Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Wie bewertest Du die Tatsache der sozialdemokratischen Wurzeln dieser drei Diktatoren?
Anfang-2010 - 29 / 29 Meinungen
9
19.08.2020 11:03 Uhr
Sozialdemokratie hat sich erst später aus den sozialistischen Bewegungen entwickelt, nicht umgekehrt. Die drei genannten Personen waren astreine Sozialisten. Warum diese Umkehr geschichtlicher Begriffe? Verstehe ich nicht.
19.08.2020 11:05 Uhr
@ratio legis

1918 gab es noch keine Sozialdemokratie?
19.08.2020 11:07 Uhr
Zitat:
@ratio legis

1918 gab es noch keine Sozialdemokratie?


Du liest doch angeblich so viel. Lenin verstand sich als Kommunist und Marxist, Pilsudski als Sozialist und Mussolini ebenfalls als Sozialist.

Keiner dieser Personen verstand sich als Sozialdemokrat in dieser Zeit.

Also, erkläre doch mal - was für einen Zweck verfolgst du jetzt mit deiner etwas eigentümlichen und vor allem unbegründeten Interpretation?

19.08.2020 11:09 Uhr
Zitat:
Zitat:
@ratio legis

1918 gab es noch keine Sozialdemokratie?


Du liest doch angeblich so viel. Lenin verstand sich als Kommunist und Marxist, Pilsudski als Sozialist und Mussolini ebenfalls als Sozialist.

Keiner dieser Personen verstand sich als Sozialdemokrat in dieser Zeit.

Also, erkläre doch mal - was für einen Zweck verfolgst du jetzt mit deiner etwas eigentümlichen und vor allem unbegründeten Interpretation?



Genau genommen war in dieser Zeit eigentlich fast nur in Deutschland die "Sozialdemokratie" eine eigenständig herausgeschälte und abgegrenzte politische Strömung. In den meisten anderen Staaten gab es sie schlicht nicht.
19.08.2020 11:16 Uhr
@Ratio legis

Du hast geschrieben, dass sich die Sozialdemokratie erst später aus dem Sozialismus entwickelt hat. Darauf bezog sich meine verwunderte Frage.

Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei in Russland hat sich bekannterweise aufgespaltet in Bolschewiki und Menschewiki. Natürlich vergleiche ich keine Sozialdemokraten von heute mit Sozialdemokraten von damals. Das hat auch diese Umfrage nicht gesagt.

Die Sozialdemokratie und Lenin bedienen sich aber durchaus der gleichen Wurzeln. Das wirst Du doch nicht abstreiten wollen, auch wenn die Sozialdemokratie sich im deutschsprachigen Raum immer vom Kommunismus (zumindest lange Zeit) abgegrenzt hat. Ebert und Bauer haben sich hier klar abgegrenzt. Friedrich Adler auch.

Die Partito Socialista Italiano war durchaus eine sozialdemokratische Partei.

Die gemeinsamen Wurzeln sind nun da und es gab auch gemeinsame Schaffensepochen.

Zu diskutieren wäre natürlich auch die Abwendung, zu diskutieren wäre die ehemals linke ideologische Welt der Herren aus Polen und Italien. Oder auch ob linke Ideologie in ihren späteren Wegen mitging.

Ob sie sozialdemokratische oder sozialistische Muster begleiteten auf ihren weiteren Weg und in welcher Form.

Das muss doch wohl sachlich möglich sein.

19.08.2020 11:19 Uhr
Vielleicht hast du ja auch ein Problem mit dem Begriff „Wurzel“. Sozialdemokratie ist ein Derivat, wurzelt also selbst in etwas anderes. Die von dir genannten Personen hatten kommunistische und sozialistische Wurzeln, das ist historischer Fakt und nicht irgendwie abbiegbar. Sie waren Kommunisten und Sozialisten, nicht aber Sozialdemokraten. Das müsstest du gerade rücken, um eine vernünftige Diskussion zu ermöglichen.
19.08.2020 11:21 Uhr
Zitat:

Genau genommen war in dieser Zeit eigentlich fast nur in Deutschland die "Sozialdemokratie" eine eigenständig herausgeschälte und abgegrenzte politische Strömung.


Die Abgrenzung würde ich so nicht teilen und ich würde es auch nicht auf Deutschland alleine legen.

Wir haben doch sehr wohl sozialdemokratische Traditionen im deutschsprachigen Raum seit dem Ende des 19. Jhdt.

Den Italienern wird in Teilen eben auch eine Anlehnung an diese Richtung nachgesagt.

19.08.2020 11:32 Uhr
Ach Autriche,

ich hoffe, bei dol2day diskutiert niemand mit, der nicht weiß, wo die Sozialdemokratie ihre Wurzeln hat.

Bei Dir habe ich aber sehr oft den Verdacht, und diese und die heute abgelehnte Umfrage von Dir bestärken ihn, daß Du der heutigen Sozialdemokraten einen Strick daraus drehen willst, mit wem sie alles "gemeinsame Wurzeln" haben.
19.08.2020 11:38 Uhr
Bevor ihr euch jetzt zerfleischt, was sozialistisch und was sozialdemokratisch ist, sollten wir klären, was wirklich gemeint ist.

Wenn man z.B. sieht dass es in Frankreich die Parti Socialiste (PS) und in Spanien die Partido Socialista Obrero Español (PSOE) gibt, die beide weitestgehen das vertreten, was die SPD vertritt und alle bis vor kurzem Mitglied der Sozialistischen Internationale waren, gibt es nun ganz offensichtlich heute nicht konsistente Begrifflichkeiten bzw. nicht alle Sprachen haben die Entwicklung so mitgemacht wie die deutsche Sprache.
19.08.2020 11:41 Uhr
Zitat:
Bevor ihr euch jetzt zerfleischt, was sozialistisch und was sozialdemokratisch ist, sollten wir klären, was wirklich gemeint ist.

Wenn man z.B. sieht dass es in Frankreich die Parti Socialiste (PS) und in Spanien die Partido Socialista Obrero Español (PSOE) gibt, die beide weitestgehen das vertreten, was die SPD vertritt und alle bis vor kurzem Mitglied der Sozialistischen Internationale waren, gibt es nun ganz offensichtlich heute nicht konsistente Begrifflichkeiten bzw. nicht alle Sprachen haben die Entwicklung so mitgemacht wie die deutsche Sprache.


Das wichtigste sind hier in dieser Umfrage m.E. zwei Feststellungen:

1.) Werden drei konkrete historische Personen in Verbindung mit einer politischen Strömung gebracht, mit der sie selbst nichts zu tun hatten; am deutlichsten wird das bei Lenin, der gewiss kein Sozialdemokrat war

2.) Stammt die Umfrage von einem Umfragesteller, der seit Jahren immer mal wieder seinen pathologischen Hass gegen alles links der Mitte demonstriert (ich behaupte jetzt einfach mal, dass wir bei all seinen Accounts mindestens 500 schwerwiegende Beleidigungen in diese Richtung finden werden, ich war ja auch schon mal ein kommunistischer Hetzer und Mauermörder, erinnerst du dich, Anubis?) Da kommt der Verdacht auf, dass keine vordergründig geschichtswissenschaftliche Diskussion geführt, sondern etwas unterstellt werden soll.

19.08.2020 12:01 Uhr
Wie bewerte ich die Tatsache, daß die späteren Diktatoren Lenin, Pilsudski und Mussolini sozialistische Wurzeln hatten?

Bei Lenin finde ich das völlig normal, bei Pilsudski wusste ich es nicht und es überraschte mich, auf Mussolinis politische Entwicklung wirft es ein interessantes Licht.

Bei Pilsudski hätte ich überhaupt nicht erwartet, daß er je eine sozialistische Ader gehabt hat. Vermutlich weiß ich viel zu wenig über ihn.
19.08.2020 12:11 Uhr
Zitat:
Bei Pilsudski hätte ich überhaupt nicht erwartet, daß er je eine sozialistische Ader gehabt hat. Vermutlich weiß ich viel zu wenig über ihn.


Bei Pilsudski hat das auch etwas damit zu tun, dass es in Polen lange einen regelrechten Kult um ihn gab, der das sozialistische Kapitel etwas ausblendet. Für die Unabhängigkeit Polens spielte er eben die sehr wichtige Rolle und das ist ein für Polen unschätzbar wichtiges Thema, weil sowohl in der Zeit der deutschen Besetzung als auch in der PRL quasi alles wegzensiert wurde, was ihn positiv sah, verstärkte sich diese Rolle nach 1989. Im polnischen Wikipedia-Artikel wird dieses Kapitel (Sozialismus) etwas stärker ausgeleuchtet, die späteren Aktivitäten spielen aber auch da eine größere Rolle.

19.08.2020 12:11 Uhr
@Ratio legis

Wie stehst Du eigentlich zu Deinen feinsinnigen sozialdemokratischen österreichischen Gesinnungskollegen, die mir damals als 18 jährigen Bub Arbeitermörder nachschrien?
19.08.2020 12:12 Uhr
Zitat:
@Ratio legis

Wie stehst Du eigentlich zu Deinen feinsinnigen sozialdemokratischen österreichischen Gesinnungskollegen, die mir damals als 18 jährigen Bub Arbeitermörder nachschrien?


Erklärt das jetzt dein Trauma oder was willst du mir damit sagen?

Finde ich nicht in Ordnung, wenn sowas passiert, aber wieso willst du denn mich in Haftung dafür nehmen?
19.08.2020 12:15 Uhr
@Ratio legis

Ich wollte nur mal fragen, nur so. Ganz einfach. Wie Du das so findest

Natürlich werde ich das nie vergessen. Und möglicherweise hat dieser Herr Gräben aufgemacht anstatt sie zuschütten, auch das mag so sein.
19.08.2020 12:23 Uhr
Zitat:
Und möglicherweise hat dieser Herr Gräben aufgemacht anstatt sie zuschütten, auch das mag so sein.


18! Im Alter von 18! Streit unter kleinen Jungs.

Mit hat mal einer auf dem Sportplatz "Rassist" hintergebrüllt, weil ich ihm den Ball weggekickt habe und er erkennbar einen Migrationshintergrund hatte.

So what?
19.08.2020 12:26 Uhr
Zitat:
18! Im Alter von 18! Streit unter kleinen Jungs.

Ich unterstelle durchaus, daß da auch erwachsene und sogar verrentete Sozis dabei waren, die gerne allen ÖVP-Anhängern Sympathien für die Arbeitermörder unter Dollfuß unterstellen.
19.08.2020 12:28 Uhr
Zitat:
18! Im Alter von 18! Streit unter kleinen Jungs.


Des war ein Pensionist.
19.08.2020 12:33 Uhr
Zitat:
@Ratio legis

Ich wollte nur mal fragen, nur so. Ganz einfach. Wie Du das so findest

Natürlich werde ich das nie vergessen. Und möglicherweise hat dieser Herr Gräben aufgemacht anstatt sie zuschütten, auch das mag so sein.


Und nochmal...deshalb Kollektivhaftung? Nach wie vielen Jahren? 10? 20?
20.08.2020 07:43 Uhr
Dass sich die russische Sozialdemokratie radikalisierte lag auch an der ausgesprochen repressiven Innenpolitik des zaristischen Systems.

Mussolini ging den Weg nach Rechts, als die italienischen Sozialisten ihm in seinen Kriegskurs ab 1914/15 nicht folgen wollten.

Pilsudskis politischer Weg ist mir weitgehend unbekannt.

Dass aus der Sozialdemokratie hervorgegangene Diktatoren eher die Ausnahme als die Regel waren, zeigt ein Blick in die Geschichte der Sozialdemokratie der Zwischenkriegszeit. Große und entwickelte sozialdemokratische Parteien wie in Deutschland, in Frankreich oder in Großbritannien waren immer Stützen und Verteidigerinnen der Demokratie.
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
Anfang-2010 - 29 / 29 Meinungen