Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Teilst du die Einschätzung des israelischen Militärhistorikers Prof. van Crefeld? Siehe Hintergrund
1 - 20 / 20 Meinungen
11.03.2020 12:59 Uhr
Tja, besser kann man es wohl kaum ausdrücken.
11.03.2020 13:00 Uhr
Anmerkung:
Eine Quelle zum Zitat fehlt.
11.03.2020 13:12 Uhr
In welchem Zusammenhang fiel das Zitat?

Und bezog er sich damit auf Israel, oder meinte er das gennerell so?

Etwas mehr an Infos wäre sinnvoll!
11.03.2020 13:18 Uhr
Nein, das teile ich nicht.
Es muss möglich sein, seine Position so vorzutragen, dass andere nicht verletzte werden.
11.03.2020 13:20 Uhr
"Political Correctness" ist erst mal genau zu definieren. Jede Gesellschaft legt für sich fest, was das ist. Der Begriff "PC" ist natürlich erstmal politisch aufgeladen.

*Ich* nutze ihn schlicht als beschreibenden Begriff dafür, dass man höflich im Umgang mit anderen ist. Dass man rücksichtsvoll gegenüber anderen ist und etwas Empathie beweist. Also z.B. einer stark übergewichtigen Person nicht sagt "Ey, bist Du fett." Umgangsformen halt. Gute Kinderstube.

Und genau das ist doch PC - jemanden nicht wegen seiner Abstammung, Hautfarbe, Religion anpöbeln. Nicht seinen Kopf partout durchsetzen wollen. "Was ist das für ein Sch... koscheres Restaurant! Ich will sofort Schweineschnitzel!"

Wenn jemand das als "dekadent" ansieht, bitte schön. Dann halte ich von der Person allerdings sehr, sehr wenig.
11.03.2020 13:24 Uhr
Zitat:


Also z.B. einer stark übergewichtigen Person nicht sagt "Ey, bist Du fett." Umgangsformen halt. Gute Kinderstube.



Das ist ein sehr gutes Beispiel, das zeigt, was allgemeine Umgangsformen sind und was nicht.
11.03.2020 13:24 Uhr
Zitat:
"Political Correctness" ist erst mal genau zu definieren. Jede Gesellschaft legt für sich fest, was das ist. Der Begriff "PC" ist natürlich erstmal politisch aufgeladen.

*Ich* nutze ihn schlicht als beschreibenden Begriff dafür, dass man höflich im Umgang mit anderen ist. Dass man rücksichtsvoll gegenüber anderen ist und etwas Empathie beweist. Also z.B. einer stark übergewichtigen Person nicht sagt "Ey, bist Du fett." Umgangsformen halt. Gute Kinderstube.

Und genau das ist doch PC - jemanden nicht wegen seiner Abstammung, Hautfarbe, Religion anpöbeln. Nicht seinen Kopf partout durchsetzen wollen. "Was ist das für ein Sch... koscheres Restaurant! Ich will sofort Schweineschnitzel!"

Wenn jemand das als "dekadent" ansieht, bitte schön. Dann halte ich von der Person allerdings sehr, sehr wenig.


Das was Du hier beschreibst nennt man Höflichkeit und Anstand, aber nicht PC.

Unter PC verstehe ich eher, dass man krampfhaft versucht, etwas absichtlich rücksichtsvoll zu beschreiben, um das Ding nicht beim wirklichen Namen nennen zu müssen.

Aber das ist natürlich auch wieder nur meine persönlich gefärbte Meinung.
11.03.2020 13:32 Uhr
Zitat:


Unter PC verstehe ich eher, dass man krampfhaft versucht, etwas absichtlich rücksichtsvoll zu beschreiben, um das Ding nicht beim wirklichen Namen nennen zu müssen.



Ob krampfhaft oder nicht, ist eher subjektiv. Ungefiltert ist das, was Kinder manchmal sagen. Erwachsene haben im Normalfall gelernt, höflicher zu formulieren.

Einige von denen, die das nicht gelernt haben, beklagen sich über die PC.
11.03.2020 13:40 Uhr
Zitat:
Zitat:
"Political Correctness" ist erst mal genau zu definieren. Jede Gesellschaft legt für sich fest, was das ist. Der Begriff "PC" ist natürlich erstmal politisch aufgeladen.

*Ich* nutze ihn schlicht als beschreibenden Begriff dafür, dass man höflich im Umgang mit anderen ist. Dass man rücksichtsvoll gegenüber anderen ist und etwas Empathie beweist. Also z.B. einer stark übergewichtigen Person nicht sagt "Ey, bist Du fett." Umgangsformen halt. Gute Kinderstube.

Und genau das ist doch PC - jemanden nicht wegen seiner Abstammung, Hautfarbe, Religion anpöbeln. Nicht seinen Kopf partout durchsetzen wollen. "Was ist das für ein Sch... koscheres Restaurant! Ich will sofort Schweineschnitzel!"

Wenn jemand das als "dekadent" ansieht, bitte schön. Dann halte ich von der Person allerdings sehr, sehr wenig.


Das was Du hier beschreibst nennt man Höflichkeit und Anstand, aber nicht PC.

Unter PC verstehe ich eher, dass man krampfhaft versucht, etwas absichtlich rücksichtsvoll zu beschreiben, um das Ding nicht beim wirklichen Namen nennen zu müssen.

Aber das ist natürlich auch wieder nur meine persönlich gefärbte Meinung.



Ich sehe das so wie J. Bercow im Beitrag nach Deinem.
Und was soll "das Ding beim Namen nennen" sein? Ja, ich weiß schon, was mit dem Spruch gemeint ist.

Was kann das in der Realität bedeuten? "Ich werde ja wohl noch sagen dürfen, dass Polen klauen!" Es geht doch meist um irgendwelche Pauschalisierungen, Verleumdungen, irrationalen Mist.

Klar, ist das ein Zwang für jemanden, der keine gute Kinderstube hat. Früher sagte man dazu "Prolls". "Icke rede frei Schnauze - der is n Arsch, der auch..."
11.03.2020 13:50 Uhr
Zitat:


"Ich werde ja wohl noch sagen dürfen, dass Polen klauen!" Es geht doch meist um irgendwelche Pauschalisierungen, Verleumdungen, irrationalen Mist.



Und es ist die Frage, wann/wo man das sagen "darf". Für den Bundestag sind solche Absonderungen ein No Go.

An der Straßenecke ist inhaltlich immer noch nicht zutreffend, aber sprachlich nicht so unpassend wie im Bundestag.
11.03.2020 13:51 Uhr
Zitat:
Was kann das in der Realität bedeuten? "Ich werde ja wohl noch sagen dürfen, dass Polen klauen!" Es geht doch meist um irgendwelche Pauschalisierungen, Verleumdungen, irrationalen Mist.

Klar, ist das ein Zwang für jemanden, der keine gute Kinderstube hat. Früher sagte man dazu "Prolls". "Icke rede frei Schnauze - der is n Arsch, der auch..."


So habe ich das nicht gemeint!

Ich bin aber der Überzeugung, dass man auch als höflicher Mensch Trump einen Ignoranten und Putin einen Zaren nennen darf.

Pauschalisierungen gehen dagegen gar nicht!
11.03.2020 13:55 Uhr
Zitat:


Ich bin aber der Überzeugung, dass man auch als höflicher Mensch Trump einen Ignoranten und Putin einen Zaren nennen darf.



Wenn du Anhaltspunkte hast, dass das so ist, sehe ich kein Problem.

Es dürfte aber sehr wenige Anhaltspunkte geben, dass alle Polen klauen und damit ist es eine unnötige Herabwürdigung von 99,9 % aller Polen.
11.03.2020 13:57 Uhr
Das Problem ist doch eher, dass die Aversion gegen political correctness (Ich nenne z.B. einen Negerkuss immer noch so und bin bei Weitem kein Rassist.) zum Anlass genommen wird, jedwedes Gepöbel zur "frei artikulierbaren Meinung" umzudeuten.
Letzten Endes führt das - bzw. hat bereits dazu geführt - zu einer völligen Werteverschiebung.
Insofern stimme ich Mr.Bart völlig zu.
11.03.2020 14:00 Uhr
Zitat:


jedwedes Gepöbel zur "frei artikulierbaren Meinung" umzudeuten.



Noch schlimmer wird es, wenn das Gepobel aufgrund der Fehleinschätzung, es sei eine Meinung auch noch als schützenswert dargestellt wird.
11.03.2020 14:00 Uhr
Ich kenne auch einen Irren, der an völlig blödsinnigen "Einschätzungen" leidet. Soll man über dessen Ergüsse auch mal diskutieren?
11.03.2020 14:13 Uhr
"Ich bin aber der Überzeugung, dass man auch als höflicher Mensch Trump einen Ignoranten und Putin einen Zaren nennen darf."

> Ist doch unkritisch. Ich nenne Trump z.B. einen Selbstdarsteller und "Showman". Putin nenne ich einen Autokraten.

Meine Erfahrung ist, dass Menschen, die gegen die PC wettern, häufig eher in Richtung "Prolls" gehen. Also Menschen, für die Selbstbeherrschung und Maßhalten Fremdwörter sind. Die glauben, sie seien gute, "ehrliche" Menschen, weil sie immer und überall ohne Nachdenken und Rücksicht ausplärren, was ihnen durch den Kopf geht.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 11.03.2020 14:14 Uhr. Frühere Versionen ansehen
11.03.2020 14:24 Uhr
Zitat:


Meine Erfahrung ist, dass Menschen, die gegen die PC wettern, häufig eher in Richtung "Prolls" gehen. Also Menschen, für die Selbstbeherrschung und Maßhalten Fremdwörter sind.



Das kann ein zweischneidiges Schwert sein. In England finden die Parlamentsdebatten in sehr hochgestochener Sprache statt. Ich kann mit schon vorstellen, dass viele inhaltlich gar nicht folgen können, angesichts von geschätzten 25% funktionalen Analphabeten auch kein Wunder. Und wenn der personifizierte Proll für alles einfache Lösungen hat, klingt das erstmal toll. Am Ende werden diese Leute leider merken, dass er sie über den Tisch gezogen hat.
11.03.2020 14:41 Uhr
Das ist ein Thema, das mich wirklich aufregen kann.
Vor allem, weil es so dumm ist. Höflichkeit öffnet doch Türen, lässt viele Konflikte erst gar nicht entstehen. Wer höflich ist, dem gegenüber sind andere im Regelfall auch höflich. Man erreicht so sehr viel im Leben.
Wer mit so einer Fresse "rumstänkert", der wird natürlich keinen Treffer landen.
Manche denken, es sei ein Zeichen von Schwäche, höflich zu sein. Arme Menschen, sag ich da. Höflich zu bleiben, ist Stärke. Rumpöbeln kann jeder Neandertaler.
Manche denken, man könne seinen Standpunkt nicht durchsetzen. Arme Menschen, sag ich da. Natürlich heißt das Höflichkeit nicht. Es heißt aber z.B. anzuerkennen, wenn man erkennt, dass man selbst falsch liegt. Wiederum - Stärke.

Es betrifft Menschen, die zu faul sind, eine gute Kinderstube zur Anwendung zu bringen, oder nicht intelligent genug. Letzteres kann man entschuldigen.
04.11.2020 17:21 Uhr
Zitat:
Von: Mr. Bart

Das ist ein Thema, das mich wirklich aufregen kann.
Vor allem, weil es so dumm ist. Höflichkeit öffnet doch Türen, lässt viele Konflikte erst gar nicht entstehen. Wer höflich ist, dem gegenüber sind andere im Regelfall auch höflich. Man erreicht so sehr viel im Leben.
Wer mit so einer Fresse "rumstänkert", der wird natürlich keinen Treffer landen.
Manche denken, es sei ein Zeichen von Schwäche, höflich zu sein. Arme Menschen, sag ich da. Höflich zu bleiben, ist Stärke. Rumpöbeln kann jeder Neandertaler.
Manche denken, man könne seinen Standpunkt nicht durchsetzen. Arme Menschen, sag ich da. Natürlich heißt das Höflichkeit nicht. Es heißt aber z.B. anzuerkennen, wenn man erkennt, dass man selbst falsch liegt. Wiederum - Stärke.

Es betrifft Menschen, die zu faul sind, eine gute Kinderstube zur Anwendung zu bringen, oder nicht intelligent genug. Letzteres kann man entschuldigen.


"Political Correctness" ist ein ideologiebasiertes politisches Instrument und im Kern manichäisch. Sie sieht daher keine Wertschätzung oder besondere Höflichkeit gegenüber Personen vor, sondern setzt auf Mißachtung, Unhöflichkeit und Verleumdung gegenüber Menschen, die unliebsame Themen aufbringen. Bei "Political Correctness" geht es um Framing, das Unterdrücken von Fakten und das Durchsetzen von inhaltlichen Diskussionsverboten. Dazu ist den Betreibern der angeblichen "Political Correctness" kein Mittel zu unhöflich oder zu schmutzig.
04.11.2020 17:25 Uhr
Crefeld sagt:

Zitat:
"Die Political Correctness ist die Manifestation einer Sklavenmoral. Sie ist ein Kennzeichen einer niedergehenden Gesellschaft, die sich selbst in ihrem Niedergang für ihre Rechtschaffenheit, Freiheit und ihre angebliche Toleranz preist."


Dem ist in soweit zu widersprechen, als die Political Correctness eher eine der Ursachen für den Niedergang einer Gesellschaft ist.
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 20 / 20 Meinungen