wage ich keine Prognose. Ich könnte mir schon vorstellen dass es eine Art Bundes-Verbundtarif geben wird mit deutlich, aber nicht zu stark rabattiertem Fahrausweis. Realistischer ist aber wohl, dass in den einzelnen Bundesländern Gesamtlösungen geschaffen werden. Die Debatte um einen vollständig kostenlosen ÖPNV ist aus meiner Sicht jedenfalls erstmal für die nächsten 10-15 Jahre gebremst, dies kann ich mir derzeit nicht mehr vorstellen.

Eine revolutionäre neue Verkehrsform wie z.B. Hyperloop u.a. sehe ich derzeit "in the short run" nicht. Ich denke, hier wird sich nicht zu viel ändern.

Allgemein gehe ich davon aus dass die Nachfrage auch weiterhin steigen wird und hieraus auch ein Bewusstsein für bessere Anknüpfung ländlich geprägter Räume entsteht.
06.10.2022 13:26 Uhr
Kaum anders als jetzt.
Es wird gern übersehen dass der Platz begrenzt ist und der Gütertransport zunimmt.
Hinzu kommt die Klagefreude der Anwohner.
Eine Strecke, die von Planung bis Betrieb vllt 10 Jahre bräuchte kommt so locker auf 25-30 Jahre.
Und ist dann eigentlich schon veraltet.
Typisch deutsch, typisch doof.
Gleich doppelt doof sind die die beständig eine Verbesserung des Streckennetzes fordern, dabei aber eben vergessen dass es doofe Deutsche gibt.
06.10.2022 13:26 Uhr
Für Planungen im ÖPNV sind 10 bis 15 Jahre kurz.

Mit ein bisschen Pech beschränkt sich in 15 Jahren alles auf ein Fahrrad oder gehen.
06.10.2022 13:51 Uhr
Tatsächlich glaube ich, dass Elektro trotz der relativ kurzfristigen Zeitspanne in ebenjener recht stark an Beliebtheit zulegen wird. Gerade mit den enorm guten Beispielen aus Taiwan, China und co., wo z.B. bei den Elektrorollern statt stundenlangem Aufladen das Austauschen der Batterie an entsprechenden Ladestationen bereits weit verbreitet ist. Auch für elektrische Autos testen einige Anbieter das dort bereits aus. Wenn das Serienreife erlangt, fällt z.B. mein größter Kritikpunkt direkt weg und Elektro könnte attraktiv werden.

Bei ÖPNV sehe ich da wenig Hoffnung auf Besserung im genannten Zeitraum. Aber im Individualverkehr kann sich da Einiges tun.
06.10.2022 13:56 Uhr
"Auch für elektrische Autos testen einige Anbieter das dort bereits aus. Wenn das Serienreife erlangt, fällt z.B. mein größter Kritikpunkt direkt weg und Elektro könnte attraktiv werden."

Das gab es schon mal als Testprojekt in Israel (mit Renault, glaub ich). Man ist zu einer Art "Tankstelle" gefahren, wo automatisch der Batteriepack ausgetauscht wurde, der verbrauchte wurde dann mittels Solarenergie wieder aufgeladen. Wurde aber wieder eingestellt, weiss aber nicht, warum.
06.10.2022 14:19 Uhr
Den Individualverkehr werden sich nur noch wenige leisten können - egal auf welcher Basis dieser am Ende aussehen wird. Im Fernverkehr innerhalb Europas setzen sich Züge durch - Züge im Nahverkehr werden aber ein Alptraum. Wer es sich leisten kann fährt Bus (es sei denn Bus wird staatlich umsonst angeboten und zum Alptraum, dann fährt wer es sich leisten kann mit dem Zug).

Edit: Ich habe die 10-15 Jahre übergangen, eher mittelfristig als kurzfristig.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 06.10.2022 14:20 Uhr. Frühere Versionen ansehen
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 8 / 8 Meinungen