Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Warum kaufst du Fälschungen?
1 - 17 / 17 Meinungen
26.01.2019 14:56 Uhr
Mir wäre nicht bewusst, dass ich das mache.
26.01.2019 14:58 Uhr
Das finde ich wirklich mal eine spannende Frage. Danke, Umfragesteller! Denn es wirft das Problem auf, was denn eigentlich eine Fälschung ist.

Wenn wir Gebrauchswert produzieren, dann wäre eine echte Uhr eine, die zuverlässig die Uhrzeit anzeigt. Eine gefälschte wäre eine, bei der die Zeiger nur aufgemalt sind.

Bei der Produktion von Wert macht die Echtheit nicht aus, dass das jeweilige Ding funktioniert. Erst durch den Markennamen ist es echt. Nicht durch seine Funktion.

Dass das mit vernünftigem Menschenverstand nicht viel zu tun hat, dürften nur Kapitalfetischisten nicht erkennen.
26.01.2019 14:59 Uhr
Weil ich damit der Tradition folge die Deutschland zur industriellen Großmacht machte.
26.01.2019 15:01 Uhr
Zitat:
Bei der Produktion von Wert macht die Echtheit nicht aus, dass das jeweilige Ding funktioniert. Erst durch den Markennamen ist es echt. Nicht durch seine Funktion.


Wenn jemand der Ansicht ist, er möchte einen 4stelligen Betrag für eine Rolex ausgeben, dann soll er das doch tun. Das geht mich nichts an.

Allerdings bin ich der Ansicht, dass er für seinen 4stelligen Betrag auch eine Rolex bekommen muss, wenn er eine kauft und nicht ein China-Plagiat mit schlecht gefälschter Aufschrift "Rolex".

26.01.2019 15:05 Uhr
Zitat:
mit schlecht gefälschter Aufschrift "Rolex".



Ok, da kann ich mitgehen. Die Uhr ist echt, die Aufschrift ist eine Fälschung. Ergibt sich nun die Frage, was wollte er kaufen? Eine Uhr oder eine Aufschrift? Wahrscheinlich wirklich die Aufschrift. Aber da hält sich mein Mitgefühl in Grenzen.
26.01.2019 15:06 Uhr
Zitat:
Erst durch den Markennamen ist es echt. Nicht durch seine Funktion.


Wobei viele Fälschungen jedoch nicht so gut (oder lange) funktionieren, wie deren Originale.
26.01.2019 15:07 Uhr
KntHlz mit seinen Unterstellungen.

Im Ernst ich habe so etwas noch nie bewusst gemacht.
26.01.2019 15:07 Uhr
Zitat:
Zitat:
Erst durch den Markennamen ist es echt. Nicht durch seine Funktion.


Wobei viele Fälschungen jedoch nicht so gut (oder lange) funktionieren, wie deren Originale.


In dem Fall klar eine Fälschung.
26.01.2019 15:07 Uhr
Zitat:
Weil ich damit der Tradition folge die Deutschland zur industriellen Großmacht machte.


Unsinn - dann wäre ja am Ende der Tod doch kein Meister aus Deutschland.
26.01.2019 15:15 Uhr
Zitat:
Unsinn - dann wäre ja am Ende der Tod doch kein Meister aus Deutschland.

Ach.. Meister werden durchaus auch abgelöst.
Man klaut die Idee, verscherbelt die Kopien und nutzt die Kohle um selbst weiteres und besseres zu entwickeln.
Also genau das was die Deutschen taten.
26.01.2019 15:34 Uhr
Zitat:
Wenn wir Gebrauchswert produzieren, dann wäre eine echte Uhr eine, die zuverlässig die Uhrzeit anzeigt. Eine gefälschte wäre eine, bei der die Zeiger nur aufgemalt sind.

Bei der Produktion von Wert macht die Echtheit nicht aus, dass das jeweilige Ding funktioniert. Erst durch den Markennamen ist es echt. Nicht durch seine Funktion.


Deine Verwirrung entsteht dadurch, dass Du künstlich trennst, was zusammengehört. Niemanden (bei Verstand) geht es um einen Markennamen - es geht vielmehr darum, dass mit dem Markennamen ein Funktions- und Qualitätsversprechen gegeben wird. Zum anderen steht hinter dem Kauf eines Markenprodukts mitunter auch die Anerkennung von Forschungs- und Entwicklungsaufwand.

Darüber hinaus kann ein Markenlabel (oder auch nur ein beliebiger Aufdruck) bereits an sich tatsächlich eine Veränderung darstellen - sei es nur, dass man statt depressiv machender Uniformierung verschiedene Sprüche auf T-Shirts haben kann, um nur ein Beispiel zu nennen.

Das hat überhaupt nichts mit 'Fetischisierung' zu tun. Allerdings bekommt man bei deinem Beitrag eine Ahnung, warum die Verantwortlichen im Realsozialismus manche Dinge nicht verstehen konnten (nach dem Motto: was ist das Problem mit einem Trabant, er erfüllt doch seinen Gebrauchswert des Fahrens).
26.01.2019 15:55 Uhr
Vor einiger Zeit war ich mal in der Türkei. Ich wollte eine Sonnenbrille erwerben. Es gab nur welche von Markenherstellern wie Ray Ban. Natürlich waren es alles Fälschungen. Alle.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 26.01.2019 15:56 Uhr. Frühere Versionen ansehen
26.01.2019 16:45 Uhr
Zitat:
Niemanden (bei Verstand) geht es um einen Markennamen - es geht vielmehr darum, dass mit dem Markennamen ein Funktions- und Qualitätsversprechen gegeben wird.

Puh.. glattes Eis.
Gerade bei Uhren findest Du die besten Gegenbeispiele.
Wecker von Esprit, Fossil und ähnliche Trendmarken verkaufen nur über ihren Namen.
Denn der Kern ist bei allen gleich. Zu 95% sind es Miyotakaliber, die jederzeit untereinander austauschbar sind.
Nur würde kein Mensch für eine Miyota auch nur 50 € ausgeben, geschweige denn 200 und mehr.

Ähnlich sieht es in unendlich vielen Bereichen aus.
Handys und Kfz z.B..
Es wird lediglich nur der Name verkauft.
26.01.2019 18:25 Uhr
Zitat:
Zitat:
Bei der Produktion von Wert macht die Echtheit nicht aus, dass das jeweilige Ding funktioniert. Erst durch den Markennamen ist es echt. Nicht durch seine Funktion.


Wenn jemand der Ansicht ist, er möchte einen 4stelligen Betrag für eine Rolex ausgeben, dann soll er das doch tun. Das geht mich nichts an.

Allerdings bin ich der Ansicht, dass er für seinen 4stelligen Betrag auch eine Rolex bekommen muss, wenn er eine kauft und nicht ein China-Plagiat mit schlecht gefälschter Aufschrift "Rolex".



wenn ich eine solche Uhr kaufe, dann im Fachgeschäft. Wer eine auf dem Fitschimarkt kauft darf sich nicht wundern wenn sie nicht "echt" ist sondern nur die Uhrzeit anzeigt.
26.01.2019 18:58 Uhr
Kaufe ich nicht.

Warum stellst Du Umfragen, in denen Du dolern unterstellst, dies zu tun?
26.01.2019 22:02 Uhr
Zitat:
Kaufe ich nicht.

Warum stellst Du Umfragen, in denen Du dolern unterstellst, dies zu tun?


Weil du es bist.

28.01.2019 08:42 Uhr
Wenn ich mal etwas von einer Marke kaufe, dann im Fachgeschäft. Da sollte keine Fälschung darunter sein, hoffe ich.
Ich habe aber tatsächlich schon eine Fälschung erworben, nämlich einen gefälschten historischen Geldschein. Das ist ein eigenes Sammlergebiet. :-) Und die Fälschungen werden auch klar als solche angeboten.
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 17 / 17 Meinungen