Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Stromausfall in Südamerika – kann sowas bei uns passieren?
1 - 10 / 10 Meinungen
16.06.2019 17:59 Uhr
So etwas kann bei uns in Deutschland durchaus auch passieren. Zudem schickt sich die deutsche Politik an, die Energieversorgung für die Zukunft insgesamt auf unsichere Quellen um zustellen, daher wird man damit rechnen müssen.
16.06.2019 18:00 Uhr
Kann mit Sicherheit. Ich gehe mal davon aus, dass die hiesigen Sicherungssysteme und Bereitschaften besser funktionieren als dort, aber grundsätzlich natürlich.
16.06.2019 18:08 Uhr
Murphys Gesetz: Was passieren kann, wird passieren.
16.06.2019 18:16 Uhr
Begabte Script-Kiddies?
Kein Saft, aber das Internet funzt.
Strange
16.06.2019 18:50 Uhr
Ich hoffe, dass das bei uns nicht passiert.
16.06.2019 21:03 Uhr
Ganz ausschließen kann man es nicht. Obwohl die Infrastruktur bei uns schon etwas robuster ist.

Wenn man großflächige Ausfälle ganz verhindern wollte, müßte man die Stromversorgung dezentral organisieren. Hätte bei Verbrennungskraftwerken auch den Vorteil, daß man die Abwärme dann zum Beheizen von Häusern nutzen kann.

Die Kraftwerke müßten etwas größer ausgelegt werden, damit ein Ausfall an einem Ort von Nachbarorten aufgefangen werden kann. Und man müßte noch Vorkehrungen gegen einen Domino-Effekt treffen.
16.06.2019 22:04 Uhr
Wir haben uns in Deutschland dafür entschieden, eine unsichere Stromversorgung in Kauf zu nehmen, um aus der Atomenergie auszusteigen. Der geforderte Kohleausstieg wird dabei noch erschwerend hinzukommen. Noch konnte ein Stromausfall vermieden werden, weil wir auf ein europäisches Stromnetz zurückgreifen können. Je mehr aber andere europäische Länder dem deutschen Beispiel folgen, auf Wind und Solar umzusteigen, desto schwerer wird es für Deutschland, einen Stromausfall zu vermeiden.
16.06.2019 22:52 Uhr
Zitat:
Je mehr aber andere europäische Länder dem deutschen Beispiel folgen, auf Wind und Solar umzusteigen, desto schwerer wird es für Deutschland, einen Stromausfall zu vermeiden.


Selten so einen Schwachsinn gelesen. Das Mantra der Stromkonzerne, dass sich bei einem Ausstieg aus dem Atom- und Kohlestrom die Blackouts häufen würden, haben sich als Märchen erwiesen, die anscheinend nur noch die IDL/FDP-Jünger glauben. Es gibt nichts zuverlässigeres als regenerative Energiequellen, denn sie sind unerschöpflich und durch ihre Dezentralität weniger störanfällig.
16.06.2019 23:00 Uhr
ja, kann ja nur die Technik schuldig sein.In Venezuela dagegen, liegt es immer an der derzeitigenRegierung

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 17.06.2019 08:24 Uhr. Frühere Versionen ansehen
17.06.2019 16:57 Uhr
Vermutlich wird soetwas in Zukunft auch in Deutschland oder anderen europäischen Ländern passieren. Merkels Energiewende sei "Dank".
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 10 / 10 Meinungen