Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Eine wissenschaftliche Studie erbrachte das Ergebnis, dass in der Berufsgruppe der Geistlichen und Meteorologen die wenigsten "schweren Trinker" anzutreffen waren - hättest Du das gedacht?
1 - 14 / 14 Meinungen
24.02.2021 09:23 Uhr
Ich habe mal ein paar Jahre lang beim Deutschen Wetterdienst gearbeitet und kann das empirisch für die Meteorologen nur bedingt bestätigen.
24.02.2021 09:24 Uhr
Ich habe das mit einem kleinen Grinsen zur Kenntnis genommen, da ich erst neulich eine Karikatur mit besoffenen Geistlichen gesehen hatte. Aber wenn die Studie eine ausreichende Referenzgruppe hatte, beuge ich mich deren Ergebnissen.
24.02.2021 09:46 Uhr
Anekdotische Empirie: Mein Konfirmandenunterricht bei der Pastorin meiner Kirchengemeinde fiel recht häufig aus. Grund: "Krankheit". Tatsächlich war sie Alkoholikerin (mittlerweile ist sie trocken).
24.02.2021 09:49 Uhr
Dafür gibt es bei Geistlichen halt mehr Pädophile...
24.02.2021 09:51 Uhr
Zitat:
Dafür gibt es bei Geistlichen halt mehr Pädophile...


Das Problem der Pädophilie hast Du überall, wo man es mit Kindern zu tun hat.

Das ist derweilen erwiesen. Es ist egal, ob es katholisch, protestantisch, weltlich oder sonst was ist.
24.02.2021 09:58 Uhr
Wie wir jetzt wieder von Suff auf Pädophilie kamen ist schon seltsam. Oder gibt es da auch Korrelationen?
24.02.2021 10:08 Uhr
Ist nicht auch Margot Käsmann mal unter Alkoholeinfluss Auto gefahren?
24.02.2021 10:08 Uhr
Zitat:
Wie wir jetzt wieder von Suff auf Pädophilie kamen ist schon seltsam. Oder gibt es da auch Korrelationen?


@Anteros

Frag Radiolyse, der hat das eingeworfen.
24.02.2021 10:08 Uhr
Zitat:
Ist nicht auch Margot Käsmann mal unter Alkoholeinfluss Auto gefahren?


Jau, aber es war kein Kind in der Nähe
24.02.2021 10:20 Uhr
Zitat:
Wie wir jetzt wieder von Suff auf Pädophilie kamen ist schon seltsam. Oder gibt es da auch Korrelationen?


Sehr geehrter Herr Anteros,

ich bedanke mich für Ihre Frage und möchte hierzu wie folgt Stellung nehmen:

Die Arbeit in der geistlichen Seelsorge mag sicherlich dazu beitragen, dass die in diesem Bereich Tätigen weniger anfällig für Alkoholmißbrauch sind. Jedoch hat sich gezeigt, dass insbesondere katholische Seelsorger bei weitem nicht davor geschützt sind, den Verlockungen kindlicher Körper in einem Maße zu widerstehen, wie dies im Interesse der Kinder erforderlich und wünschenswert ist. Meine Feststellung zielte darauf ab zu betonen, dass zwar Alkoholsucht durch den katholischen Zölibat möglicherweise eingedämmt werden kann, dass aber der Teufel stets Mittel und Wege findet, um sein verderbliches Wirken zu entfalten.

Im Übrigen bezweifle ich, dass es unter Geistlichen weniger Alkoholiker gibt. Mir scheint, dass der regelmäßige Genuss von Messwein bei der Feier des Heiligen Abendmals Ausdruck von Alkoholsucht ist und nur durch den weihevollen Rahmen der Heiligen Messe eine gewisse, nicht hinterfragte Verklärung erfährt.

Ich hoffe, Ihre Fragestellung in einer für Sie zufriedenstellenden Weise beantwortet zu haben und stehe für weitere Rückfragen selbstverständlich jederzeit gern zur Verfügung.

Mit freundlichem Gruß,

radiolyse

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 24.02.2021 10:21 Uhr. Frühere Versionen ansehen
24.02.2021 10:25 Uhr
Ich hätte einen gewissen Verdacht, dass Geistliche dies, wie auch andere Dinge, besser zu vertuschen gelernt haben. Aus dem Stehgreif fallen mir ansonsten gleich mehrere Trunkenbolde unter Geistlichen ein.
24.02.2021 10:59 Uhr
@radiolyse

Danke für die präzisierenden Erläuterungen. So wird es sinnig
24.02.2021 11:00 Uhr
Zitat:
Ich hoffe, Ihre Fragestellung in einer für Sie zufriedenstellenden Weise beantwortet zu haben und stehe für weitere Rückfragen selbstverständlich jederzeit gern zur Verfügung.


Wenn ich demnächst Dich in dieser Weise anschreibe erklärt mich 90% der Mitgliedschaft für deppert.
25.02.2021 10:55 Uhr
Naja, es gilt ja die Regel, wer regelmäßig kleinere Mengen trinkt, neigt weniger zum Exzess. Sehen wir ja in Europa so: Während in Italien ein Glas Wein zum Essen Usus ist und niemanden stört, sehe ich dort kaum Besoffene grölend durch die Straßen rennen. Genau umgekehrt in Nordeuropa.
Und eventuell haben Pfarrer durch ihren beruflichen Konsum kleinerer Mengen Messwein ja dann weniger Lust, sich damit die Kante zu geben.
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 14 / 14 Meinungen