Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Idee: Die dolsche 13! Der Kanzler wird abgeschafft und durch 13 gleichberechtigte Parlamentarier ersetzt. - Was hältst Du von dieser Idee?
Anfang-2041 - 60 / 97 Meinungen+20Ende
40
29.12.2020 22:46 Uhr
Nur damit das Rad nicht neu erfunden werden muss. Sieht mir nach dem Ursprungskonzept von Sir Mike aus.

Zitat:
Das Dolament beruhte auf dem ursprünglichen Konzept für die Schaffung eines DolSenats, dass Sir Mike im Jahre 2005 ins Leben gerufen hat. Nachdem über dieses Thema diskutiert und eine erste Fassung ausgearbeitet wurde, wurde eine DolSenats-Kommission einberufen, die neben Sir_Mike aus Anne*** und Orianus bestand. Ursprünglich sah dieses Konzept noch die Direktwahl der Dolamentarier vor. Eine Mitgliederbefragung ergab dann aber eine Mehrheit für die dann praktizierte Listenwahl.


Dolament
29.12.2020 22:49 Uhr
Zitat:
Nur damit das Rad nicht neu erfunden werden muss. Sieht mir nach dem Ursprungskonzept von Sir Mike aus.

Zitat:
Das Dolament beruhte auf dem ursprünglichen Konzept für die Schaffung eines DolSenats, dass Sir Mike im Jahre 2005 ins Leben gerufen hat. Nachdem über dieses Thema diskutiert und eine erste Fassung ausgearbeitet wurde, wurde eine DolSenats-Kommission einberufen, die neben Sir_Mike aus Anne*** und Orianus bestand. Ursprünglich sah dieses Konzept noch die Direktwahl der Dolamentarier vor. Eine Mitgliederbefragung ergab dann aber eine Mehrheit für die dann praktizierte Listenwahl.


Dolament


Nein!

Das Dolament hatte immer noch einen Kanzler!

Und von dem Bug, dass alle Doler den Kanzler wählen können, will ich gar nicht erst reden...
29.12.2020 22:50 Uhr
Zitat:
Das Dolament hatte immer noch einen Kanzler!


Das wäre der Deal, auf den Anteros sich einlassen könnte. Müsst ihr verhandeln.
29.12.2020 22:52 Uhr
Zitat:
Nur damit das Rad nicht neu erfunden werden muss. Sieht mir nach dem Ursprungskonzept von Sir Mike aus.

Zitat:
Das Dolament beruhte auf dem ursprünglichen Konzept für die Schaffung eines DolSenats, dass Sir Mike im Jahre 2005 ins Leben gerufen hat. Nachdem über dieses Thema diskutiert und eine erste Fassung ausgearbeitet wurde, wurde eine DolSenats-Kommission einberufen, die neben Sir_Mike aus Anne*** und Orianus bestand. Ursprünglich sah dieses Konzept noch die Direktwahl der Dolamentarier vor. Eine Mitgliederbefragung ergab dann aber eine Mehrheit für die dann praktizierte Listenwahl.


Dolament


Wenn wir von einer Direktwahl sprechen müssen wir auch überlegen wie wir den Senat wieder entmachten. Kann der sich an einem bestimmten Punkt selbst auflösen?

Aber die Idee klingt interessant. Auch wenn es trotzdem nur eine Person gibt, die entscheidet, wo ich mich frage was die Senatsmitglieder entscheiden sollen?
29.12.2020 22:56 Uhr
13 ist bei der Aktivenzahl hier vielleicht leicht viel. 7 könnten schon reichen. Wenn man diesem Parlament auch den Job gibt, politische Stellungnahmen für dol zu verfassen die ggf. sogar als PM publiziert werden, wäre das doch eine reizvolle Idee. Versuchen kann man in dieser Lage ohnehin alles. Mir fehlt hier bei dol sowieso ein bisschen das politische Verhandeln, insofern...
29.12.2020 22:57 Uhr
Zitat:
Wenn wir von einer Direktwahl sprechen müssen wir auch überlegen wie wir den Senat wieder entmachten.


Legislaturperioden würde es sicher geben. Und habt ihr schon über das Räteprinzip nachgedacht, dass jeder Parlamentarier zu jeder Zeit wieder abberufen werden könnte?
29.12.2020 22:58 Uhr
Zitat:
Mir fehlt hier bei dol sowieso ein bisschen das politische Verhandeln, insofern...


Das ist ein sehr interessanter Punkt!

Zitat:
7 könnten schon reichen.


Meine Rede - siehe weiter oben
29.12.2020 22:59 Uhr
Zitat:
Zitat:
Wenn wir von einer Direktwahl sprechen müssen wir auch überlegen wie wir den Senat wieder entmachten.


Legislaturperioden würde es sicher geben. Und habt ihr schon über das Räteprinzip nachgedacht, dass jeder Parlamentarier zu jeder Zeit wieder abberufen werden könnte?


Kann man hier sogar machen, weil es keine Notwendigkeit für ein strenges Diskontinuitätsrinzip gibt. Dann vielleicht noch die Regelwahl in zwei Gruppen aufteilen und alle zwei Monate wählen.
29.12.2020 23:00 Uhr
Zitat:
Zitat:
Wenn wir von einer Direktwahl sprechen müssen wir auch überlegen wie wir den Senat wieder entmachten.


Legislaturperioden würde es sicher geben. Und habt ihr schon über das Räteprinzip nachgedacht, dass jeder Parlamentarier zu jeder Zeit wieder abberufen werden könnte?


Das darüber nachdenken ist nicht das Problem. Eher ob und was technisch machbar ist.
29.12.2020 23:01 Uhr
Zitat:
Räteprinzip


Ich bin weiter für Legislaturen. Auch hier ist ausschlaggebend, dass wir uns nicht in ständigen Austausch-Situationen befinden sollten, die ggf. willkürlich aufgrund von Sympathien oder Antipathien befeuert werden. Auch hier der Verweis auf die sehr niedrige Aktiven-Zahl bei dol2day.
29.12.2020 23:03 Uhr
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wenn wir von einer Direktwahl sprechen müssen wir auch überlegen wie wir den Senat wieder entmachten.


Legislaturperioden würde es sicher geben. Und habt ihr schon über das Räteprinzip nachgedacht, dass jeder Parlamentarier zu jeder Zeit wieder abberufen werden könnte?


Das darüber nachdenken ist nicht das Problem. Eher ob und was technisch machbar ist.


Das Grundprinzip lässt sich eigentlich easy umsetzen: PWS weiter nutzen, Gewählte sind die ersten sieben, „Vorsitzender“ wenn es sowas braucht der mit den meisten Stimmen - statt Kanzler. Fürs Plenum das Kanzleramtsforum umbenennen, fertig.
29.12.2020 23:03 Uhr
Zitat:
Eher ob und was technisch machbar ist.


Technisch kein Problem. Eine Unterschriftenliste im Kanzleramt, oder wie immer das dann heißen soll, würde genügen.
29.12.2020 23:04 Uhr
Zitat:
die ggf. willkürlich aufgrund von Sympathien oder Antipathien befeuert werden


Das wirst Du ohnehin haben.
29.12.2020 23:05 Uhr
Zur technischen Seite würde ich als Laie dann doch lieber erst die Redaktion hören, bevor ich da in unlauteren Optimismus verfalle.
29.12.2020 23:06 Uhr
Zitat:
Zitat:
Eher ob und was technisch machbar ist.


Technisch kein Problem. Eine Unterschriftenliste im Kanzleramt, oder wie immer das dann heißen soll, würde genügen.


Ich meine wie eine Abwählbarkeit technisch nutzbar ist.
29.12.2020 23:07 Uhr
Zitat:
Das wirst Du ohnehin haben.


Dann bringt mir das neue Konzept diesbezüglich ja auch keinen Vorteil sondern durch das viel leichtere Austauschen der "Räte" eher Nachteile in der Hinsicht.
29.12.2020 23:08 Uhr
Zitat:
Zur technischen Seite würde ich als Laie dann doch lieber erst die Redaktion hören, bevor ich da in unlauteren Optimismus verfalle.


Bei der Neugründung von Parteien lief es auch über Listen. Ist also erprobt. ;)
29.12.2020 23:10 Uhr
Zitat:
Ich meine wie eine Abwählbarkeit technisch nutzbar ist.


Mich irritiert jetzt das Wort "nutzbar". Du meinst technisch machbar? Na jemand macht einen thread auf, ich möchte Parlamentarier xyz abberufen und wer auch der Meinung ist, postet das dazu.
29.12.2020 23:24 Uhr
Mir gefällt die Idee sehr gut. Allerdings würde das auf einen Abgeordneten pro Partei hinauslaufen. Warum öffnen wir das Parlament nicht gleich für alle DolerInnen?
29.12.2020 23:28 Uhr
Zitat:
Mir gefällt die Idee sehr gut. Allerdings würde das auf einen Abgeordneten pro Partei hinauslaufen. Warum öffnen wir das Parlament nicht gleich für alle DolerInnen?


Soweit ich das verstanden habe, war das Kreuzeiches Idee.
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
Anfang-2041 - 60 / 97 Meinungen+20Ende